Skip to main content
Log in

Zur phänomenologischen Theorie der Visko-Elastizität

IV. Die lineare Theorie der Relaxation isotroper Medien

  • Originalarbeiten
  • Published:
Kolloid-Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es werden die Grundbeziehungen des Relaxationsverhaltens isotroper Medien aufgestellt. Dabei zeigt es sich, daß die visko-elastischen Eigenschaften isotroper Stoffe ganz allgemein durch zwei skalare Funktionen beschrieben werden, die je nach Darstellung von der Zeit, der Frequenz oder der Spektralfrequenz abhängig sind. Insgesamt sind sechs Funktionenpaare dieser Art von Bedeutung. Jedes kennzeichnet vollständig die visko-elastischen Eigenschaften des betrachteten Körpers, und falls eins bekannt ist, können die anderen fünf berechnet werden. Sämtliche wichtigen Beziehungen zwischen diesen Größen werden angegeben.

Danach werden einige einfache Deformationsvorgänge diskutiert, bei denen sich die mathematischen Beziehungen auf die bekannten Gleichungen der skalaren Theorie reduzieren. In diesem Zusammenhang wird erläutert, wie neben den charakteristischen elementaren Funktionen noch gewisse effektive Größen gleicher Art eingeführt und eindeutig bekannten Konstanten der Elastizitätstheorie zugeordnet werden können. Zum Schluß wird kurz auf die bei der Relaxationstheorie isotroper Medien auftretenden Stoffklassen eingegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Simha, R., J. appl. Phys.13, 201 (1942).

    Article  Google Scholar 

  2. Alfrey, T., Mechanical Behavior of High Polymers, S. 207 (New York, London 1948).

  3. Meixner, J., Z. Naturforschg.9a, 654 (1954).

    Google Scholar 

  4. Biot, M. A., J. appl. Phys.25, 1385 (1954).

    Article  Google Scholar 

  5. Kästner, S., Kolloid-Z.156, 142 (1958).

    Article  Google Scholar 

  6. Kästner, S. undE. Schlosser, Kolloid-Z.152, 116 (1957).

    Article  Google Scholar 

  7. Skudrzyk, E., Österr. Ing. Archiv3, 356 (1949).

    Google Scholar 

  8. Sips, R., J. Polymer Sci.7, 191 (1951).

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Mandel, J., C. R.241, 2803 (1955).

    Google Scholar 

  10. Schwarzl, F., Kolloid-Z.148, 47 (1956).

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Sommerfeld, A., Mechanik der deformierbaren Medien, S. 59, 278 und 358 (Leipzig 1949).

  12. Schrödinger, E., Space-Time Structure (Cambridge 1950).

  13. Doetsch, G., Theorie und Anwendung derLaplace-Transformation (Berlin 1937).

  14. Stieltjes, T. J., Ann. de la faculté de Toulouse8, 1 (1894).

    Google Scholar 

  15. Meixner, J., Kolloid-Z.134, 3 (1953).

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Gross, B., Mathematical Structure of the Theories of Viscoelasticity (Paris 1953).

  17. Falk, G. undJ. Meixner, Z. Naturforschg.11a, 782 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  18. Schlosser, E. undS. Kästner, Kolloid-Z.155, 97 (1957).

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kästner, S. Zur phänomenologischen Theorie der Visko-Elastizität. Kolloid-Zeitschrift 157, 133–143 (1958). https://doi.org/10.1007/BF01740142

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01740142

Navigation