Skip to main content
Log in

Folgen von Dedekindschen Zetafunktionen

  • Published:
Monatshefte für Mathematik und Physik Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Hasse, Helmut, Zwei Existenztheoreme über algebraische Zahlkörper. Math. Ann. Bd. 95 (1926) S. 229–238. Siehe Satz 1 dieser Arbeit auf S. 229.

    Google Scholar 

  2. Ore, Oystein, Über den Zusammenhang zwischen den definierenden Gleichungen und der Idealtheorie in algebraischen Körpern. Erste Mitteilung: Math. Ann. Bd. 96 (1926), S. 313–352; zweite Mitteilung: Math. Ann. Bd. 97 (1927); S. 569–598. Siehe Satz 13 auf S. 349/350 und die Bemerkung auf S. 598, 3. Alinea.

    Google Scholar 

  3. Stiemke, Erich Über unendliche algebraische Zahlkörper. Math. Zeitschrift Bd. 25 (1926) S. 9–39. Siehe den Satz auf S. 31.

    Google Scholar 

  4. Gut, Max, Über Erweiterungen von unendlichen algebraischen Zahlkörpern. Comment. Math. Helvet. Bd. 9 (1936/37), S. 136–155. Siehe Satz 2 und seinen Beweis, S. 154/155.

    Google Scholar 

  5. Man vergleiche z. B. Trost, Ernst, Zur Theorie der Potenzreste. Nieuw archief voor wiskunde; uitgegeven door het wiskundig genootschap te Amsterdam, Bd. 18 (1934), S. 58–61.

  6. Siehe Satz 1 und seinen Beweis S. 152/154.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gut, M. Folgen von Dedekindschen Zetafunktionen. Monatsh. f. Mathematik und Physik 48, 153–160 (1939). https://doi.org/10.1007/BF01696173

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01696173

Navigation