Skip to main content
Log in

Der chitinige gespinstfaden der larve von platydema tricuspis motsch. (Col. Tenebr.)

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammeufassung

Die Larve der javanischen Tenebrionide Platydema tricuspis Motsch. ist nicht imstande, mit der Nahrung aufgenommenes Pilzchitin aufzulösen und zu einem homogenen Spinnfaden zu verarbeiten.

Der Faden besteht vielmehr aus zerbissenen Stückehen teilweise abgebauten Chitins, die durch ein schwärzliches Kittmaterial zusammengehalten werden. Die Kittsubstanz ist laugebeständig. Die Platydema-Larve gehört ökologisch zu jener Gruppe von Käferlarven, die für die Anfertigung der Puppenhülle Kotmaterial verwenden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Dewitz, J. Nochmals über die Entstehung der braunen Farbe gewisser Kokons. Zool. Anz. 49, 169–175. 1917.

    Google Scholar 

  • Eichelbaum, F. Käferlarven und Käferpuppen aus Deutsch-Ostafrika. Zeitschr. f. wiss. Insektenbíol. 9, 44. 1913.

    Google Scholar 

  • Fiebrig, K.: Eine Schaum bildende Käferlarve Pachyschelus sp. (Bupr. Sap.). Ebenda 4, 353–363. 1908.

    Google Scholar 

  • Friederichs, K. Plocaederus obesus Gah., ein gfährlicher Feind des Kapokbaumes. Zeitschr. f. angew. Entomol. 5, 226–230. 1917.

    Google Scholar 

  • Kemner, N. A. Spinnende Tenebrionidenlarven. Entomol. Tidskr. 47, 65–78. 1926.

    Google Scholar 

  • Kunike, G.: Chitin und Chitinseide. Die Kunstseide 8, H. 7. 1926.

    Google Scholar 

  • Mulsant, Rey etc.: Hist. nat. des Coléopt. de France 5, 383. 1854.

    Google Scholar 

  • Przibram, H.: Die Rolle der Dopa in den Kokons gewisser Nachtfalter und Blattwespen usw. Arch. f. mikroskop. Anat. u. Entwicklungsmech. 102, 624 bis 634. 1924.

    Google Scholar 

  • Rathje, J.: Vie der Pappelblattspinner Poecilocampa populi L. seinen Kokon herstellt. Jahresber. d. entomol. Ver. Bremen 12, 2–5. 1924.

    Google Scholar 

  • Schumacher, F.: Über merkwürdige Käferkokons. Dtsch. entomol. Zeitschr. 1921. 96–102.

  • Ders.: Über einige Fälle von Kalkabscheidung bei Käfern. Ebenda 102–106.

  • Schulze, P.: Der Nachweis und die Verbreitung des Chitins. Zeitschr. f. wiss. Biol., Abt. A.: Zeitschr. f. Morphol. u. Ökol. d. Tiere 2, 643 bis 666. 1924.

    Google Scholar 

  • Ders.: Chitin. In: Enzykl. d. mikroskop. Technik 1, 308–310. 1926.

  • Sciachisano, J.: Quando si forma la dopa nei bozzoli di Lophyrus pini L. Arch. mikroskop. Anat. u. Entwicklungsmech. 104, 664–666. 1925.

    Google Scholar 

  • Werner, E. Die Ernährung der Larve von Potosia cuprea F. Zeitschr. f. wiss. Biol., Abt. A.: Zeitschr. f. Morphol. u. Ökol. d. Tiere 6, 150–206. 1926.

    Google Scholar 

  • Wilke, E. Fettkörper, Speicheldrüse und Vasa Malpighi der Blattwespenlarven. Zool. Anz. 52, 249–254. 1921.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schulze, P. Der chitinige gespinstfaden der larve von platydema tricuspis motsch. (Col. Tenebr.). Z. Morph. u. Okol. Tiere 9, 333–340 (1927). https://doi.org/10.1007/BF00424727

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00424727

Navigation