Skip to main content
Log in

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Alm, G. u. a. (1921): Klotentjärnarna. Meddel. fr. kgl. Lantbruksstyrelsen N r. 232.

  • Bärtling, R. (1922): Die Seen des Kreises Herzogtum Lauenburg mit besonderer Berücksichtigung ihrer organogenen Schlammabsätze. Abh. d. preuß. geol. Landesanstalt N. F., H. 88.

  • Bourcart, F. (1906): Les Lacs alpins suisses, étude chimique et physique.

  • Brehm, V. (1909): Interessante Süßwasser-organismen aus dem westliehen Böhmen. Arch. f. Hydrobiol. 5, 1–5.

    Google Scholar 

  • Ekman, S. (1904): Die Phyllopoden, Cladoceren und freilebenden Copepoden der nordschwedischen Hochgebirge. Zool. Jahrb., Abt. f. Syst. 21, 1–170.

    Google Scholar 

  • Ders. (1915): Vorschläge und Erörterungen zur Relictenfrage in der Hydrobiologie. Ark. f. zool. 9, Nr. 17.

  • Friě u. Vávra (1893): Die Tiorwelt des Unterpočernitzer und Gatterschlager Teiches. Arch. d. naturwiss. Landesdurchforsch. v. Böhmen 9, Nr. 2.

  • Dies. (1897): Untersuchung zweier Böhmerwaldseen, des Schwarzen Sees und des Teufelssees. Ebenda 10, Nr. 3.

  • Haberbosch, P. (1920): Die Süßwasser-Entomostraken Grönlands. Zeitschr. f. Hydrol. 1, 136–184, 245 his 349.

  • Harnisch, O. (1925): Die Beziehungen der mitteleuropäischen Tierwelt zur Eiszeit. Arch. f. Hydrobiol. 15, 512–525.

    Google Scholar 

  • Herold, W. (1925): Untersuchungen zur Ökologie und Morphologie einiger Landasseln. Zeitschr. f. wiss. Biol., Abt. A: Zeitschr. f. Morphol. u. Ökol. d. Tiere 4, 337–415.

    Google Scholar 

  • Herr, O. (1913): Holopedium gibberum Zaddach und Limnadia lenticularis L. Zool. Anz. 41.

  • Ders. (1917): Die Phyllopodenfauna der preußischen Oberlausitz und der benachbarten Gebiete. Inaug.-Disc. Görlitz.

  • Imhof, O. (1888): Beitrag zur Kenntnis der Süßwasserfauna der Vogesen. Zool. Anz. 11, 565–566.

    Google Scholar 

  • Järnefelt, H. (1925): Zur Limnologie einiger Gewasser Finnlands. Ann. soc. tool-botan. fenn. Vanamo 2, Nr. 5.

  • Kupffer, K. (1898): Flora einiger kleiner Landseen. Korresp.-Blatt d. Naturforsch.-Ver. zu Riga 40, 78–83.

    Google Scholar 

  • Ders. (1906): (Seen in der Umgebung Rigas: Flora.) Ebenda 49, 112–113.

    Google Scholar 

  • Lampert, K. (1907): Zur Kenntnis der niederen Tier- und Pflanzenwelt des Dutzendteiches bei Nürnberg. Festschr. zum 16. dtsch. Geographentag, Nürnberg.

  • Lehmann, C. (1924): Die Bedeutung der Alkalität im Stoffhaushalte der Gewässer unter besonderer Berücksichtigung ihres fischereibiologischen Wertes. I. Biol. Zentralbl. 44, 560–578.

    Google Scholar 

  • Ders. (1925): Desgl. II. Zeitschr. f. Fischerei 23, 299–316.

    Google Scholar 

  • Ludwig, F. (1908): Die Küstenseen des Rigaer Meerbusens. Arb. d. Naturforscherver. zu Riga N. F., H. 11.

  • Lundbeck, J. (1926): Die Bodentierwelt norddeutscher Seen. Arch. f. Hydrobiol., Suppl. 6. (Im Druck.)

  • Lundquist, G. (1925): Utvecklingshistoriske insjöstudier i Sydsverige. Geol. Undersökningens Årsbok 18.

  • Naumann, E. (1921a): Spezielle Untersuchungen über die Ernährungsbiologie des tierischen Limnoplanctons. I. Über die Technik des Nahrungserwerbs bei den Cladoceren und ihre Bedeutung für die Biologic der Gewässertypen. Lunds universitets årsskrift N. F. Avd. 2, 17, Nr. 4.

  • Ders. (1921b): Einige Grundlinien der regionalen Limnologie. Ebenda Nr. 8.

  • Ders. (1924a): Notizen zur Ernährungsbiologie der limnischen Fauna. Årk f. zool. 16, Nr. 12.

  • Ders. (1924b): Untersuchungen über einige gallertführende Tiere des Limnoplanctons. Ebenda Nr. 24.

  • Ders. (1926): Einige Hauptprobleme der modernen Limnologie. Abderhaldens Handb. d. biol. Arbeitsmethoden Abt. IX, Teil 2, 555–588.

  • Nordquist, N. (1921): Studien über das Teichzooplancton. Lunds universitets årsskrift N. F., Avd. 2, 17, Nr. 5.

  • Olszewski, R. (1883): Chemische Analysen von Wasser aus vier Ortschaften in der Tatra. Krakau. (Polnisch.)

  • Pelosse, J. (1925): Remarques scar la localisation dans la région Savoisienne de quelques Entomostracés Interéssants pour la faune Française. Feuille des naturalistes Nr. 11, 46. année.

  • Seheffelt, E. (1909): Die Copepoden und Cladoceren des südliehen Schwarzwaldes. Arch. f. Hydrobiol. 4, 91–164.

    Google Scholar 

  • Schmaßmann (1924): Diskussion zum Vortrag Pesta. Verhandl. d. internat. Ver. f. th. u. a. Limnol., Innsbruck (1923), S. 61.

  • Schuster, O. (1925): Postglaziale Quellkalke Schleswig-Holsteins und ihre Molluskenfauna in Beziehung zu den Veränderungen des Klimas und der Gewässer. Arch. f. Hydrobiol. 16, 1–73.

    Google Scholar 

  • Seligo, A. (1902): Gewässeruntorsuehungen. 3. Seen des mittleren Brahegebietes. Mitt. d. westpreuß. Fischereiver. 14, Nr. 2.

  • Dens. (1907): Hydrobiologische Untersuchungen. III. Die häufigeren Planctonwesen nordostdeutscher Seen. Ebenda.

  • Ders. (1917): Bericht über die wissenschaftliche Tätigkeit des Westpreußischen Fischereivereins im Jahre 1917. Schriften d. naturforsch. Ges. Danzig N. F. 14, H. 4.

  • Ders. (1918): Tiere und Pflanzen des Seenplanctons. 2. Aufl. Stuttgart: Frankhsche Verlagshandlung. (Ohne Jahreszahl.)

  • Ders. (1922): Zur Kenntnis des Salzgehaltes, insbesondere der Carbonathärte westpreußischer Gewässer. Jahrb. d. preuß. geol. Landesanstalt f. 1920, 41, Toil II, H. 1.

  • Stingelin, Th. (1904): Die Familie der Holopedidae. Rev. suisse de zool. 12, fasc. 1.

  • Thienemann, A. (1912/13): Die Faktoren, welche die Verbreitung der Süßwasserorganismen regeln. Arch. Hydrobiol. 8, 267–288.

    Google Scholar 

  • Ders. (1925): Die Binnengewässer Mitteleuropas. Eine limnologische Einführung. Stuttgart: E. Schweizerbart.

    Google Scholar 

  • Utermöhl, H. (1925): Limnologische Phytoplanctonstudien. Arch. f. Hydrobiol., Suppl. 5, 1–527.

    Google Scholar 

  • Wagler (1912): Faunistische und biologische Studien an freischwimmenden Cladoceren Sachsens. Zoologica H. 67.

  • Ders. (1923): Über die Systematik, die Verbreitung und die Abhängigkeit der Daphnia cucullata von physikalischen und chemischen Einflüssen des Milieus. Internat. Rev. d. ges. Hydrobiol. u. Hydrogr. 11.

  • Weigold, H. (1910): Biologische Studien an Lyncodaphniden und Chydoriden. Ebenda 13.

  • Werestsehagin, G. (1924): Die Seen Segosero und Wygosero nach den Forschungen der wissenschaftlichen Olonetz-Expedition. Verhandl. d. internat. Ver. f. th. u. a. Limnol., Innsbruck (1923).

  • Werner, E. (1910): Neue Isoëtes-Standorte in Livland. Sitzungsber. d. naturforsch. Ges. Dorpat 18, 4 (1909).

    Google Scholar 

  • Wesenberg-Lund, C. (1904): Studier over de danske Scots Plankton. Spezielle Del.

  • Wundsch, W. (1922): Zur Biologie von Gammarus pulex. Arch. f. Hydrobiol. 13, 478–531.

    Google Scholar 

  • Zaddach, E. G. (1855): Holopedium gibberum, ein neues Crustaceum aus der Familie der Branchiopoden. Arch. f. Naturgesch. Jg. 21, 1.

    Google Scholar 

  • Zsehokke, Fr. (1900): Die Tierwelt der Hochgebirgsseen.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Thienemann, A. Holopedium gibberum in holstein. Z. Morph. u. Okol. Tiere 5, 755–776 (1926). https://doi.org/10.1007/BF00408294

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00408294

Navigation