Skip to main content
Log in

Beiträge zur kenntnis von lebensweise und körperbau der larve und puppe von hydropsyche Pict. (trichoptera) mit besonderer berücksichtigung des netzbaues

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    In den Hydropsyche-Netzen haben wir Naturgebilde vor uns, die, verglichen mit der großen Zahl der von den verschiedensten Organismen hervorgebrachten, als Netze oder wenigstens als netzartig bezeichneten Erzeugnisse wohl die größte Ähnlichkeit mit den von menschlicher Hand gefertigten Netzen haben; sowohl, was ihre äußere Erscheinung wie auch ihre Herstellungsweise angeht. Nur werden sie nicht zusammengeknüpft sondern -geklebt.

  2. 2.

    Den H.-Larven ist eine Reihe von morphologischen Strukturen eigen, die mit der (in hohem Maße auf das Vorhandensein von Gespinsten und Wohngehäusen zugeschnittenen) Lebensweise in mehr odor minder engem Zusammenhang stehen. Diese morphologischen Eigenarten werden im Zusammenhang beschrieben; auf ihre Funktionen wird an entsprechender Stelle eingegangen.

  3. 3.

    Aus der Spinndrüsenmundung tritt ein Doppelfaden. Dessen Substanz ist aber nicht einheitlich, sondern besteht aus 2 Anteilen, dem eigentlichen Spinnsekret und einem Zusatzsekret, das offenbar die Klebefähigkeit des Fadens gewährleistet. Beide Sekrete werden in den Spinndrüsen produziert. Die bei einigen andern Trichopterenlarven nachgewiesenen und dort ein weiteres Klebesekret liefernden Beindrüsen sind auch bei H. vorhanden. Doch sprechen die Gegebenheiten dafür, daß sie in Rückbildung begriffen und funktionslos geworden sind.

  4. 4.

    Der Faden dient beim ungestörten Umherkriechen der Larve als “Sicherungsfaden”, sodann als bindende Substanz beim Bau der Wohnungen und Puppengehäuse sowie zur Herstellung von Fangnetzen und Puppencocons. Die Bauten und Gespinste und die Art ihrer Herstellung werden eingehend beschrieben. Bei letzterer kommt einer pendelnden Zickzack- und Achter-Bewegung der Larve eine bedoutende Rolle zu. Neben dieser ist die Elastizität des Spinnfadens für die eigenartige, mit andern tierischen Netzbauten nicht zu vergleichenden Gestalt des H. Netzes maßgebend. Als ein weit verbreitetes Bauelement fadenspinnender Tiere, das auf die ebenfalls weitverbreiteten zickzack- und achterförmigen Pendelbewegungen zurückgeht (vor allem der Lepidopteren-und Trichopteren-Larven), ist die „Achtergruppe” anzusehen: der Spinnfaden wird in mehreren, parallel zueinander liegenden und sich häufig gegenseitig überschneidenden, achtförmigen Figuren geordnet. Entwicklungsgeschichtlich gesehen, kann das H.-Netz als ganzes einer solchen Achtergruppe homologisiert werden. Wir hätten dann das Netz als eine überproportionierte, gleichsam aus der Gespinstwand der Wohnröhre hinausprojizierte und an deren Mündungsrand angesetzte Achterschlingen-Gruppe zu betrachten.

  5. 5.

    Über die Beziehung der H.-Netze zum Nahrungserwerb kann kein Zweifel bestehen, wohl aber darüber, ob sie einfache „Standseihnetze” darstellen wie diejenigen anderer Trichopterenlarven; dazu sind sie zu klein. Verschiedene Anhaltspunkte (morphologische, verhaltens- und ernährungsphysiologische) gestatten den Schluß, daß die H.-Larven zwar Allesfresser sind, die alles Freßbare verwerten, was die Strömung in die Netze spült, daß sie in gleichem Maße aber auch sessile Raubtiere darstellen, die in ihren Röhren lauernd, jedwelche, oft sehr große Beutetiere erhaschen, denen bei ihrem Umherkriechen in den Steinlücken der Weg durch ein kaum sichtbares und schwer ertastbares feines Gitter, eben das Netz, abgeschnitten wird, welches obendrein die Strömung nicht beeinflußt, die ja eine wichtige Rolle bei der Orientierung der Tiere spielt.

  6. 6.

    Wie die Larve ist auch die Puppe mit spezifischen Organen, deren Aufgaben sich durch das Vorhandensein eines Gespinstes erklären lassen, ausgestattet. Ihre Struktur und Wirkungsweise werden erläutert. Dabei werden zum Teil von den bisherigen abweichende Deutungen der Funktionen der Puppenorgane gegeben, die sich auf die Beobachtung der lebenden Puppen in ihren Gehäusen gründen. Dies gilt vornehmlich für die sog. Lappenkiemen. Es dürfte als erwiesen gelten, daß, vor allem auch in Anbetracht der sonst so reichen Kiemenausrüstung der Tiere, die primäre Bedeutung dieser Anhänge in ihrer Funktion als Ventile bei dem sinnreichen Mechanismus der Atembewegungen liegt, welcher im einzelnen beschrieben wird, und nicht in der als Kiemen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Alm, G.: Bidrag till kännedomen om de nätspinnande Trichopterlarvernas biologi. Ent. Tidskr. (Stockh.) 35 (1914).

  • — Till kännedomen om de nätspinnande Trichopterlarvernas biologi. Ent. Tidskr. (Stockh.) 38, 285–297 (1917).

    Google Scholar 

  • — Beiträge zur Kenntnis der netzspinnenden Trichopterenlarven i Schweden. Int. Rev. Hydrobiol. 14, 233–275 (1926).

    Google Scholar 

  • Badcock, Ruth, M.: Observation of egg-laying under water of the aeral insect Hydropsyche angustipennis (Curtis) (Trichoptera). Nature (Lond.) 170, 40–41 (1952).

    Google Scholar 

  • — Observation of oviposition under water of the aeral insect Hydropsyche angustipennis (Curtis) (Trichoptera). Hydrobiologia (Den Haag) 5, No 1/2, 222–225 (1953).

    Google Scholar 

  • Behning, A.: Zur Erforschung der am Flußboden der Wolga lebenden Organismen. Monogr. biol. Wolgastation, Nr 1, Saratow, 1924.

  • Betten, C.: Aquatic insects in the Adiron dacks. Trichoptera. N.Y.St. Mus. Bull. 47, 561–572 (1901).

    Google Scholar 

  • The Caddis flies or Trichoptera of New York State. N.Y. St. Mus. Bull. 1934, 292.

  • Brickenstein, Caroline: Über den Netzbau der Larve von Neureclipsis bimaculata L. (Trichopt., Polycentropidae). Abh. bayr. Acad. Wiss., math.-eat. Kl., N.F. 1955, H. 69, 1–44.

  • Clarce, Cora: Descriptions of two interesting houses made by native Caddis-fly. Proc. Boston Soc. eat. Hist. 22, 67 (1883).

    Google Scholar 

  • Döhler, W.: Beiträge zur Systematik und Biologie der Trichopteren. S.-B. nat. Ges. Leipzig 41, 28–102 (1914).

    Google Scholar 

  • Dufour, H.: Description et anatomie d'un larve à branchies externes d'Hydropsyche. Ann. Sci. natur. (Zool.) (3) 8 (1847).

  • Esben-Petersen, P.: Om planktonfangende fangnetspindende Hydropsychidlarver i Danmark. Vid. Medd. dansk. naturhist. Foren. 59, 137–148 (1907).

    Google Scholar 

  • Esben-Petersen, P.: Bidrag til Kundskaben om planktonfangende fangnetspindende Trichopterlarver i Danmark. II. Vid. Medd. dansk. naturhist. Foren. 60 (1908).

  • Fielde, Adele M.: On an aquatic larva and its case. Proc. Acad. nat. Sci. (Philad.) 1887, 293.

  • Franz, Elli: Das zierliche Puppengespinst der Motte Trichostibas. Natur u. Volk 85, 4 (1955).

    Google Scholar 

  • Glasgow, J. P.: Internal anatomy of a Caddis (Hydropsyche colonica). Quart. J. micr. Sci. 79, 151–179 (1936).

    Google Scholar 

  • Haller, P.-J.: Morphologische, biologische und histologische Beiträge zur Kenntnis der Metamorphose der Trichopteren (Hydropsyche). Mitt. Schweiz. ent. Ges. 21, H. 3, 301–360 (1948).

    Google Scholar 

  • Hirsch, G. A.: Die Lebensäußerungen der Tiere. In Handbuch der Biologie, Bd. V, H. 9/10, S. 252. Darmstadt (im Erscheinen).

  • Illies, J.: Seeausflußbiozönosen lappländischer Waldbäche. Sv. ent. Tidskr., Årg. 77, H. 2–4, 138–153 (1956).

    Google Scholar 

  • Karny, H.: Biologie der Wasserinsekten. Wien 1934.

  • Knöpp, H.: Studien zur Statik und Dynamik der Biocoenose eines Teichausflusses. Arch. f. Hydrobiol. 46, 15–102 (1952).

    Google Scholar 

  • Krafka, J.: Morphology of the prolegs of Trichopterous larvae. Ann. ent. Soc. Amer. 17, 79–103 (1924).

    Google Scholar 

  • Krawany, H.: Trichopterenstudien. III. Einiges über die Lebensgewohnheiten der Larven von Rhyacophila vulgaris und Hydropsyche angustipennis. Int. Rev. Hydrobiol. 23, 417–427 (1930).

    Google Scholar 

  • Lauterborn, R., u. M. Rimsky-Korsakow: Eine merkwürdige Hydroptilidenlarve. Zool. Anz. 26, 280–288 (1903).

    Google Scholar 

  • Lloyd, J. Th.: The biology of the North American Caddis fly larvae. Bull. Lloyd Library, Ent. Ser. I 21 (1921).

  • Lohmann, H.: Die von Sekretfaden gebildeten Fangapparate im Tierreich und ihre Erbauer. Mitt. naturh. Mus. Hamburg 30, 255–299 (1913).

    Google Scholar 

  • Lucas, R.: Beiträge zur Kenntnis der Mundwerkzeuge der Trichoptera. Arch. Naturgesch. 59, 285–330 (1893).

    Google Scholar 

  • Ludwig, W.: Das Rechts-Links-Problem im Tierreich und beim Menschen. Berlin 1932.

  • Lübben, H.: Über die innere Metamorphose der Triehopteren. Zool. Jb., Abt. Anat. u. Ontog. 24, 71–128 (1907).

    Google Scholar 

  • Martynow, A.: Hydropsyche ornatula McLachl. (Trichoptera) und verwandte Arten. Russk. entomologičeskol obozrenie 20, Nr 1/2, 111–125 (1926).

    Google Scholar 

  • Meierjürgen, G. A.: Zur Ernährungsbiologie der Bergbachfauna. Pr. Lehr- u. Vers.-Anst. für Forellenz. Albaum Westf. 13. Diss. Münster i. W. 1935.

  • Müller, F.: deÜber die von Trichopterenlarven der Provinz Santa Catharina verfertigten Gehäuse. Z. wiss. Zool. 35, 47–53 (1883).

    Google Scholar 

  • Müller, K.: Faunistisch-ökologische Untersuchungen an nordschwedischen Waldbächen. Oikos 5, 1, 77–93 (1954).

    Google Scholar 

  • —: Investigations on the organic drift in North Swedish streams. Rept. Inst. Freshwater Res. Drottningholm 35, 133–148 (1954).

    Google Scholar 

  • —: Produktionsbiologische Untersuchungen in nordschwedischen Fließgewässern. Teil 3. Die Bedeutung der Seen und Stillwasserzonen für die Produktion in Fließgewässern. Rept. Inst. Freshwater Res. Drottningholm 36, 148–162 (1955).

    Google Scholar 

  • Nielsen, A.: Über die Entwicklung und Biologie der Triehopteren mit besonderer Berücksichtigung Himmerlands. Arch. Hydrobiol. Suppl. 17, 255–631 (1942).

    Google Scholar 

  • Noyes, A.: The biology of the netspinning Trichoptera of Cascadilla Creek. Ann. ent. Soc. Amer. 7, 251–273 (1914).

    Google Scholar 

  • Patten, W.: The development of Phryganids. Inaug.-piss. London 1884, S. 1–54.

  • Peters, H.: Grundfragen der Tierpsychologie. Stuttgart 1948.

  • Popowa, A. N.: Über die Ernährung der Trichopterenlarven (Neureclipsis bimaculata L. und Hydropsyche ornatula McLach.). Z. wiss. Ins. biol. 22, Nr 5, 147–159 (1927).

    Google Scholar 

  • Pryor, M. G. M.: On the abdominal appendages of larvae of Trichoptera, Neuroptera and Lepidoptera and the origins of jointed limbs. Quart. J. micr. Sci. 92, 351–376 (1951).

    Google Scholar 

  • Ross, H. H.: The Caddis flies, or Trichoptera, of Illinois. Bull. Illinois nat. Hist. Surv. 23, Article 1, 1–326 (1944).

    Google Scholar 

  • Rousseau, E.: Les larvas et nymphes aquatiques des insectes d'Europe. Bruxelles 1921.

  • Russ, E. L.: Beiträge zur Kenntnis der Kopfdrüsen der Trichopterenlarven. Arch. Zool. exp. gén. 5, 61–67 (1910).

    Google Scholar 

  • Sattler, W.: Über den Netzbau der Larve von Hydropsyche angustipennis Curt. Naturwissenschaften 42, 186–187 (1955).

    Google Scholar 

  • Siltala, A.: Über die postembryonale Entwicklung der Trichopterenlarven. Zool. Jb. Suppl. IX 1907, 309–626.

  • — Über die Nahrung der Triehopteren. Acta Soc. Fauna Flora Fennica 29, Nr 5, 348 (1907).

    Google Scholar 

  • Simpson: Photographing nets of Hydropsyche. Proc. ent. Soc. Wash. 5 (1903).

  • Thienemann, A.: Biologie der Trichopterenpuppen. Zool. Jb. Abt. System., Ökol. u. Geogr. 22, 489–574 (1905).

    Google Scholar 

  • Uéno, M.: Caddis fly larvae interfering with the flow in the waterway tunnels of a hydraulic power plant. Kontyu ent. Soc. Tokyo 19, No 3/4, 1–8, 30 (1952).

    Google Scholar 

  • Ulmer, G.: Trichoptera. In A. Braver, Die Süßwasserfauna Deutschlands. Jena: Gustav Fischer 1909.

    Google Scholar 

  • Trichoptera. In P. Schulze, Biologie der Tiere Deutschlands. Berlin 1925.

  • Ussing, H.: Om Hydropsyche-Larvens Fangnet. Flora og Fauna, Aarbog 1909, 71.

    Google Scholar 

  • Wesenberg-Lund, C.: Biologische Studien über netzspinnende campodeoide Trichopterenlarven. Int. Rev. Hydrobiol. Suppl., Ser. III zu 4, 64 S. (1911).

  • Biologie der Süßwasser. insekten. Berlin u. Wien 1943.

  • Wiedrrauck, J.: Vom Spinnen bei Schmetterlingsraupen und seiner Abhängigkeit von Metamorphosehormonen. Z. Tierpsychol. 12, 2, 176–202 (1955).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. W. E. Ankel, meinem hochverehrten Lehrer, danke ich hiermit dafür, daß er mir die Bearbeitung dieses Themas überlassen, und er mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden hat, meine Untersuchungen zu Ende zu führen, auf das herzlichste. Ebenso bin ich Herrn Dozent Dr. J. Illies für mancherlei wertvolle Auregungen zu Dank verpflichtet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sattler, W. Beiträge zur kenntnis von lebensweise und körperbau der larve und puppe von hydropsyche Pict. (trichoptera) mit besonderer berücksichtigung des netzbaues. Z. Morph. u. ükol. Tiere 47, 115–192 (1958). https://doi.org/10.1007/BF00408867

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00408867

Navigation