Skip to main content
Log in

Die bursa- und schwanzstrukturen und ihre aberrationen bei den strongylina (Nematoda) morphologische studien zum problem der pluri-und paripotenzerscheinungen

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der Einleitung ist das Ziel der Arbeit in den wesentlichsten Punkten herausgestellt.

Die Bursastrukturen (Bursavelum und „Rippen” bzw. „Papillen”) der parasitischen Strongylina lassen sich von den entsprechenden Bildungen der freilebenden Rhabditina, vor allem der Gattung Rhabditis, ableiten und in ihren Einzelgliedern homologisieren.

Die im Laufe der Phylogenie bei den Strongylina auftretenden strukturellen Transformationen lassen sich auf einige wenige, relativ einfache morphogenetische Grundvorgänge zurückführen, die da sind: Wachstumsallometrien, Materialkompensationen, Organverschmelzungen und Spaltungen (Fissationen), Rudimentationen und ähnliche Vorgänge.

Innerhalb der Strongylina Bursa ist ein „Gefälle der Wachstumsgradienten” feststellbar, das sich vom Zentrum der Bursa sowohl nach distal als auch proximalwärts abschwdcht. Zunehmende Förderung der zentral gelegenen Organe („Rippen”) führt zu entsprechender Reduktion der peripheren Bursastrukturen, was vor allem im terminalen Schwanzabschnitt auffällt und zur Ausbildung des oft nur noch als Rudiment vorhandenen „Dorsalrippenkomplexes” führt. Letzterer entspricht in seiner Gesamtheit der „Schwanzspitze” der peloderen Rhabditiden mit den Papillen 9 und 10.

Die bei Rhabditis moist getrennten Papillen 7 und 8 sind bei allen Strongylina zu einer „Rippe” (Externodorsal-Rippe) verschmolzen, die jedoch in manchen „Aberrationen” durch Abspaltung eines „akzessorischen Astes” ihre wahre Natur (als Verschmelzungsprodukt) zu erkennen gibt („Atavismus”).

Da dieselben Transformationsvorgänge innerhalb der Strongylina mehrfach unabhängig voneinander wirksam geworden sind, treten bestimmte Strukturformen als „Parallelbildungen” in verschiedenen phylogenetischen Union auf (polytope Entstehung).

Zahlreich untersuchte Bildungsabweichungen (Aberrationen), deren Bedeutung für die Morphologie kurz umrissen wird, erschöpfen sich in den gleichen strukturellen Transformationstypen, die auch bei der Evolution der verschiedenen Union der Strongylina nachweisbar sind. Die Aberrationen führen daher häufig zu „Atavismen” oder zu Parallelvariationen („homologe Variationen").

Die Zahl der Umwandlungsmbglichkeiten (Potenzen) der Bursastrukturen innerhalb der Strongylina ist beschränkt (Paripotenz im Sinne Haeckers). Bestimmte Arten (und Entwicklungshnien) haben jeweils nur bestimmte Potenzen realisiert. Andere können jedoch latent (virtuell) im „Kryptotypus” vorhanden sein, ohne normalerweise in Erscheinung. zu treten. In bestimmten „Aberrationen” können sie jedoch plötzlich realisiert werden, so ihr latentes Vorhandensein demonstrierend (Pluripotenz).

Wie lange bestimmte Potenzen in einer Gruppe erhalten bleiben konnen, verdeutlichen auch die „Schwanzhocker” weiblicher Nematoden, als zum Bauplan der Nematoden gehbrende Bildungen. Die Potenz zur Ausbildung dieser Strukturen kommt offensichtlich sehr vielen Nematoden-Arten zu, wird jedoch nur in relativ wenigen Fällen, aber innerhalb der verschiedenen Gruppen bald hier, bald dort (disjunkte Verbreitung), realisiert. Es handelt sich bei den Schwanzhöckern um rudimentäre Organe, die bei keiner Nematoden-Art mehr voll ausgebildet erhalten sind. Ihre Rudimentation beruht zum Teil auf Materialentzug, als Folge von Unkonstruktionen der Schwanzregion, wobei die Adultstadien zuerst betroffen werden („Aphanisie” nach Sewertzoff).

Bei den in Chiropteren parasitierenden Strongylacanthinae haben sich Schwanzhöcker noch bei allen Arten erhalten, was ein offensichtlich „archaisches” Merkmal darstellt. Bei anderen Nematoden, denen sie nur im Larvalstadium zukommen, treten sie wohl durch „Fötalisation” in seltenen Fällen auch bei den adulten Stadien wieder auf.

Alle „speziellen” Bursaformen der Strongylina lassen sich durch relativ wenige und „einfache” Transformationsvorgänge aus einem durch Abstraktion gewonnenen „diagrammatischen Typus” ableiten („Prinzip der variablen Proportionen" nach Troll).

Die „typisierten” Umwandlungsvorgänge decken sich weitgehend mit den von Remane allgemein gefaßten „strukturellen Typen der Realmutationen”. Da sie bei den beobachteten Aberrationen, deren Entstehung auf dem Wege über „Realmutationen” sehr wahrscheinlich ist, in „homologer” Weise auftreten, kann das innerhalb der Strongylina zu beobachtende „Evolutionsphänomen” auf „Realmutationen” zurückgeführt warden.

Obwohl sich die untersuchten strukturellen Transformationen in dem systematisch relativ wait gefaßten Rahmen einer Unterordnung abspielen („transspezifische Evolution” nach Rensch), handelt es sich bei der von uns bevorzugten Terminologie (nach Woltereck und Remane), unter Berücksichtigung des „Charakters” der Umwandlungen, doch nur um Vorgänge, die in den Bereich der „Mikroevolution” fallen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baylis, H. A.: A further note on Nematospiroides dubius. Ann. Mag. nat. Hist., Ser. IX 20, 102–195 (1927).

    Google Scholar 

  • Baylis, H. A. On a trichostrongylid nematode from the bank vole (Evotomys glareolus). tAnn. Mag. nat. Hist., Ser. X 1, 280–283 (1928).

  • Bertalanffy, L. v.: Betrachtungen über einige Probleme der Morphologie. Biol. generalis (Wien) 91, 70–83 (1933).

    Google Scholar 

  • Buxbaum, F.: Ursachen des Verfalles der botanischen Systematik und Wege zu ihrer Erneuerung. Biol. generalis (Wien) 17, 447–470 (1943/44).

    Google Scholar 

  • Grundlagen und Methoden einer Erneuerung der Systematik der. höheren Pflanzen. Wien: Springer 1951. 224 S.

  • Cameron, T. W. M.: Observations on the life history of Ollulanus tricuspis. J. Helminth. 5, 67–80 (1927).

    Google Scholar 

  • Chabaud, A. G.: Essai d'interprétation phylétique des Cycles évolutifs chez les Nematodes parasites de vertebras conclusion taxonomiques. Ann. Parasit. hum. comp. 30, 83–126 (1955).

    Google Scholar 

  • Revue critique das Nematodes du genre Quilonia et du genre Murshidia. Ann. Parasit. hum. comp. 31, 98–131. (1957).

  • Chabaud, A. G., et E. Biocca: Description de Metathelazia servalis n. sp. et observation sur le genre Metathelazia. Extr. Bull. Soc. tool. France 75, 260–267 (1950).

    Google Scholar 

  • Chabaud, A. G., et M. Rougeaux: Remarques sur la dentition de la Syngamus trachea et sur la place systematique de Syngames. Ann. Parasit. hum. comp. 32, 264–266 (1957).

    Google Scholar 

  • Chitwood, B. G., and M. G. Chitwood: An Introduction to Nematology. Baltimore: Monumental Printing Co. 1950.

    Google Scholar 

  • Dikmans, G.: Two new nematodes (Trichostrongyloidea) from rodents. Proc. helminth. Soc. Wash. 6, 1–4 (1939).

    Google Scholar 

  • Dinnik, I. A.: Eigentümlichkeiten und Entstehung der verschiedenen Entwicklungsweisen bei den Larven der Strongylata. Z. Tropenmed. Parasit. 1, 386–416 (1949).

    Google Scholar 

  • Dollfus, R. Ph.: Liste das Nemathelminthes connus a l'état fossile. C. R. Soc. geol. France 6, 82–84 (1950).

    Google Scholar 

  • Miscellanea Helminthologica Maroccana, XII.–XVIII. Arch. Inst. Pasteur Maroc 4, 561–711 (1954).

  • Dougherty, E. C.: The genus Metastrongylus. Proc. helminth. Soc. Wash. 11, 66–72 (1944).

    Google Scholar 

  • A review of the genus Crenosoma. Proc. helminth. Soc. Wash. 12, 44–62 (1945).

  • A revised classification of the nematode suborder Strongylina. J. Parasit., Sect. VI 32, Suppl., 15–16 (1946).

  • The genus Aelurostrongylus and its relatives. Proc. helminth. Soc. Wash. 13, 16–25 (1946).

  • Evolution of Zooparasitie groups in the phylum Nematoda, with special reference to host distribution. J. Parasit. 37, 353–378 (1951).

  • A further revision in the classification of the family Metastrongylidae. Parasitology 41, 91–96 (1951).

  • A note on the genus Metathelazia. Proc. helminth. Soc. Wash. 19, 55–63: (1952).

  • Doevres, F. W.: The morphogenesis of the parasitic stages of Trichostrongylus axei and Trichostrongylus colubriformis. Proc. helminth. Soc. Wash. 24, 4–14 (1957).

    Google Scholar 

  • Eichler, W. D.: Korrelationen in der Stammesentwicklung von Parasit und Wirt. Z. Parasitenk. 12, 94 (1942).

    Google Scholar 

  • Fischer, E.: Über das Wesen der anatomischen Variabilität. Z. menschl. Vererb.- u. Konstit.-Lehre 31, 217–242 (1952).

    Google Scholar 

  • Gerichter, Ch. B.: Three new species of the genus Metathelazia. J. Parasit. 34, 75–83 (1948).

    Google Scholar 

  • Two new lung nematodes from near east mammals. Parasitology 41, 184–188 (1951).

  • Studies on the lung nematodes of sheep and goats in the levant. Parasitology 41, 166–183 (1951).

  • Günther, K. G.: Systematik und Stammesgeschichte der Tiere 1939–1953. Fortschritte Zool., N.F. 10, 33–278 (1956).

    Google Scholar 

  • Haecker, V.: Pluripotenzerscheinungen. Jena: Gustav Fischer 1925.

    Google Scholar 

  • Heberer, G.: Die Evolution der Organismen. Jena: Gustav Fischer 1943–1956.

    Google Scholar 

  • Begriff und Bedeutung der parallelen Evolution. Zool. Anz. 17, Suppl., 435–442 (1953).

  • Hennig, W.: Grundzüge einer Theorie der phylogenetischen Systematik. Berlin 1950.

  • Herre, W.: Parallelbildung und Stammesgeschichte. Der Biologe 8, 44–48 (1939).

    Google Scholar 

  • Domestikation und Stammesgeschichte. In Heberer: Die Evolution der Organismen, S. 800–865, 1955.

  • Karny, H. H.: Die Methoden der phylogenetischen Forschung. In Abderhaldens Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. IX; Teil 3, H. 2. 1925.

  • Kipp, F. A.: Progressive Merkmale des Jugendkleides bei den Spechten. J. Ornithol. (Lpz.) 97, 403–410 (1956).

    Google Scholar 

  • Kiriakoff, S. G.: Das Vavilovsche Gesetz, die Taxonomic und die Zoogeographic. Zool. Anz. 156; 277–284 (1956).

    Google Scholar 

  • Kosswig, C.: Homologe und analoge Gene, parallele Evolution und Konvergenz. Commun. Fac. Sci. Univ. Ankara 1, 126–177 (1948).

    Google Scholar 

  • Phänomene der regressiven Evolution im Lichte der Genetik. Commun. Fac. Sci. Univ. Ankara 2, 110–150 (1949).

  • Kühnelt, W.: Prinzipien der Systematik. In Bertalanffys Handbuch der Biologic, Bd. VI, S. 1–16. 1942.

  • Mayr, E., E. G. Linsley and R. L. Usinger: Methods and principles of systematic Zoology. New York: McGraw-Hill Book Comp. 1953.

    Google Scholar 

  • Nachtsheim, H.: Mutation und Phänokopie bei Säugetier und Mensch. Experientia (Basel) 13, 57–68 (1957).

    Google Scholar 

  • Ortlepp, R. J.: Observations on the Nematode genera Kalicephalus, Diaphanocephalus and Occipitodontus g. n. and on the larval development of Kalicephalus philodryadus. J. Helminth. 1, 165–189 (1923).

    Google Scholar 

  • Osche, G.: Systematik und Phylogenie der Gattung Rhabditis. Zool. Jb., Abt. System., Ökol. u. Geogr. 81, 190–280 (1952).

    Google Scholar 

  • Über die gegenwärtig ablaufende Entstehung von Zwillings- und Komplementärarten bei Rhabditiden (Fötalisation und Artbildung). Zool. Jb., Abt. System., Ökol. u. Geogr. 82, 619–654 (1954).

  • Der dreihöckerige Schwanz, ein ursprüngliches Merkmal im Bauplan der Nematoden. Zool. Anz. 154, 136–148 (1955).

  • Die „Wirtskreiserweiterung” bei parasitischen Nematoden und die sie bedingenden biologisch-ökologisehen Faktoren. Z. Parasitenk. 17, 437–489 (1957).

  • Philptschenko, J.: Variabilität und Variation. Berlin: Bornträger 1927. 100 S.

    Google Scholar 

  • Reinig, W. F.: Über Anomalien des Flügelgeäders bei Syrphiden (Diptera) und ihre taxonomische Bedeutung. Dtsch. entomol. Z. 1935, 131–147.

  • Über die Bedeutung der individuellen Variabilität für die Entstehung geographischer Rassen. S.-B. naturforsch. Freunde Berl. 1935, 50–69.

  • Reiter, M.: Zur Systematik und Ökologie der zweigeschlechtlichen Rhabditiden. Arb. zool. Inst. Univ. Innsbruck 3, 93–183 (1928).

    Google Scholar 

  • Remane, A.: Der Geltungsbereich der Mutationstheorie. Verb. dtsch. zool. Ges. 41, 206–220 (1939).

    Google Scholar 

  • Die morphologischen Typen der Mutationen. Verb. dtsch. zool. Ges. 1948, 31–36. Das Problem des Typus in der morphologischen Biologie. Studium gen. 4, 390–399 (1951).

  • Die Grundlagen des natürlichen Systems, der vergleichenden Anatomic und der Phylogenetik. Leipzig 1952.

  • Morphologie als Homologienforschung. Verh. dtsch. zool. Ges. 1954. 1955, 159–183.

  • Fortschritte und heutige Probleme der Stammesgeschichte. Makro- und Mikroevolution. Naturwiss. Rdsch. 10, 163–169 (1957).

  • Rensch, gnB.: Neuere Untersuchungen über transspezifische Evolution. Verb. dtsch. zool. Ges. 1953, 379–108.

  • Die phylogenetischen Abwandlungen der Ontogenese. In Heberer, Die Evolution der Organismen, S. 103–130. 1954.

  • Neuere Probleme der Abstammungslehre. Stuttgart 1954.

  • Roe, G. C.: A new nematode, Sincosta aberrans, new genus and new species from a rodent. Proc. U.S. Nat. Mus. 75, Art. 17, No 2788, 4 (1929).

    Google Scholar 

  • Roemer, Th.: Die Bedeutung des Gesetzes der Parallelvariationen in der Pflanzenzüchtung. Nova Acta Leopoldina, N.F. 4, 351–365 (1936).

    Google Scholar 

  • Roman, E.: Etude écologique et morphologique sur les Acanthocephales et les Nematodes parasites des rats de la region lyonnaise. Mem. Mus. nat. Hist., Ser. A Zool. 2, 49–268 (1951).

    Google Scholar 

  • Rothmaler, W.: Allgemeine Taxonomic und Chorologie der Pflanze. Jena 1950.

  • Sachs, H. G.: Die Nematodenfauna der Rinderexkremente. Zool. Jb. Abt. System., Ökol. u. Geogr. 79, 211–271 (1950).

    Google Scholar 

  • Schvurmans-Stebhoven, J. H., et O. Teunissen Nematodes libres terrestres. Explor. Pare. Nat. Albert, Mission de Witte 22, 1–229 (1938).

    Google Scholar 

  • Sewertzoff, A. N.: Studien über die Reduktion der Organe der Wirbeltiere. Zool. Jb., Abt. Anat. u. Ontog. 53, 611–699 (1931).

    Google Scholar 

  • Morphologische Gesetzmäßigkeiten der Evolution, 369 S. Jena: Gustav Fischer 193l.

  • Skrjabin, K. J., N. P. Schichobalowa i. R. S. Schulz: Trichostrongylidi ivotnich i tscheloweka. In Skrjabin, Osnowi Nematologii, Tome Ill. Moskau 1954.

  • Sprehn, C.: Parasiten der Wirbeltiere des Glatzer Schneebergs. Beitr. z. Biol. des Glatzer Schneebergs, S. 82. 1939.

  • Stammer, H. J.: Die Parasiten deutscher Kleinsäuger. Verh. dtsch. zool. Ges. 1956, 362–390.

  • Taylor, A. L.: A review of the fossil nematodes. Proc. helminth. Soc. Wash. 2, 47–49 (1935).

    Google Scholar 

  • Travassos, L.: Contribution a l'étude de la faune helminthologique du brézil. XIII Essai monographique sur la famille de Trichostrongylidae. Mem. Inst. Osw. Cruz 13, 5–135 (1921).

    Google Scholar 

  • Revisao da familia Trichostrongylidae. Monogr. Inst. Osw. Cruz 1, 512 (1937).

  • Troll, W.: Vergleichende Morphologie der höheren Pflanzen. Bd. 1: Vegetationsorgane. Berlin 1927.

  • Biomorphologie und Biosystematik als typologische Wissenschaften. Studium gen. 4, 376–389 (1951).

  • Vandel, A.: L'évolution considerée comme phénomène de déveleoppement. Bull. Soc. zool. France 79, 341–356 (1954).

    Google Scholar 

  • Vavilov, N.: The law of homolougous series in variation. J. Genet. 12, 47 (1922).

    Google Scholar 

  • Völk, J.: Die Nematoden der Regenwürmer und aasbesuchenden Käfer. Zool. Jb., Abt. System., Okol. u. Geogr. 79, 1–79 (1950).

    Google Scholar 

  • Walton, A. C.: Some new and little known nematodes. J. Parasit. 10, 59 (1923).

    Google Scholar 

  • Weber, H.: Stellung und Aufgabe der Morphologic in der Zoologie der Gegenwart. Verh. dtsch. zool. Ges. 1955, 137–159.

  • Woltereck, R.: Einige Tatsachen und ein Vorschlag zum Streit um die sogenannte „Makro- und Makrophylogenese”. Zool. Anz. 142, 105–120 (1943).

    Google Scholar 

  • York, W., and P. A. Maplestone: The nematode parasites of vertebrates. London 1926.

  • Zimmermann, W.: Methoden der Phylogenetik. In Heberer, Evolution der Organismen, S. 25–102. 1954.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Osche, G. Die bursa- und schwanzstrukturen und ihre aberrationen bei den strongylina (Nematoda) morphologische studien zum problem der pluri-und paripotenzerscheinungen. Z. Morph. u. Okol. Tiere 46, 571–635 (1958). https://doi.org/10.1007/BF00407458

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00407458

Navigation