Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

1. Anteile der in den Nieren vorhandenen Schwermetallspurenelemente Eisen, Zink, Kupfer, Cadmium, Blei lassen sich durch Schwefelwasserstoff in Sulfide umwandeln und durch physikalische Entwicklung sichtbar machen.

2. Das Schwermetallaschenbild veranschaulicht besonders die Verteilung von Zink im Gewebe.

3. Die nachweisbaren Anteile der Spurenelemente sind vorwiegend mobile Bestandteile des Gewebes. Sie liegen in den Deckzellen der Glomerula, an den Basalmembranen, in den Tubuluszellen und in den Kanälchenlichtungen. Ein schmaler Wall unter dem Bürstensaum der Hauptstückzellen bindet schwefelaffine Metalle: Zink, Kupfer, Blei, Quecksilber.

4. Auf den Zink- und Kupfergehalt der Muskelzellen wird hingewiesen.

5. Die Befunde werden diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ahlers, H.: Histochemie der Schwermetalle in normaler menschlicher Haut. Eingereicht als Dissertation. Göttingen.

  • Bargmann, W.: Über Struktur und Speicherungsvermögen des Nierenglomerulus. Z. Zellforsch.14 73–137 (1932).

    Google Scholar 

  • Über die Struktur der Blutkapillaren. Dtsch. med. Wschr.83 1704–1710 (1958).

    Google Scholar 

  • Hall, B. v.: Proc. Fifth Ann. Conf. on Nephrotic Syndrome, New York, 1953. National Nephrosis Foundation, p. 1–21. Zit. nachC. B. Mueller.

  • Hemiques, Y., u.H. Okkels: Histochemische Untersuchungen über das Verhalten verschiedener Eisenverbindungen innerhalb des Organismus. Biochem. Z.210 198–225 (1929).

    Google Scholar 

  • Hirsch, G. Ch., u.L. H. Bretschneider: Die Adsorption von Eisen in den Darmzellen und die Beteiligung der Golgi-Körper hierbei. Protoplasma29 9–30 (1938).

    Google Scholar 

  • Iwantscheff, G.: Das Dithizon und seine Anwendung in der Mikro- und Spurenanalyse. Weinheim: Verlag Chemie 1958.

    Google Scholar 

  • Liesegang, R. E.: Histologische Versilberungen. Z. wiss. Mikr.45 273–279 (1928).

    Google Scholar 

  • Möllendorff, W. v.: Z. Zellforsch.6 441 (1927). Zit. nach W. v.Möllendorff, Anatomie der Nierensysteme. In Handbuch, der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. IV. Berlin: Springer 1929.

    Google Scholar 

  • Mueller, C. B.: The structure of the renal glomerulus. Amer. Heart J.55 304–322 (1958).

    Google Scholar 

  • Ramshorn, Ruth: Histochemischer Zinknachweis in Organen nach experimenteller Vergiftung. Inaug.-Diss. Leipzig 1939.

    Google Scholar 

  • Romeis, B.: Mikroskopische Technik. München: Leibniz-Verlag 1948.

    Google Scholar 

  • Scott, G. H.: A critical study and review of the method of microcineration. Protoplasma20 133–151 (1934).

    Google Scholar 

  • Timm, F. (1): Zur Histochemie der Schwermetalle. Das Sulfid-Silberverfahren. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.46 706–711 (1958).

    Google Scholar 

  • (2): Zur Histochemie des Zinks. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.47 428–431 (1958).

    Google Scholar 

  • (3): Kaliumferrocyanid und Niere. Naunyn-Schmiedebergs Arch. exp. Path. Pharmak.235 490–497 (1959).

    Google Scholar 

  • Timm, F., u.M. Arnold: Histochemische Untersuchungen über den Verbleib von Quecksilber-Diuretica und ihren Cystein-Derivaten in der Rattenniere. Naunyn-Schmiedebergs Arch. exp. Path. Pharmak.235 478–489 (1959).

    Google Scholar 

  • Voigt, G. E.: Gewebseigene Keime (Primär-Keime) bei histologischen Versilberungen. Z. wiss. Mikr.61 1–8 (1952).

    Google Scholar 

  • Willis, A. G.: Über Deckzellen in der Rattenniere. Z. Zellforsch.48 215–227 (1958).

    Google Scholar 

  • Wirz, H., B. Hargitay u.W. Kuhn: Lokalisation des Konzentrierungsprozesses in der Niere durch direkte Kryoskopie. Helv. physiol. pharmacol. Acta9 196 (1951).

    Google Scholar 

  • Wyckoff, R. C., andF. R. Hunter: A spectrographic analysis of human blood. Arch. Biochem.63 454–460 (1956).

    Google Scholar 

  • Zimmermann, K. W.: Z. Anat.68 29 (1923). Zit. nach W. v.Möllendorff, Anatomie der Nierensysteme. In Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. IV. Berlin: Springer 1929.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Professor Dr.K. Thomas zum 75. Geburtstag.

Mit 15 Textabbildungen

Durchgeführt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Timm, F., Neth, R. Die normalen Schwermetalle der Niere. Histochemie 1, 403–419 (1959). https://doi.org/10.1007/BF00736399

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00736399

Navigation