Skip to main content
Log in

Über das Schweben bei Amphibien

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Wasserfrösche und Unken sind entweder leichter oder schwerer als Wasser. Das spezifische Gewicht der anderen untersuchten Amphibien (Urodelen und Amphibienlarven) ist mehr oder weniger genau dem des Wassers angeglichen.

  2. 2.

    Wasserfrösche, Unken, Alpenmolche, Axolotl und ältere Salamanderlarven gleichen Belastungen, die gewisse Grenzen nicht überschreiten, aus, so daß sie trotz der angehängten Gewichte ihr altes spezifisches Gewicht annähernd erreichen und die frühere Lage im Wasser wieder einnehmen können.

  3. 3.

    Der Ausgleich wird durch stärkere Lungenfüllung herbeigeführt. Die Lunge dient den untersuchten Amphibien also neben der Atmung noch als Schwebeorgan.

  4. 4.

    Über- und Unterdruckversuche an Teichmolchen, Alpenmolchen, Salamanderlarven, Axolotllarven und Unken ergaben, daß die Tiere ihr Lungenvolumen Druckänderungen gegenüber annähernd konstant halten können.

  5. 5.

    Bei Molchen und Axolotln kann eine Änderung der Lage im Wasser durch stärkere Füllung der vorderen bzw. hinteren Lungenpartien bewirkt werden.

  6. 6.

    Ältere Amphibienlarven schweben häufiger als jüngere. Dies hängt mit der Rückbildung der Kiemen und der stärkeren Lungenatmung zusammen.

  7. 7.

    In sauerstoffarmem Wasser schweben die Amphibienlarven häufiger als in sauerstoffreichem Wasser. Meist sind die Tiere im sauerstoffarmen Wasser etwas leichter als das umgebende Medium. Die jüngsten Stadien von Amblystoma tigrinum und Molge alpestris schweben durch Luftaufnahme in das Maul und den Darm. Später schweben sie und alle anderen untersuchten Larven mit Ausnahme der Bufo-Quappen durch die Lungenfüllung. Die Krötenlarven kommen durch den Gasgehalt des Darmes zum Schweben. Die in die Lungen bzw. in den Darm aufgenommene Luft wird veratmet. Es ergibt sich ein Zusammenhang zwischen dem Sauerstoffbedarf der Tiere und dem Schweben in sauerstoffarmem Wasser.

  8. 8.

    Die Temperatur hat nur indirekt über Änderungen des Sauerstoffgehalts im Wasser und Erhöhung des Sauerstoffbedarfs Einfluß auf das Schweben der Amphibienlarven.

  9. 9.

    Hungrige Alpenmolchlarven schweben häufiger als gut gefütterte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Babák, E.: Über die Ontogenie des Atemzentrums der Anuren und seine automatische Tätigkeit. Pflügers Arch. 127, 481 (1909).

    Google Scholar 

  • —: Neue Untersuchungen über die Atembewegungen der Urodelen mit besonderer Berücksichtigung der lungenlosen Salamandriden. Pflügers Arch. 153, 441 (1913).

    Google Scholar 

  • —: Die Mechanik und Innervation der Atmung. In: Wintersteins Handbuch der vergleichenden Physiologie, Bd. I, 2. Hälfte, S. 711. 1921.

    Google Scholar 

  • Babák, E. u. M. Kühnová: Über den Atemrhythmus und die Ontogenie der Atembewegungen bei Urodelen. Pflügers Arch. 130, 444 (1909).

    Google Scholar 

  • Bataillon, E.: Recherches anatomiques et expérimentales sur la métamorphose des amphibiens anoures. Ann. Univ. Lyon 2, 1 (1891).

    Google Scholar 

  • Buddenbrock, W. v.: Grundriß der vergleichenden Physiologie, S. 744. 1939.

  • Camerano, L.: Nuove ricerche intorno ai Salamandridi normalmente apneumoni e intorno alla respirazione negli Anfibi urodeli. Atti Accad. Sci. Torino 31, 512 (1896).

    Google Scholar 

  • Configliacchi u. Rusconi: Monografia del Proteo anguineo. Pavia 1819.

  • Dijkgraaf, S.: Über die Bedeutung der Weberschen Knöchel für die Wahrnehmung von Schwankungen des hydrostatischen Druckes. Z. vergl. Physiol. 28, 389 (1940).

    Google Scholar 

  • Franz, G.: Über den Reflex des Gasspuckens. Z. vergl. Physiol. 25, 193 (1938).

    Google Scholar 

  • Hermann, L.: Weitere Untersuchungen über das Verhalten der Froschlarven im galvanischen Strom. Pflügers Arch. 39, 414 (1886).

    Google Scholar 

  • Hesse, E.: Körperaufblähen der Unke (Bombinator). Zool. Anz. 52, 86 (1921).

    Google Scholar 

  • Jacobs, W.: Die Lunge der Seeschildkröte Caretta caretta (L.) als Schwebeorgan. Z. vergl. Physiol. 27, 1 (1939).

    Google Scholar 

  • —: Die Lunge der Wasserschildkröten als Schwebeorgan. Verh. dtsch. zool. Ges. 41, 431 (1939).

    Google Scholar 

  • Marcacci, A.: Les rapports des organes de la respiration et de la natation chez les pulmonés aquatiques. Arch. ital. de Biol. (Pisa) 22, 196 (1895).

    Google Scholar 

  • Moehres, F. P.: Untersuchungen über die Frage der Wahrnehmung von Druckunterschieden des Mediums. Z. vergl. Physiol. 28, 1 (1940).

    Google Scholar 

  • Reinhardt, F.: Entwicklungsanomalien bei Amphibien. Ber. Biol. 53, 573 (1940).

    Google Scholar 

  • Wesenberg-Lund, C.: Contributions to the Biology of Danish Amphibia I–IV. Revue Hydrobiol. u. Hydrogr. 10, 23, 209, 321 (1922).

    Google Scholar 

  • Winterstein, H.: Die physikalisch-chemischen Erscheinungen der Atmung. In: Wintersteins Handbuch der vergleichenden Physiologie, Bd. I, 2. Hälfte, S. 193–195. 1921.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

D 19.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Speer, M. Über das Schweben bei Amphibien. Z. Vergl. Physiol. 29, 283–314 (1942). https://doi.org/10.1007/BF00304450

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00304450

Navigation