Skip to main content
Log in

Die CO2-Produktion beim Fluge von Deilephila elpenor (Weinschwärmer). Baustein zu einer Energetik des Tierfluges

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Es ist möglich, Deilephila elpenor in einem Raume von 61 Inhalt durch geeignete Lichtreize zum Fluge zu bringen.

  2. 2.

    Dabei kann ein genau bestimmbarer Teil des produzierten Kohlendioxyds absorbiert und interferometrisch gemessen werden.

  3. 3.

    Die Ruheproduktion pro Stunde und 1 g Tier betrug dabei im Durchschnitte RP = 0,329 ± 0,011 mg CO2, die Produktion beim Fluge FP = 12,22 ± 0,33 mg CO2.

  4. 4.

    Die Steigerung der CO2-Produktion beim Fluge betrug dabei durchschnittlich das 37fache. S = 3710 ±85%. Eine ähnlich starke Steigerung der Energieproduktion erscheint aus triftigen Gründen sehr wahrscheinlich.

  5. 5.

    Diese Steigerung wird verständlich, wenn man unter den physiologischen Faktoren die tonische (nicht tetanische) Muskelleistung in der Ruhe, sowie besonders die durch Dotterweich nachgewiesene Temperaturerhöhung vor dem Fluge in Betracht zieht. Sie wird ökologisch als durch die Qualität der Nahrung (Reservestoffe) bedingt aufzufassen sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bachmatjew, G.: Experimentelle entomologische Studien. Sofia 1902-07 (zitiert nach Dotterweich [7]).

  2. du Bois-Reymond, R.: Physiologie der Bewegung. Wintersteins Handbuch 3 (1914).

  3. v. Buddenbrock, W.: Grundriß der vergleichenden Physiologie. Berlin: Gebrüder Bornträger 1928.

    Google Scholar 

  4. Bull, L.: Mecanisme du mouvement de l'aile des insectes. C. r. Acad. Sci. Paris 138 (1904).

  5. Demoll, R.: Der Mug der Insekten und der Vögel. Jena: Gustav Fischer 1918.

    Google Scholar 

  6. - Untersuchung über die Atmung der Insekten. 1. Mitt. Z. Biol. 86 (1927).

  7. Dotterweich, H.: Beiträge zur Nervenphysiologie der Insekten. I. Das Schwirren der Schmetterlinge vor dem Fluge. Zool. Jb., Abt. Zool. 44 (1928).

  8. - Kalmus, H.: Eine interferometrische Methode z. Messung der CO2-Produktion v. Lebewesen. Z. vergl. Physiol. 10, 1929.

  9. - Koch, A.: Methoden z. Behandlung d. Atemphysiologie der Insekten. Abderhaldens Handbuch, Abt. IX, Teil 4.

  10. - Knoll, F.: Lichtsinn und Blütenbesuch des Falters von Macroglossum stellatarum. Heft 2: Insekten und Blumen. Abh. zool.-bot. Ges. Wien 1922.

  11. - Lichtsinn und Blütenbesuch des Falters von Deilephila livornica. Z. vergl. Physiol. 2 (1925).

  12. - v. Lendenfeld, R.: Der Flug derLibellen. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. KL, Abt. I, 1881.

  13. - Beitrag zum Studium des Fluges der Insekten mit Hilfe der Momentphotographie. Biol. Zbl. 1903.

  14. Marey, E. J.: La Machine animale. Paris: Germer-Bailliere 1886.

    Google Scholar 

  15. Recherches sur le Mecanisme du vol des Insectes. Arch. Anat. et Physiol. 6.

  16. Prochnow, O.: Die Verfahren zur Erforschung des Tierflüges. Abderhaldens Handbuch, Abt. IX, Teil 4.

  17. -Mechanik des Insektenfluges. Chr. Schröders Handbuch der Entomologie 1. Jena 1928 (1921).

  18. - Pütter, A.: Tierflug. Handwörterbuch der Naturwissenschaft 1, S. 1094.

  19. - Stellwaag, F.: Bau u. Mechanik des Flugapparates der Biene. Z. w. Zool. 95 (1910).

  20. - Wie steuern die Insekten während des Fluges. Biol. Zbl. 36 (1916).

  21. - Vergleichende Untersuchungen über d. Flugwerkzeuge der Insekten. Verh. d. zool. Ges. Bremen 1913, Freiburg 1914.

  22. Zschokke, F.: Der Flug der Tiere. Berlin: Julius Springer 1919.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kalmus, H. Die CO2-Produktion beim Fluge von Deilephila elpenor (Weinschwärmer). Baustein zu einer Energetik des Tierfluges. Z. f. vergl. Physiologie 10, 445–455 (1929). https://doi.org/10.1007/BF00339268

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00339268

Navigation