Skip to main content
Log in

Die Untersuchung der Verbandmittel

  • Bericht Über Die Fortschritte Der Analytischen Chemie
  • IV. Specielle Analytische Methoden. 1. Auf Lebensmittel, Gesundheitspflege, Handel, Industrie, Agricultur Und Pharmacie Bezügliche
  • Published:
Zeitschrift für analytische Chemie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Vergl. hierzu auch dieses Heft S.14.

  2. Pharm. Centralhalle28, 607.

  3. Kassner macht noch besonders darauf aufmerksam (Pharm. Centralhalle29, 34), dass die Titrirung mit der vom Quecksilberchlorür abfiltrirten Flüssigkeit vorgenommen wird, (wie übrigens Mohr auch vorschreibt.) Bleibt Calomel in der Flüssigkeit suspendirt, so kann durch das Permanganat Quecksilberchlorid zurückgebildet werden.

  4. Pharm. Centralhalle28, 639. Partheil zieht den Verbandstoff mit warmem kochsalzhaltigem Wasser aus, fällt mit Schwefelwasserstoff, löst den ausgewaschenen, in Wasser suspendirten Niederschlag durch Einleiten von Chlor, befreit vom Ueberschusse des letzteren, fällt mit phosphoriger Säure und wiegt das abgeschiedene Quecksilberchlorür.

  5. Pharm. Centralhalle30, 179.

  6. Pharm. Centralhalle30, 274.

  7. Beckurts (Pharm. Centralhalle30, 277) bestreitet, dass die Kassner'schen Einwände unter den von ihm präcisirten Ausführungsbedingungen stichhaltig seien, und hat demgemäss von der Empfehlung einer Jodlösung, welche auf1 Molecül Jod6 Molecüle Jodkalium enthält, Abstand genommen.

  8. Archiv d. Pharm.226, 595; vergl. auch Pharm. Centralhalle29, 265, sowie die älteren Arbeiten Kassner's über eine andere bezügliche Methode (Pharm. Centralhalle29, 74, 130), durch Titriren mit alkoholischer Kalilauge den Sublimatgehalt von Verbandstoffen zu ermitteln.

  9. Derselbe muss nach einer späteren Angabe von Kassner (Pharm. Centralhalle30, 273) chemisch rein sein und zur Titerstellung entweder mit vollem Krystallwassergehalt oder aber völlig wasserfrei verwendet werden.

  10. Die Anwendung des alkalisch reagirenden phosphorsauren Natrons bemängelt Beckurts, und Kassner (Pharm. Centralhalle30, 274) erkennt diese Beanstandung an, indem er ausdrücklich das essigsaure Natron als geeigneter bezeichnet.

  11. Pharm. Centralhalle29, 170, 191.

  12. Pharm. Zeitung32, 740.

  13. Diese Zeitschrift21, 294;22, 391.

  14. Pharm. Centralhalle29, 207.

  15. Pharm. Centralhalle29, 272.

  16. Pharm. Centralhalle31, 433; aus einem grösseren Artikel für die Real-Encyklopädie der Pharmacie.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Beckurts, H., Partheil, A., Beckurts, H. et al. Die Untersuchung der Verbandmittel. Fresenius, Zeitschrift f. anal. Chemie 30, 92–98 (1891). https://doi.org/10.1007/BF01591975

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01591975

Navigation