Skip to main content
Log in

Experimental particleboards from Kenaf plantations grown in Greece

Versuchsspanplatten aus griechischen Kenaf Plantagen

  • Originalarbeiten · Originals
  • Published:
Holz als Roh- und Werkstoff Aims and scope Submit manuscript

Hibiscus cannabinus

L.) plantation grown in N.Greece during the period June–October 1996 provided the raw material for experimental particleboards. After harvesting, the kenaf stems were storaged under shelter for a week, the core of each stem was separated from bark and both were dried at about 20% and 10% moisture content, respectively, and chipped by a hammermill. Kenaf core, bast fibers and industrial wood chips were mixed in various proportions in order to produce three-layer E2 grade UF bonded particleboards. Kenaf core chips were characterized by a lower slenderness ratio than wood chips of the middle layer. Bulk density of both core chips and fibers was lower than that of wood chips. Substitution of wood chips with kenaf core chips in the middle layer up to 75% slightly affects static bending and internal bond of the boards, but reduces screw holding strength and increases water absorption and thickness swelling; a 100% substitution deteriorates all properties except static bending. In boards with surface layers from kenaf bast fibers or from fibers:wood chips (50:50), static bending and surface roughness are improved, while the other properties tested are deteriorated. Substitution of kenaf core chips in the middle layer with fibers in proportion 50% negatively affects the board properties except static bending. It can be concluded that core chips and bast fibers from kenaf stems may substitute industrial wood chips in the middle and surface layers of the boards, respectively, up to 50%.

Hibiscus cannabinus

L.) in N. Griechenland. Nach der Ernte wurden die Kenafstengel für eine Woche unter Dach gelagert, dann wurde das Holzgewebe im Stengelinneren von der Rindenschicht getrennt, anschliessend auf ca. 20% bzw. 10% Feuchtigkeit getrocknet und beides in einer Hammermühle zerkleinert. Die Herstellung dreischichtiger harnstoffharzverleimter (E2 Typ) Spanplatten erfolgte unter Verwendung verschiedener Beimischungen aus Kenafholzspänen, Kenaffasern und Industrieholzspänen. Kenafholzspäne und Kenaffasern zeichnen sich durch eine niedrigere Streudichte als Industrieholzspäne aus; darüberhinaus weisen Kenafholzspäne einen niedrigeren Schlankheitsgrad auf im Vergleich zu den Mittelschichtspänen der Industrie. Der Ersatz von Industrieholzspänen durch Kenafholzspäne in der Plattenmittelschicht bis zu einem Anteil von 75% beeinflusst unwesentlich die Biege-, und Querzugfestigkeit der Platten, hat aber eine negative Auswirkung auf das Schraubenhaltevermögen, die Dickenquellung und die Wasseraufnahme; ein Zusatz von 100% Kenafholzspänen zur Mittelschicht bewirkt eine Verschlechterung aller Spanplatteneigenschaften mit Ausnahme der Biegefestigkeit. Spanplatten, deren Deckschichten aus reinen Kenaffasern oder aus einer Beimischung von Kenaffasern und Industrieholzspänen in einem Verhältnis von 50:50 bestehen, weisen höhere Qualität bezüglich Biegefestigkeit und Oberflächenrauhigkeit auf, aber niedrigere hinsichtlich der übrigen Eigenschaften. Der Ersatz von Kenafholzspänen durch Kenaffasern in der Plattenmittelschicht hat, abgesehen von der Biegefestigkeit, einen negativen Einfluss auf alle Platteneigenschaften. In ihrer Gesamtheit führte die Untersuchung zu dem Resultat, dass der Zusatz von Kenafholzspänen und Kenaffasern in der Mittelschicht bzw. der Deckschicht von Spanplatten bis zu einem Anteil von 50% möglich ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Grigoriou, A., Passialis, C. & Voulgaridis, E. Experimental particleboards from Kenaf plantations grown in Greece. Holz als Roh- und Werkstoff 58, 309–314 (2000). https://doi.org/10.1007/s001070050435

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001070050435

Keywords

Navigation