Skip to main content
Log in

Bestimmung der magnetischen Induktion der Heuslerschen Legierungen bei hohen Frequenzen

  • Published:
Archiv für Elektrotechnik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit ist die Heuslersche Legierung mit einem Mangangehalt von ca. 14, 25 %, einem Aluminiumgehalt von ca. 10,15 % und einem Kupfergehalt von ca. 75% bei Hochfrequenz untersucht. Die Probe wurde vorher einer thermischen Behandlung unterzogen, um magnetisch möglichst weiches Material zu erhalten, und hierauf magnetisch gealtert. Es wurde die Induktion für eine maximale Feldstärke von ℏ = 21,6; ℏ = 32,4 und ℏ = 43,2 Gauß (gleich 17,4; 26,0 und 34,6 AW/cm) und für die Frequenzen n = 47200, 65200, 97500 und 119 000 gemessen. Die Kurvenform des gesamten Induktionflusses wurde mit der Braunschen Röhre aufgenommen.

Außerdem ist der Versuch gemacht, diese Werte theoretisch zu berechnen. Es ist die Differentialgleichung für das infolge des Hauteffekts im Innern des Ferrikums veränderte Feld aus den beiden Grundgesetzen der Maxwellschen Theorie abgeleitet. Die Lösung derselben wurde unter der Annahme eines mittleren konstanten Μ, durchgeführt. Aus der Lösung ergibt sich sowohl die Feldverteilung im Innern des Ferrikums als auch der gesamte Induktionsfluß und die mittlere Induktion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Faßbender, H. Bestimmung der magnetischen Induktion der Heuslerschen Legierungen bei hohen Frequenzen. Archiv f. Elektrotechnik 2, 475–489 (1914). https://doi.org/10.1007/BF01672150

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01672150

Navigation