Skip to main content
Log in

Untersuchungen über das zentralnervensystem der Hermione hystrix (Lm.)

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Das Hirn der Hermione hystrix zeigt eine weitgehende Zentralisierung insofern als die einzelnen Hirnteile nicht wie bei anderen Polychäten lokal getrennt sind, sondern zu einem einheitlichen Organ von der Gestalt etwa einer bikonvexen Linse zusammentreten.

  2. 2.

    Die einzelnen Hirnteile treten also niemals an die betreffenden Sinnesorgane direkt heran, sondern entsenden zu ihnen Nerven.

  3. 3.

    Dieses lokale Abrücken der Hirnteile von der Kopfoberfläche bedingt eine vollständige Trennung des Hirns von der Hypodermis; das Hirn ist vollkommen von einer Neurogliahüllsubstanz umgeben.

  4. 4.

    Die Zentralisierung des Hirns stört aber eine weitgehende Differenzierung, die der hohen Organisation des Tieres entspricht, nicht. Es finden sich bei Hermione hystrix nicht nur die den Polychäten eigene Dreiteilung des Hirns: Vorderhirn, Mittelhirn, Hinterhirn wieder, sondern jeder dieser Abschnitte zeigt entsprechend der Differenzierung seiner Aufgabe auch eine morphologische Differenzierung. So zerfällt das Vorderhirn in drei Abschnitte: 1. das Zentrum des vorderen Sinnesepithels; 2. das sensible Palpenzentrum und 3. das stomatogastrische Nervenzentrum.

    Das Mittelhirn zeigt einen inneren und einen äußeren Teil, von denen ersterer wiederum eine, wenn auch unvollkommene Teilung aufweist. Die Innervierung der den mittleren Hirnabschnitten zugeteilten Sinnesorgane geschieht nur vom inneren Mittelhirn aus.

    Auch das Hinterhirn besteht aus zwei unvollkommen getrennten Abschnitten. Doch ist hier, bei dem kleinsten Hirnganglion, eine lokale Differenzierung seinen Aufgaben entsprechend (sensible Innervierung des Nuchalorgans und Entsendung des Nerven zum hinteren Sinnesepithel) scheinbar nicht scharf durchgeführt.

  5. 5.

    Histologisch ist im Hirn, abgesehen von der typischen Scheidung der Hirnrinde und der zentralen Hirnmasse innerhalb der Ganglien festzustellen, daβ das äuβere Mittelhirn aus kleinen, offensichtlich multipolaren Ganglienzellen besteht, während alle anderen Hirnganglienzellen durch ihre Gröβe und ihre Uni- höchstens Bipolarität sich von den erstgenannten Zellen unterscheiden. Hierbei ist zu beachten, daβ alle Ganglien mit groβleibigen Zellen zentrifugale Nerven entsenden, zum äuβeren Mittelhirn dagegen wohl nur intrazerebrale Kommissuren von sämtlichen anderen Ganglien zu kommen scheinen. Es erweckt den Eindruck, daβ das äuβere Mittelhirn die Zentrale im Zentralnervensystem vorstellt.

  6. 6.

    Durchbohrt wird das Hirn von einer Reihe von Muskeln, die zu den vom Hirn aus innervierten Sinnesorganen gehören.

  7. 7.

    Die Schlundkommissur ist auch bei Hermione hystrix jederseits zweiwurzelig. Sie hat ihren Ursprung im Vorderhirn und Mittelhirn, ohne daβ ich für sie in einem der beiden Hirnabschnitte ein besonderes Ganglion feststellen konnte.

  8. 8.

    Im Verlauf der äuβeren Schlundkommissurwurzel findet sich ein Ganglion, das deshalb als Hirnteil aufgefaβt werden muβ, weil es seine Nerven nur zu Sinnesorganen sendet, die im übrigen vom Hirn versorgt werden (Palpe, Nuchalorgan).

  9. 9.

    Unterhalb der Vereinigung der Schlundkommissurwurzeln besitzen die Kommissuren selbst ein Kommissuralganglion, dessen Zugehörigkeit zum Hirn oder Bauchmark nicht entschieden wird. Im übrigen sind die Schlundkommissuren in ihrem ganzen Verlauf frei von Ganglienzellen und sie entsenden keine Nerven.

  10. 10.

    Das Bauchmark beginnt mit einem besonders groβen Nodium, dem Unterschlundganglion. Die beiden Hälften des Bauchmarkes sind in den kurzen Internodien deutlich getrennt, in den Nodien verschmolzen. Seine Ganglien gehen nicht ineineinander über, auch nicht innerhalb desselben Nodiums.

  11. 11.

    Das stomatogastrische Nervensystem entspringt nur dem Vorderhirn. Es liegt am ösophagus, der Hauptsache nach dorsal, weiter hinten lateral, weist in der Gegend zwischen ösophagus und Magen mehrere Ganglien auf, umgibt hier ringförmig den Darm und entsendet mehrere Nervenäste.

  12. 12.

    Die Palpen empfangen auβer ihren sensiblen Vorderhirnnerven noch zwei andere Nerven, die dem Ganglion der äuβeren Schlundkommissurwurzel entstammen.

  13. 13.

    Die Ommatophore sind zusammengesetzte Sinnesorgane. Sie haben je zwei Augen und drei Sinnesepithelien. Ihre Innervierung geschieht durch zwei Nerven., die, vom inneren Mittelhirn kommend, beim Eintritt ins Ommatophor zusammentreten. Die Ommatophorennerven bilden im Hirn ein Chiasma.

  14. 14.

    Die unpaare Antenne wird ebenfalls von zwei Nerven innerviert, die im Ceratophor zu einem einheitlichen Nerven zusammentreten, und von denen jeder zwei Wurzeln zu haben scheint, eine innere und eine äuβere; die inneren Wurzeln zeigen gleich den Ommatophorennerven ein Chiasma.

  15. 15.

    Das Nuchalorgan ist deutlich ausgebildet und jederseits zweiteilig. Der sensible Nuchalnerv tritt, vom Hinterhirn kommend, dorsal in das Nuchalorgan ein, während die motorische Innervierung von dem Ganglion der äuβeren Schlundkommissurwurzel aus erfolgt.

  16. 16.

    Die Papillen zeigen keine von denen anderer Polychäten abweichende Ausbildung und Innervierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbreviations

A :

Antenne

ä :

äußeres

Au :

Auge

Bg :

Bindegewebe

Bm :

Bauchmark

bp :

bipolar

Br :

Brücke

Bs :

Basis

Bw :

Bauchwand

ca :

kaudal

Cer :

Ceratophor

Chi :

Chiasma

Chit :

Chitin

Cir :

Zirre

Ck :

Zentralkanal

Coel :

Cölom

Cut :

Kutikula

d :

dorsal

Da :

Darm

dis :

distal

Drg :

Drüsengewebe

E :

Eintritt

El :

Elytre

Ep :

Epithel

F :

Fibrille

Fch :

Furche

G :

Ganglion

Gr :

Grube

Gz :

Ganglienzelle

Hh :

Hinterhirn

Hk :

Hirnkapsel

Hl :

Hülle

Hyp :

Hypodermis

i :

inneres

Inod :

Internodien

K :

Kommissur

Kg :

Kommissuralganglion

Kpf :

Kopf

L :

Linse

l :

links

Lap :

Lappen

lat :

lateral

lgs :

längs

LM :

Längsmuskel

Lp :

Lippe

M :

Muskel

Md :

Mund

Mg :

Magen

Mh :

Mittelhirn

N :

Nerv

Ngli :

Neuroglia

Nod :

Nodium

Nuch :

Nuchal

o :

oberes

Oe :

Ösophagus

Om :

Ommatophor

Org :

Organ

P :

Palpe

Pap :

Papille

Par :

Parapodium

Pig :

Pigment

Po :

Polster

Ps :

Punktsubstanz

Pyg :

Pygidium

R :

Ring

r :

rechts

Ret :

Retina

RM :

Ringmuskel

Schld :

Schlund

Schlk :

Schlundkommissur

Sep :

Sinnesepithel

Spn :

Subpalvalnerv

St :

Stiel

Stb :

Stäbchen

stg :

stomatogastrisch

Sz :

Sehzelle

T :

Tentakel

u :

unteres

U :

Unterschlundganglion

v :

ventral

Vh :

Vorderhirn

Vt :

Vordertasche

W :

Wurzel

Z :

Zelle

Zw Gw :

Zwischengewebe

Literaturverzeichnis

  1. Andrews, E. A. On the Eyes of Polychaetous Annelids. Journ. of morphol. 5, 7. 1892.

    Google Scholar 

  2. Claparèdè, E.: Etudes anatomiques sur les Annélides. Mém. sec. Genève 16. 1881.

  3. Ders.: Les Annelides Chétopodes du Golf de Naple. Genève et Bàle. Pl. I. 1868/69.

  4. Ders.: Les Annelides Chétopodes du Golf de Naple supplement. Mém. soc Genève 20. 1870.

  5. Claus-Grobben, Lehrbuch der Zoologie. Marburg 1917.

  6. Cuvier et Laurillard, Leçons d'anatomie comparée. 2. édit. 3. 1845.

  7. Drasche, R. v.: Beiträge zur Entwicklung der Polychäten. Wien 1885.

  8. Ehlers, E.: Borstenwürmer. Leipzig 1864–1868.

  9. Eisig, H.: Capitelliden. Fauna und Flora des Golfes von Neapel. 16. 1887.

  10. Götte, A.: Abhandlungen zur Entwicklungsgeschichte der Tiere. H. 1, I., 104. Leipzig 1882.

  11. Graber, V.: Morphologische Untersuchungen über die Augen mariner Borstenwürmer. Arch. f. mikroskop. Anat. 17. 1880.

  12. Grube, E.: De Pleione carunculata. Diss. Königberg 1837.

  13. Ders.: Zur Anatomie und Physiologie der Kiemenwürmer. Königsberg 1838.

  14. Ders.: Bemerkungen über die Familie der Aphroditeen. 52. Jahresber. schles. Ges. 1875.

  15. Häcker, V.: Die spätere Entwicklung der Polynoe-Larve. Zool. Jahrb., Abt. f. System. 8. 1895.

  16. Haller, B.: Untersuchungen über marine Rhipidoglossen. Morphol. Jahrb. 11. 1886.

  17. Ders.: Beiträge zur Kenntnis der Textur des Zentralnervensystems der höheren Würmer. Arb. a. d. neurol. Inst. d. Wiener Univ. 8. 1889.

  18. Haswell, W.: On the structure and fonctions of the Elytra of Aphroditacean Annelids. Ann. nat. Hist. Ser. 5. 10. 1882.

  19. Hatsehek, B. System der Anneliden. Ein vorläufiger Beitrag. Lotos 13. 123. 1893.

    Google Scholar 

  20. Ders.: Lehrbuch der Zoologie. Jena 1891.

  21. Heider, K.: Über das Nervensystem der Eunicidae. Sitzungsber. d. Akad. Berlin 28. 1923.

  22. Ders.: Über Eunice. Systematisches, Kiefernsack, Nervensystem. Zeitschr. f. wiss. Zool. 1925.

  23. Hoffmann, H.: Zur Nelkenöl-Celloidin-Paraffineinbettung. Zool. Anz. 56. 1923.

  24. Intosh, M.: On British Annelida. P. I. Ann. nat. hist. 1877.

  25. Jourdan, E.: Cerveau de l'Eunice harassi et ses rapports avee hypoderme. Cpt. rend. acad. science 98, 1292. Paris 1884.

  26. Ders. Structure histologique des Téguments et Appendices sensitifs de l'Hermione hystrix et du Polynoe Grubiana. Arch. de zool. exp. et gén. Sér. 2, 5. 1887.

  27. Ders.: Etude sur les épitheliums sentitifs de quelques Vers annélés. Ann. science nat. (Sér. 7), 13. 1892.

  28. Kallenbach, E.: Über Polynoe cirrata. Diss. Jena 1883.

  29. Keferstein, W.: Untersuchungen über niedere Seetiere. Zeitschr. f. wiss. Zool. 12. 1862.

  30. Kleinenberg, N.: Entstehung des Annelids aus der Larve von Lopadorhynchus, nebst Bemerkungen über die Entwicklung anderer Polychäten. Ebenda. 44. 1886.

  31. Korschelt und Heider, Lehrbuch der vergleichenden Entwicklungsgeschichte der wirbellosen Tiere. I. Jena 1890.

  32. Leydig, F.: Vom Bau des tierischen Körpers. 1864.

  33. Meyer, Ed.: Studien über den Körperbau der Anneliden. Mitt. d. Stat. Neapel. I–III, 7. 1887; IV. 8, 1888.

  34. Nilsson, D.: Beiträge zur Kenntnis des Nervensystems der Polychäten. Zool. Bidr. Uppsala 1. 1911/1912.

  35. Pallas, P.: Miscellanea zoologica pl. vii. Lugduni Battavorum 1766.

  36. Pruvot, G.: Recherches anatomiques et morphologiques sur le systeme nerveux des Annélides. Arch. de zool. exp. et gén. Sér. 2, 3. 1885.

  37. Ders. et Raeovitza, Faune des Annélides de Banyuls. Ibid. Sér. 3. 1895.

  38. Quatrefages, M. A. de: Sur le système nerveux des Annélides. Ann. de sciences nat. Sér. 3, 2. 1844.

  39. Ders.: Etudes sur les types inférieurs de l'embranchement des Annélés. Mémoire sur le système nerveux des Annélides. Ibid. Sér. 3, 4. 1850; Ser. 5, 3. 1850.

  40. Ders.: Notes sur la classification des Annelides et réponse aux observations de M. Claparède. Ibid. Sér. 5, 3. 1865.

  41. Ders.: Histoire naturelle des Annélés marins et d'eau douce. Paris 1865.

  42. Raeovitza, E. G.: Le lobe céphalique et l'encéphale des Annélides Polychètes. Arch. de zool. exp. et gen. Sér. 3, 4. 1896.

  43. Retzius, G.: Zur Kenntnis der Gehirnganglien und des sensiblen Nervensystems der Polychäten. Biol. Unters. Neue Folge VII. Stockholm 1894.

  44. Rohde, E.: Histologische Untersuchungen über das Nervensystem der Polychäten. Zool. Beitr. 2. 1887.

  45. Salensky, W.: Etudes sur le développement des Annélides. Arch. de biol. 3. 1882; 4. 1883; 6. 1885.

  46. Savigny, J.-C.: Système des Annélides principalement des côtes de l'Egypte et de la Syrie. 1820.

  47. Semper, C.: Die Verwandtschaftsbeziehungen der gegliederten Tiere. Arb. d. Inst. Würzburg 3. 1876.

  48. Sehröder, O.: Beiträge zur Kenntnis der Bauchsinnesorgane von Eunice viridis. Zeitschr. f. wiss. Zool. 1905.

  49. Schulze, P.: Ein neues Verfahren zum Bleichen tierischer Hartgebilde. Sitzungsber. d. Ges. naturforsch. Freunde, Berlin. 1922.

  50. Spengel, J.-W.: Oligognatus Bonelliae, eine schmarotzende Eunice. Mitt. d. Stat. Neapel. 1881.

  51. Stannius, H.: Über den inneren Bau der Amphinome rostrata. Isis. 1831.

  52. Saint-Joseph, de: Les Annélides Polychetes des côtes de Dinard. Ann. de sciences nat. Sér. 7, 5. 1888.

  53. Ders.: Les Annélides Polychètes des côtes de France. Ibid. Sér. 9. 3. 1906.

  54. Storch, O.: Zur vergleichenden Anatomie der Polychäten. Verhandl. d. zool.-bot. Ges. Wien. 1912.

  55. Ders.: Vergleichende anatomische Polychätenstudien. Sitzungsber. d. Akad. Wien, Matheur.-naturw. Kl. 1913.

  56. Wagner, R.: Einige Bemerkungen über Sabella seu Amphitrite ventilabrum. Isis 1832.

  57. Wallengren, H.: Zur Kenntnis des peripheren Nervensystems der Proboscis der Polychäten. Jenaische Zeitschr. f. Naturwiss. 36. 1902.

  58. Wawrzik, E.: Über das Stützgewebe des Nervensystems der Chätopoden. Zool. Beitr. 3. 1892.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bernert, J. Untersuchungen über das zentralnervensystem der Hermione hystrix (Lm.). Z. Morph. u. Okol. Tiere 6, 743–810 (1926). https://doi.org/10.1007/BF00409040

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00409040

Navigation