Skip to main content
Log in

Untersuchungen zur Schwimmweise der Kugelfische

I. Die Flossenmuskulatur des Flusskugelfisches (Tetraodon fluviatilis) im Vergleich zu der der Schleie (Tinca Tinca)

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Der Fluβkugelfisch (Tetraodon fluviatilis) zeichnet sich im Vergleich zur Mehrzahl der übrigen Fische durch eine besondere Fortbewegungsweise aus. Die Tiere benützen die Brust-, Rücken- und Afterflosse zur Fortbewegung und die Schwanzflosse zum Steuern. Diese andersartige Bewegungsweise ist Gegenstand einer gröβeren Untersuchung, zu der die vorliegende Arbeit einen Beitrag liefert. Sie beschäftigt sich mit der Anatomic der Flossenmuskulatur und widmet sich insbesondere der Frage, welche Umbildungen die besondere Fortbewegungsart zur Folge hat. Um die Abwandlungen genau erfassen zu können, prüfte ich vergleichend die Flossenmuskulatur der Schleie, einer Fischart, die sich in der herkömmlichen Weise fortbewegt.

  2. 2.

    Bei Tetraodon läβt die Flossenmuskulatur zahlreiche Abänderungen gegenüber dem normalen Plan der Muskulatur erkennen, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Fortbewegungsweise stehen.

  3. 3.

    Bei diesen Fischen besitzen die Flossenstrahlen der Brustflossen dorsale und ventrale Fortsätze. An den dorsalen setzt der M. abductor superficialis an, an den ventralen der M. abductor profundus. Alle Muskelbündel stehen über lange Sehnen mit den Strahlen in Verbindung. Auf der Medialseite setzt der M. adductor profundus ebenfalls an den Basen der Flossenstrahlen an, dagegen verbindet sich der M. adductor superficialis mit den Flossenstrahlen in deren höher gelegenen Abschnitten. Die von anderen Fischen her bekannten Mm. arrectores heben sich nicht besonders ab.

  4. 4.

    Bei der Rücken- und der Afterflosse ist der M. inclinator rückgebildet. Die übrigen Muskeln bezeichne ich in übereinstimmung mit der gängigen Nomenklatur als M. erector und M. depressor. Sie bewegen die Flossenstrahlen jedoch nicht vertikal, sondern lateral.

  5. 5.

    Bei der Schleie setzen sowohl die beiden Abduktormuskeln als auch der tiefe Adduktormuskel an den ventralen Fortsätzen der Brustflosse an. Dorsale Fortsätze sind bei dieser Fischart nicht vorhanden.

    Der M. adductor superficialis ist gegliedert, da er zwei übereinanderliegende Ursprungsstellen am Cleithrum hat.

  6. 6.

    Die Rücken- und die Afterflosse der Schleie sind mit Inklinatormuskeln ausgestattet. Der M. erector und der M. depressor bewegen die Flossenstrahlen in der Vertikalebene.

  7. 7.

    Bei den beiden Fischarten innervieren Spinalnerven alle Flossen. Der Verlauf der Nerven ist artlich verschieden.

Summary

  1. 1.

    The globe-fish Tetraodon fluviatilis is characterized by a special kind of locomotion which is very different from that of most other fishes. The animals use the pectoral fins, the dorsal and the anal fin for locomotion and the tail fin for steering. This peculiar kind of locomotion is the object of a larger investigation of which this paper is the first contribution. It deals with the anatomy of the fin-musculature in Tetraodon and demonstrates the transformation due to the different kind of locomotion. In order to get a distinct picture of all transformations I compared the fin-musculature of Tetraodon with that of Tinca tinca, a European species, which swims in the orthodox way.

  2. 2.

    The fin-musculature of Tetraodon shows many differences when compared with the pattern found in other species. The differences are in close relation with the locomotion.

  3. 3.

    In Tetraodon the dermal fin rays of the pectoral fin show dorsal and ventral processi. The fibers of the m. abductor superficialis are attached to the dorsal processi, those of the m. abductor profundus to the ventral processi. Between the muscles and the rays are long tendons. On the medial side the m. adductor profundus is also connected with the bases of the dermal fin rays, but the tendons of the m. adductor superficialis are attached to the upper parts of the rays. The mm. arrectores wich are distinct in most other species are not clearly separated.

  4. 4.

    The m. inclinator of the dorsal- and the anal fin is regenerated. The other muscles are called m. erector and m. depressor which is in accordance with the current nomenclature, but the muscles move the fin rays laterally and not vertically.

  5. 5.

    In Tinca the m. abductor superficialis, the m. abductor profundus and the m. adductor profundus are attached to the ventrally directed processi of the pectoral fin. Processi which point into the dorsal direction are absent. The m. adductor superficialis consists of two parts, taking its origin at two separate places on the Ceithrum.

  6. 6.

    The dorsal and the anal fin of Tinea are provided with the m. inclinator. The m. erector and the m. depressor move the dermal fin rays vertically.

  7. 7.

    In both species the fin-musculature is innervated by spinal nerves, but they take a different course.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bogoljursky, S.: Zur Kenntnis der Dorsalflosse bei Motella tricirrata. Z. wiss. Zool. 90, 327–333 (1908).

    Google Scholar 

  • Derjugin, K.: Der Bau und die Entwicklung des Schultergürtels und der Brustflossen bei den Teleostiern. Z. wiss. Zool. 96, 572–653 (1910).

    Google Scholar 

  • Grenholm, A.: Studien über die Flossenmuskulatur der Teleostier. Uppsala Univ. Arsskr. 1923, S. 1–296.

  • Müller, E.: Untersuchungen über die Muskeln und Nerven der Brustflosse und der Körperwand bei Acanthias vulgaris. Anat. H., Abt. I 43, 1–147 (1911)

    Google Scholar 

  • Rendahl, H.: Einige Bemerkungen über den Schultergürtel und die Brustflossenmuskulatur einiger Cobitiden. Ark. Zool. (Stockh.) 21 A, 1–31 (1930).

    Google Scholar 

  • —: Weitere Untersuchungen über den Schultergürtel und die Brustflossenmuskulatur der Cobitiden. Ark. Zool. (Stockh.) 25 A, 1–38 (1934).

    Google Scholar 

  • —: Zur Osteologie und Myologie des Schultergürtels und der Brustflosse einiger Scleroparei. Ark. Zool. (Stockh.) 26 A, 1–50 (1934).

    Google Scholar 

  • Rollett, A.: Über die Flossenmuskeln des Seepferdchens (Hippocampus antiquorum) und über Muskelstruktur im allgemeinen. Arch. mikr. Anat. 32, 233–266 (1888).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schneider, H. Untersuchungen zur Schwimmweise der Kugelfische. Z. Morph. Ökol. Tiere 54, 414–435 (1964). https://doi.org/10.1007/BF00395888

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00395888

Navigation