Skip to main content
Log in

Untersuchungen über die variabilität der rädertiere

II. Der ablauf der variation im freien

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    In sieben Teichen wurde während zweier aufeinanderfolgender Jahre der Ablauf der Variation von Anuraea cochlearis geprüft, wobei sich zunächst nur eine ungewöhnliche Regellosigkeit herausstellte. Innerhalb jeder Population verschob sich der Anteil der einzelnen Varietäten, ohne einer erkennbaren und allgemein gültigen Regel zu folgen. Außerdem traten von einem Jahr zum anderen erhebliche Unterschiede auf. Noch größere Divergenzen zeigten sich bei einem Vergleich der sieben Populationen.

  2. 2.

    Eine begrenzte Gemeinsamkeit war insofern zu erkennen, als jede Population bei der Wiederbesiedlung der Teiche im Frühjahr vornehmlich langdornige Weibchen ausbildete und mit dem Anstieg der Wasser-temperatur in den Monaten Juni bis August eine Tendenz zur Verkürzung des Hinterdorns bestand. Diese Tendenz war bei den verschiedenen Populationen verschieden stark, auch setzte die Verkürzung nicht überall gleichzeitig ein.

  3. 3.

    Eine weitere Regelmäßigkeit bestand darin, daß innerhalb einer Population extreme Varietäten nie ohne Zwischenformen auftraten. Im allgemeinen schafften diese einen kontinuierlichen Übergang.

  4. 4.

    Jede Population von A. cochlearis vermoehte sämtliehe Varietäten zu erzeugen, jedoch entstanden in mehreren Teichen die verschiedenen Varietäten nicht in gleicher Häufigkeit. Zumeist wurden einzelne, für jede Teichpopulation charakteristische Varietäten bevorzugt ausgebildet.

  5. 5.

    Anuraea aculeata, die nur in vier Teichen vorkam und keine so volkreichen Populationen hervorbrachte wie cochlearis, variierte ebenso regellos. Bei dieser Art verkürzten sich aber die Dornen im Sommer nicht. Die langdornigen Varietäten waren stets in der Überzahl, dornenlose Tiere traten nur bei einer Population in geringer Zahl auf, bei einer fehlte sogar die Varietät mit den kurzen Hinterdornen. Brachionus pala und bakeri erschienen nur sporadisch und lassen deshalb keine Aussage über den Ablauf der Variation zu.

  6. 6.

    Eine Abhängigkeit der Variation von anderen Lebenserscheinungen wie der Vermehrungsrate, der Vitalität und der Fortpflanzungsart ließ sich nicht nachweisen.

  7. 7.

    ie Variabilität wird von Außen- und Innenfaktoren gememsam bestimmt. Unter ersteren spielt die Temperatur, wenigstens bei A. cochlearis, eine wichtige Rolle. Die Parallelität der Temperatur- und der Variationskurve im Frühjahr und Sommer läßt eine Abhängigkeit von der Wärme des Wassers vermuten und zwar in der Weise, daß Kälte die Ausbildung langer Hinterdornen, Wärme ihre Verkürzung begünstigt. Außer der Temperatur wirken noch andere; unbekannte Millieubedingungen mit.

  8. 8.

    Mit Sicherheit konnte die Existenz einer endogenen Periodizität ausgeschlossen werden. Jedoch wird aus den charakteristischen, stets gleichbleibenden Besonderheiten, die jede Population in ihrer Variation zeigt, auf die Wirkung andersartiger Innenfaktoren geschlossen. Diese bestimmen die Variationsgrenzen; die gleichmäßige oder bevorzugte Ausbildung der einzelnen Varietäten und die Reaktionsbereitschaft gegenüber den Außenfaktoren. Experimentelle Erfahrungen außerhalb unserer Untersuchungen lehren, daß diese Eigenschaften genetisch bedingt sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Buchner, H.: Vitalität und Bisexualität bei den heterogonen Rädertieren. Rev. suisse Zool. 45, 395–404 (1938).

    Google Scholar 

  • —: Experimentelle Untersuchungen über den Generationswechsel der Radertiere. II. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 60, 279–344 (1941).

    Google Scholar 

  • —: Freilanduntersuchungen über den Generationswechsel der Rädertiere. I. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 60, 253–278 (1941).

    Google Scholar 

  • — u. Fr. Rauh: Untersuchungen über die Variabilität der Rädertiere. I. Problemstellung und vorläufige Mitteilung über die Ergebnisse. Biol. Zbl. 76, 289–315 (1957).

    Google Scholar 

  • Dieffenbach, H.: Biologische Studien an pelagischen Rädertieren. Int. Rev. f. Hydrobiol., Biol. Suppl. 4, 1–42 (1911).

    Google Scholar 

  • Edmonson, W. T.: Factors in the dynamics of Rotifer populations. Ecol. Monogr. 16, 357–372 (1946).

    Google Scholar 

  • Krätzschmar, H.: Über den Polymorphismus von Anuraea aculeata Ehrenberg. Int. Rev. f. Hydrobiol. 1, 623–675 (1908).

    Google Scholar 

  • Lauterborn, R.: Der Formenkreis von Anuraea cochlearis. Verh. naturhist.-med. Ver. Heidelberg 6, 412–448; 7, 529–621 (1900#x2013;1903).

    Google Scholar 

  • Lieder, U.: Der Stand der Zyklomorphoseforschung. Naturwissenschaften 38, 39–44 (1951).

    Google Scholar 

  • Pejler, B.: On variation and evolution in planetonic Rotatoria. Zool. Bidr. från Uppsala 32, 1–66 (1957).

    Google Scholar 

  • Ruttner-Kolisko, A.: Zum Formwechsel- und Artproblem von Anuraea aculeata (Keratella quadrata). Hydrobiologia 1, 425–468 (1949).

    Google Scholar 

  • Sachse, R.: Beiträge zur Biologic litoraler Rädertiere. Int. Rev. f. Hydrobiol., Biol. Suppl. 4, 43–93 (1911).

    Google Scholar 

  • Wagler, E.: Die Systematik und geographische Verbreitung des Genus Daphnia O. F. Müller, mit besonderer Berücksichtigung der südafrikanischen Arten. Arch. f. Hydrobiol. 39, 505–556 (1936).

    Google Scholar 

  • Wesenberg-Lund, C.: Von dem Abhängigkeitsverhältnis zwischen dem Bau der Planktonorganismen und dem spezifischen Gewichte des Süßwassers. Biol. Zbl. 20, 606–619, 644–656 (1900).

    Google Scholar 

  • — Biologie der Süßwassertiere. Deutsche Ausgabe von O. Storch. Wien 1939.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. K. v. FRISCH zum 75. Geburtstag in Dankbarkeit und Verehrung gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Buchner, H., Mulzer, F. Untersuchungen über die variabilität der rädertiere. Z. Morph. u. Okol. Tiere 50, 330–374 (1961). https://doi.org/10.1007/BF00389720

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00389720

Navigation