Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

DasKriegsche Exemplar des Schwimmbeutlers gibt einige interessante Beiträge zur Biologie des wenig bekannten Tieres, u. a. einen sehr wesentlichen Befund hinsichtlich des Mageninhaltes. Die morphologische Analyse der Wasseranpassungen ergibt bei weitgeführtem Vergleich mit landbewohnenden Didelphyiden, daß der Schwimmbeutler nur bezüglicheiniger Teilmerkmale deutlich und weitgehend an das Wasserleben angepaßt ist. [/p]

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Backer: Zur Histologic des Urogenitalapparates der Didelphyiden. Z. mikrosk.anat. Forsch.21, 614 (1930).

    Google Scholar 

  • Böker, H.: Einführung in die vergleichende biologische Anatomie der Wirbeltiere, Bd. 1. Jena 1935.

  • Tiere in Brasilien. Stuttgart 1932.

  • Brehms Tierleben, Bd. 10. Leipzig 1920.

  • Bronns Klassen und Ordnungen des Thier-Reichs, Bd. 6, 5. AM.: Säugetiere Teil 1. Leipzig 1874–1900.

  • Franz, V.: Die biologische Bedoutung des Silberglanzes in der Fischhaut. Biol. Zbl.27 (1907).

  • Hilzheimer, M. u.0. Haempel: Handbuch der Biologie der Wirbeltiere, Bd.1. Stuttgart 1912.

  • Howell, A.: Aquatic mammals, their adaptation to life in the water. Springfield u. Baltimore 1930.

  • Jacobi, A.: Monographien der wildlebenden Saugetiere, Bd.6. Leipzig 1938.

  • Jelgersma G.: Das Gehirn der Wassersäugetiere. Leipzig 1934.

  • Krieg, H.: Begegnungen mit Ameisenbären und Faultieren in freier Wildbahn. Z. Tierpsychologie2, 286 (1939).

    Google Scholar 

  • Im Lande des Mähnenwolfes. Zool. Garten N. F.12, 257 (1940).

    Google Scholar 

  • Über Pigmentzentren bei Säugetieren. Anat. Anz.54, Nr.17 (1921).

  • Krumbiegel, I.: Mammalia, in: Biologie der Tiere Deutschlands. Berlin1931.

  • Die Säugetiere der Südamerika-Expeditionen Prof. Dr. Kriegs: 5. Schwimmbeutler. Zool. Anz.132, 63 (1940).

    Google Scholar 

  • Kükenthal, W.: Über die Anpassung von Saugetieren an das Leben im Wasser. Zool. Jb., System.5 (1890/91).

  • Müller, O.: Untersuchungen über die Veränderungen, welche die Respirationsorgane der Saugetiere durch die Anpassung an das Leben im Wasser erlitten haben. Jena. Z. Natarwiss.32 (1898).

  • Popoff, M.: Fischfärbung und Selektion. Biol. Zbl.26 (1906).

  • Ribeiro, A.: Didelphia on Mammalia ovovivipara. Rev. Mus. Paul.20, 245 (1936).

    Google Scholar 

  • Schaffer, J.: Die Hautdrüsenorgane der Säugetiere. Berlin-Wien 1940.

  • Taylor: Univ. California Publ. Bull. Dpt. Geol.7 (1914).

  • Thomas, O.: Catalogue of Marsupialia and Monotremata of the Brit. Mus. London 1888.

  • Waterhouse, G.: Nat. Hist. of Mammalia, Vol.1. London 1846.

  • Weber, M.: Die Saugetiere,Bd. 1. Jena 1927.

  • Zetek, L: The Water-Opossum,Chironectes panamensis Goldman. J. Mammal.11, 470 (1930).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

D 19.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Augustiny, G. Die schwimmanpassung von chironectes. Z. Morph. u. Okol. Tiere 39, 276–319 (1943). https://doi.org/10.1007/BF00684468

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00684468

Navigation