Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit wurde erneut die Frage nach dem Zusammenhang zwischen der Farbe der Natriumeisenpyroxene und ihrer chemischen Konstitution aufgeworfen. Da die früheren Versuche, diese Frage auf analytischem Wege zu lösen, nicht zum Ziele geführt hatten, wurde hier das reine Endglied NaFeIIIISi2O6 synthetisch hergestellt; in weiteren Versuchen wurden Na und Fe3+ durch andere Ionen zu einem kleinen Teil ersetzt und der Einfluß auf die Farbe ermittelt

Es wurden Versuche durchgeführt, bei denen Na durch Ca oder Cd, Fe3+ durch Mg, Mn2+, Fe2+, Co, Ni oder Zn ersetzt wurde; bei weiteren Versuchen wurde anstelle von Fe3+ zu einem kleinen Teil sowohl eines der obengenannten 2wertigen Ionen als auch Ti4+ oder Zr4+ eingebaut. Die erhaltenen Mischkristalle wurden optisch und röntgenographisch untersucht.

Zur näheren Charakterisierung dieser Mischglieder wurde in einer Reihe von Schliffen das Absorptionsspektrum in verschiedenen kristallographischen Richtungen bestimmt und mit den ebenfalls aufgenommenen Absorptionskurven von natürlichen Ägirinen verglichen.

Auf Grund der synthetischen Versuche werden folgende Definitionen vorgeschlagen: Die Namen Akmit und Ägirin sollen weiterhin für Natriumeisenpyroxen nebeneinander beibehalten werden, wobei die Abgrenzung gegenüber Ägirinaugit gemäß dem Vorschlag vonTröger (2) vorgenommen werden kann. Für die Unterscheidung der beiden Varietäten soll gemäß den bisherigen Gepflogenheiten die Farbe maßgebend sein.

Das reine Endglied NaFeIIISi2O6 ist braun und muß deshalb als Akmit bezeichnet werden.

Ferner sind mit Akmit die Mischkristalle zu bezeichnen, bei denen das Fe3+ durch Mn ersetzt ist, da auch diese Glieder braune Farbe aufweisen; die Ansicht vonGrout konnte also durch synthetische Versuche bestätigt werden.

Die grüne Farbe der Ägirine in RichtungX undY wird durch die gleichzeitige Anwesenheit von 2- und 3wertigem Eisen hervorgerufen, so daß als Ägirin diejenigen Mischkristalle zu bezeichnen sind, bei denen 3wertiges Eisen durch zwertiges ersetzt ist. Der Einfluß des 2wertigen Eisens überwiegt dabei gegenüber dem Einfluß anderer Ionen.

Das häufigere Auftreten des Ägirin gegenüber Akmit hat also seine Ursache darin, daß in der Natur 2wertiges Eisen praktisch stets vorhanden ist.

Die Gitterkonstanten von Akmit und Ägirin sind im Bereich der hier erzielten Meßgenauigkeit gleich und wurden wie folgt bestimmt:a = 9,66 Åb = 879 Åc = 5,26 Åβ = 72,7 °

Die Arbeit wurde gefördert durch eine Spende keramischen Materials zum Bau der Versuchsöfen, wofür ich auch an dieser Stelle der Fa. Stemag in Lauf meinen Dank aussprechen möchte.

Der Fa. Elchem in Nürnberg danke ich für die Durchführung der Spektralanalysen sowie für die Anfertigung einer Aufnahme mit der Guinier-Kammer.

Ferner danke ich dem Institut für Anorganische Chemie der Universität Erlangen für Überlassung, bzw. Anfertigung einiger Substanzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bäckström, H.: Sur la reproduction artificielle de l'aegyrine. Bull. Soc. franç. Minéral.16, 130–133 (1893).

    Google Scholar 

  • Bowen, N. L., andJ. F. Schairer: The fusion relations of acmite. Amer. J. Sci.18, 365–374 (1929).

    Google Scholar 

  • Bowen, N. L., J. F. SChairer andE. Posnjak: The System CaO-FeO-SiO2. Amer. J. Sci.26, 193–284 (1933).

    Google Scholar 

  • Bowen, N.L., J.F. Schairer andH. W. V. Willems: The ternary system Na2SiO3 Fe2O3-SiO2. Amer. J. Sci.20, 405–455 (1930).

    Google Scholar 

  • Brögger, W. C.: Die Mineralien der Syenitpegmatitgänge der südnorwegischen Augitund Nephelinsyenite. Z. Kristallogr.16, 295–338 (1890).

    Google Scholar 

  • Carter, P. T., andM. Jbrarim: The ternary system Na2O-FeO-SiO2. J. Soc. Glass Technol.36, 142–163 (1952).

    Google Scholar 

  • Grout, F.: Acmite occurrences on the Cuyuna range, Minnesota. Amer. Mineralogist31, 125–130 (1946).

    Google Scholar 

  • Hintze, C.: Handbuch der Mineralchemie, Bd. 11, S. 1125ff. Leipzig 1893.

  • Pohl, R. W.: Einführung in die Optik, 2. u. 3. Aufl. Berlin 1941.

  • Sabine, P. A.: Optical properties and composition of acmitic pyroxenes. Min. Mag.29, 113–125 (1950).

    Google Scholar 

  • Steinwehr, H. E. v.: Zu den lonenfarben des Eisens. Fortschr. Mineral., Kristallogr. u. Petrogr.33, 150–151 (1955).

    Google Scholar 

  • Strunz, H.: Mineralogische Tabellen, 2. Aufl. Leipzig 1949.

  • Tröger, W. E.: (1) Spezielle Petrographie der Eruptivgesteine. Berlin 1935. (2) Über den Fassait und über die Einteilung der Klinopyroxene. Neues Jb. Mineral., Mh.1951, 132–139. - (3) Tabellen zur optischen Bestimmung der gesteinsbildenden Minerale. Stuttgart 1952.

  • Villiers, J. E.de: Some minerals occurring in South African manganese deposits. Trans. Geol. Soc. South Africa48, 17–25 (1946).

    Google Scholar 

  • Warren, B. E., u.J. Biscoe: The crystal structure of the monoclinic pyroxenes. Z. Kristallogr.80, 391–401 (1931).

    Google Scholar 

  • Warren, B., u.W. L. Bragg: The structure of diopside CaMg(SiO3)2. Z. Kristallogr.69, 168–193 (1929).

    Google Scholar 

  • Washington, H. S., andH. E. Merwin: The acmitic pyroxenes. Amer. Mineralogist12, 233–252 (1927).

    Google Scholar 

  • (1)Weyberg, Z.: Einige Worte über das Silikat Na2Fe2Si4O12. Zbl. Mineral., Geol. u. Paläont.1905, 717–719. - (2) Über ein Ferri- und Chromsilikat. Ann. Univ. Varsovie3, 1–5 (1905). - (3) Über die Natriumchromsilikate. Zbl. Mineral., Geol. u. Paläont.1908, 519–523.

  • Weyl, W. A.: Coloured glasses. Sheffield 1954.

  • Winkler, H. G. F.: Kristallgröße und Abkühlung. Heidelbg. Beitr. Mineral. u. Petrogr.1, 86–104 (1947).

    Google Scholar 

  • Wyckoff, R. W. G., H. E. Merwin andH. S. Washington: X-ray diffraction measurements upon the pyroxenes. Amer. J. Sci.9/10, 383–397 (1925).

    Google Scholar 

  • Yoder, H. S.: The Jadeite Problem Amer. J. Sci.248, 225–248, 312-334 (1950).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schüller, KH. Das Problem Akmit-Ägirin. Beitr Mineral u Petrogr 6, 112–138 (1958). https://doi.org/10.1007/BF01084744

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01084744

Navigation