Skip to main content
Log in

Die Nahrungsaufnahme von Dendrocoelum lacteum Müller und Planaria lugubris O. Schm.

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Der Pharynx nimmt die Nahrung mittels peristaltischer Kontraktionen auf.

  2. 2.

    Der Pharynx kann suchend umhertasten, wenn das Tier in die Nähe der Nahrung gekommen ist, er ist also für chemische Reize empfindlich. Dies ist aber keine Regel, in den meisten Fällen streckt der Pharynx sich erst hervor, wenn der Körper sich auf der Nahrung befindet.

  3. 3.

    Es ist Regel, daß bei der Nahrungsaufnahmeder Vorderast und der Hauptdarm (= Darmteil zwischen Pharynxinsertion und Anfang der Äste)zuerst gefüllt werden, meistens nebst einem ganz kleinen Stückchen der Hinteräste.

  4. 4.

    Dies hat nur einen mechanischen Grund, und zwardie Haltung des Tieres während des Fressens, kombiniert mit der starken Faltung des Körpers hinter der Pharynxinsertion. Die „Vorliebe“ der Nahrung für den Varderast ist nur scheinbar.

  5. 5.

    Die Anziehung durch die Nahrung ist ziemlich unabhängig von der Größe der aufgenommenen Nahrungsmenge.

  6. 6.

    Eine fressende Triclade ist ziemlich gleichgültig gegenüber mechanischen Reizen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Literaturverzeichnis

  • Bardeen, Ch. R. (1901): On the physiology of thePlanaria maculata. Amer. J. of Physiol.5, 1–55.

    Google Scholar 

  • — (1901): The function of the Brain inPlanaria maculata. Ebenda5, 175–179.

    Google Scholar 

  • Beuther, E. (1926): Über die Einwirkung verschiedenfarbigen Lichtes auf Planarien. Sitzungsber. naturforsch. Ges. Rostock.

  • Doflein, I. (1926): Chemotaxis und Rheotaxis bei den Planarien.Z. vergl. Physiol.3, 62–112.

    Google Scholar 

  • Gelei, J. v. (1928): Beiträge zur Morphologie, Physiologie und allgemeinen biologischen Bedeutung des Tricladendarmes. Zool. Jb., Abt. Anat. u. Ontog.50, 1–54.

    Google Scholar 

  • Hyman, L. H., Willier, B. H. andRifenburgh, S. A. (1924): Physiological Studies onPlanaria. J. of exper. Zool.40, 473–494.

    Google Scholar 

  • Jordan, H. (1913): Vergleichende Physiologie wirbelloser Tiere. 1. Bd.: Die Ernährung. Jena.

    Google Scholar 

  • Pearl, R. (1902–1903): Movements and Reactions of freshwater Planarians, a study in animal behavior. Quart. J. microsc. Sci.46, 509–714.

    Google Scholar 

  • Schneider, K. C. (1902): Lehrbuch der vergl. Histologie der Tiere.

  • Steinmann, P. undBreslau, E. (1913): Die Strudelwürmer. Monographien einheimischer Tiere.5.

  • Westblad, E. (1922): Zur Physiologie der Turbellarien usw. Lunds Univ. Årsskr., N. F., Avd.2, 18, Nr 6; Kungl. Fysiogr. Sällsk. Handl., N. F.,33, Nr 6. Lund-Leipzig.

  • Wilhelmi, J. (1909): Monographie der Seetricladen, Fauna und Flora des Golfes von Neapel. Monographie32 (II. Kap.: Biologie), 21–127).

    Google Scholar 

  • — (1909): Ernährungsweise, Gelegenheits-, Pseudo- und Dauerparasitismus bei Seetricladen. Zool. Anz.34, 723–730.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Van Beusekom, G. Die Nahrungsaufnahme von Dendrocoelum lacteum Müller und Planaria lugubris O. Schm.. Z. Vergl. Physiol. 9, 613–626 (1929). https://doi.org/10.1007/BF00709260

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00709260

Navigation