Skip to main content
Log in

Temperaturuntersuchungen in Ameisennestern mit Erdkuppeln, im Nest von Formica exsecta Nyl. und in Nestern unter Steinen

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Durch vergleichende, gleichzeitig in Nest und Boden vorgenommene Parallelmessungen konnte die Wärmewirkung der Nester mit Erdkuppeln von L. niger, L. flavus, F. fusca und F. fusca-rufibarbis und des kombinierten Nestes von F. exsecta festgestellt werden. — Diese Nesttypen verfügen alle über einen bedeutenden Wärmeauffang. Die Wärmespeicherung ist je nach der Größe und der Art der Kuppel abgestuft; von den Kleinkuppeln, die kaum speichern, bis zum Nest von F. exsecta, das unter günstigen äußeren Verhältnissen Anfänge einer Dauerwirkung zeigt und hierin auf das Nest von F. rufa hinweist, sind Übergänge vorhanden.

    Die Wärmewirkung der verschiedenen Nesttypen der Ameisen kann auch an den Wärmehaushalt der anderen sozialen Hymenopteren angeschlossen werden, in dieser Hinsicht sei auf die S. 39 niedergelegte Zusammenfassung hingewiesen.

  2. 2.

    Die die Temperaturverhältnisse der Erdkuppelnester und des Nestes von F. exsecta bedingenden Faktoren sind vorwiegend physikalischer Art.. Der Wärmeauffang beruht auf der vergrößerten und iu günstiger Winkelstellung sich befindenden Einstrahlungsfläche der Kuppel, deren Wirkung bei den niederen Sonnenständen am stärksten hervortritt. Die Warmespeicherung hängt ab von der Wärmeabgabe, die ihrerseits durch Ausstrahlung, Leitung und Verdunstungskälte bestimmt wird, und von der Wärmekapazität des Nestes. Die letztere ist meistens kleiner als die des feuchteren Erdbodens, so daß die Kuppel zu größeren Extremwerten neigt als der Boden, wenn nicht die die Wärmeabgabe bestimmenden Paktoren gegenteilig wirken. Dies hängt in hohem Maße von der Größe, der Bauart und dem Baumaterial des Kuppelnestes ab, und hieraus entstehen die verschiedenen Abstufungen der Wärmespeicherung.

    Von den biologischem Wärmefaktoren wurde die physiologische Wärmeerzeugung besonders in Betracht gezogen, Wenn auch ihre Beteiligung an der Wärmewirkung des Kuppelnestes, namentlich bei F. exsecta, nicht ausgeschlossen ist, so konnte sie doch in keinem Falle mit Sicherheit nachgewiesen werden.

  3. 3.

    Im Nest von L. flavus bewirkte ein in horizontaler Richtung vorhandener Temperaturunterschied von 1/2–2° eine sehr lokalisierte Brutverteilung, die auch Folgerungen für die Vertikalverteilung der Brut während eines bestimmten Temperaturganges des Nestes ermöglichte.

  4. 4.

    Die biologische Bedeutung der untersuchten Nester kommt am meisten zur Geltung bei den niederen Sonnenständen des Frühlings und des Tagesbeginnes, wie auch in einer Schlechtwetterperiode bei den kurzdauernden Insolationen, die in den obersten Kuppelschichten eine „Wärmehaut“ erzeugen.

  5. 5.

    Der Temperaturgang einer Nestanlage unter einem Stein ist beinahe ausschließlich durch die physikalischen Eigenschaften des Steins bedingt, der infolge seines guten Wärmeleitungsvermögens und seiner geringen Wärmekapazität eine bedeutend größere Temperaturbeweglichkeit zeigt als der Erdboden. Der Wärmeauffang ist in ähnlicher Weise gesteigert wie bei einer Erdkuppel, dagegen ist eine wärmespeichernde Wirkung nicht vorhanden.

    Die biologische Bedeutung des Steins beruht auf dem gesteigerten Wärmeauffang und auf seiner schnellen Wärmevermittlung; er kann als eine in das Insolationsfeld hinausragende Wärmeantenne bezeichnet werden. Deshalb kommt seine Hauptwirkung unter den gleichen äußeren Verhältnissen zustande wie die der Erdkuppeln, nur übertrifft er diese unter den besonderen meteorologischen Bedingungen des Gebirges.

  6. 6.

    Der Zutransport der Brut in die Nestanlage unter einem Stein kann auf eine phobische oder thermotaktische Orientierungsbewegung zurückgeführt werden, während diese Deutung für den Abtransport bei fallender Temperatur unmöglich ist. Dieser wird als eine durch die Abschwächung des Temperaturreizes aktivierte Instinkthandlung aufgefaßt.

    Die obere Grenze des Entwicklungsoptimums trat durch den Brutabtransport bei steigender Temperatur hervor; sie konnte bei je einem Staat von L. niger, M. rubra-ruginodis und Tetr. caespitum mit etwa 31°, bei L. flaws mit 28° und bei F. fusca mit 35–36° bestimmt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis.

  • Andrews, K. A. (1927): Ant-mounds as to temperature and sunshine. J. Morph. a. Physiol. 44, 1.

    Google Scholar 

  • Bachmetjew, P. (1899): Über die Temperatur der Insekten nach Beobachtungen in Bulgarien. Z. Zool. 66.

  • Bodenheimer, F. S. und Sehenkin, D. (1928): Über die Temperaturabhängigkciten von Insekten. I. Über die Vorzugstemperatur einiger Insekten. Z. vergl. Physiol. 8, 1.

    Google Scholar 

  • Eidmann, H. (1927): Ameisen und Blattläuse. Biol. Zentralbl. 47, 9.

    Google Scholar 

  • Escherich, K. (1917): Die Ameise. Braunschweig.

  • Fielde, A. M. (1904): Observations on ants in their relation to temperature and to submergence. Biol. Bull. 7, 3.

    Google Scholar 

  • — (1905): Temperature as a factor in the development of ants. Ebenda 9.

  • Forel, A. (1893): Die Nester der Ameisen. Zürich.

  • — (1910): Das Sinnesleben der Insekten. München.

  • Forel, A. (1915): Die Ameisen der Schweiz. Mitt. Schweiz. entom. Ges. 12. Beil, zu H. 7/8.

  • — (1920): Les Fourmis de la Suisse. La Chaux-de-Fonds.

  • Herter, K. (1923): Untersuchungen über den Temperatursinn der Hausgrille (Acheta domestica L.) und der roten Waldameise (Form, rufa L.). Biol. Zbl. 43.

  • — (1924): Untersuchungen über den Temperatursinn einiger Insekten. Z. vergl. Physiol. 1, 1/2.

    Google Scholar 

  • — (1925): Temperaturoptimum und relative Luftfeuchtigkeit bei Formica rufa L. Ebenda 2, 3.

    Google Scholar 

  • — (1925): Tastsinn, Strömungssinn und Temperatursinn der Tiere und die diesen Sinnen zugeordneten Reaktionen. Berlin.

  • Heß, W. R. (1920): Die Temperaturregulierung im Bienenvolk. Z. vergl. Physiol. 4, 4.

    Google Scholar 

  • Himmer, A. (1925): Körpertemperaturmessungen an Bienen und anderen Insekten. Erlanger Jb. Bienenkde 3, 1.

    Google Scholar 

  • — (1926): Der soziale Wärmehaushalt der Honigbiene. I. Die Wärme im nicht brütenden Wintervolk. Ebenda 4.

  • — (1927): Der soziale Wärmehaushalt der Honigbiene. II. Die Wärme der Bienenbrut. Ebenda 5.

  • — (1927): Ein Beitrag zur Kenntnis des Wärmehaushalts im Nestbau sozialer Hautflügler. Z. vergl. Physiol. 5, 2.

    Google Scholar 

  • Huber, P. (1810): Recherches sur les mœurs des fourmis indigènes. Paris et Genève.

  • Janet, Chr. (1895 a): Etudes sur les Fourmis, les Guèpes et les Abeilles, Neuvième note. Hém. de la Soc. Zool. de France 8.

  • — (1895 b): Sur la Vespa crabro L., Ponte, conservation de la chaleur dans le nid. C. r. Acad. Sci. 120.

  • Isenschmid, R. (1926): Physiologie der Wärmeregulation. Handb. d. normalen u. pathol. Physiol. 17.

  • Kühn, A. (1919): Die Orientierung der Tiere im Raum. Jena.

  • Linder, Ch. (1908): Observations sur les fourmilières-boussoles. Bull. Soc. Vaud. Sci. nat. 44.

  • Mitscherlich, E. A. (1913): Bodenkunde für Landund Forstwirte. Berlin.

  • Necheles, H. (1924): Über Wärmeregulation bei wechselwarmen Tieren. Pflügers Arch. 204.

  • Ramann, E. (1911): Bodenkunde. Berlin.

  • Stäger, R. (1924): Die Bedeutung der Ameise in der Pflanzengeographie. Mitt. naturforsch. Ges. Bern H. 5.

  • Steiner, A. (1923): Über die Temperaturverhältnisse in den Nestern der Form, rufa var. rufo-pratensis For. (Vorl. Mitt.). Ebenda.

  • — (1924): Über den sozialen Wärmehaushalt der Waldameise (Formica rufa var. rufo-pratensis For.). Z. vergl. Physiol. 2, 1.

    Google Scholar 

  • — (1925): Temperaturmessungen in den Nestern der Waldameise (Formica rufa var. riifo-pratensis For.) und der Wegameise (Lasius niger L.) während des Winters. Mitt. naturforsch. Ges. Bern H. 1.

  • Schroeter, C. (1926): Das Pflanzenleben der Alpen. Zürich.

  • Streun, G. (1899): Die Nebelverhältnisse der Schweiz. Ann. Schweiz. meteor. Zentr.anstalt Zürich.

  • Tigerstcdt (1910): Die Produktion von Wärme und der Wärmehaushalt. Wintersteins Handb. d. vergl. Physiol. 3.

  • Wasmann, E. und Tissot, R. (1907): Ameisennester „Boussole du montagnard“. Naturwiss. Wschr., N. F. 6, 25.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Steiner, A. Temperaturuntersuchungen in Ameisennestern mit Erdkuppeln, im Nest von Formica exsecta Nyl. und in Nestern unter Steinen. Z. f. vergl. Physiologie 9, 1–66 (1929). https://doi.org/10.1007/BF00340300

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00340300

Navigation