Skip to main content
Log in

Untersuchungen über das Kreislaufsystem bei den Weichtieren III

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Das Herz von Helix pomatia L. ist ein allseits von einem einschichtigen Epithel umschlossenes muskulöses Hohlorgan. Die Muskulatur der Vorhofswand ist sehr zart, die der Kammer mächtig entwickelt, besonders in deren Basisteil. Die Muskelfasern des Endteils der Vena pulmonalis gehen kontinuierlich in den Vorhof, die des Vorhofs in die der Kammer, ebenso die der Kammer in die der Aorta über. Die Anordnung der Muskelfasern wechselt örtlich sehr stark. Im Vorhof sind die Bündel, die nach der Kammer zu ziehen, vorzugsweise längs gestellt, der unterste Teil der Kammer besteht vorwiegend aus zirkulär gestellten Fasern. Eine Anordnung, die in der Aorta aufrecht erhalten bleibt. Das Herz der Schnecken stellt also ein muskuläres Continuum dar, wie das der Wirbeltiere.

  2. 2.

    Die Klappe zwischen Vorhof und Kammer ist ein sagittal gestelltes, muskulöses trichterartiges Gebilde, das sich bis zu etwa 1/4 in das Kammerinnere einsenkt und an der Ventral- und Dofsalfläche der Kammer nahezu in der Mittellinie durch starke Muskelzüge befestigt ist. Der Klappenschluß wird vorzugsweise durch Zusammenziehung der Muskelfasern der Klappe selbst bedingt. Ihr Durchschlagen nach dem Vorhof zu verhüten hauptsächlich die längs gestellten Muskelfasern der Kammerbasis an den Ansatzstellen der Klappe.

  3. 3.

    Die Aortenklappe ist-eine an der Hinterwand des Anfangsteiles der Aorta befestigte, nach dem Gefäßsystem zu offene Tasche mit muskulöser Wandung. Beim Übergang der Kammer aus der Systole in die Diastole legt sie sich der Vorderfläche der Aortenwand an. Die Abdichtung wird durch einen in der Höhe der Klappe an der Vorderwand der Aorta gelegenen Muskelwulst begünstigt. Bei der Ausdehnung der Tasche infolge des im Gefäßsystem herrschenden Druckes (nach jeder Zusammenziehung der Kammer) erfährt die Klappenmuskulatur eine starke Dehnung. Durch diese wird sie zur Zusammenziehung angeregt, wodurch eine Fortbewegung der Blutflüssigkeitssäule auch während der Diastole des Herzens zustande kommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die vorliegende Arbeit schließt sich den von Prof. v. Skramlik begonnenen Untersuchungen am Molluskenherzen an und ist unter seiner persönlichen Mitwirkung durchgeführt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Noll, A. Untersuchungen über das Kreislaufsystem bei den Weichtieren III. Z. f. vergl. Physiologie 10, 761–777 (1929). https://doi.org/10.1007/BF00338148

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00338148

Navigation