Skip to main content
Log in

Über die Grenzwerte in Verbänden

  • Published:
Mathematische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Man vergleiche die Literaturübersicht in dem Enzyklopädieartikel vonH. Hermes undG. Köthe, Enzyklopädie der math. Wiss., 2. Aufl. Bd. I1 Heft 5, Leipzig und Berlin, 1939 oder inG. Birkhoff, Lattice theory, New York 1940.

  2. L. Kantorovitch, Lineare halbgeordnete Räume, Rec. math. (Moscou)2 (2) 1937, S. 121–165.

    Google Scholar 

  3. Man vergleiche auchL. Kantorovitch, Sur les éspaces semiordonnés, Bull. Acad. Sci. URSS, Sér. math., 1937, 91–110.

  4. J. von Neumann. Continuous geometry, Proc. nat. Acad. Sci. USA22 (1936) 92–100, Examples of continuous geometries, ebenda, 101–108.

    Google Scholar 

  5. G. Birkhoff, a. a. O. 1) Lattice theory, New York 1940., S. 41ff.

  6. Diese Arbeit war im Wesentlichen 1939 abgeschlossen; eine Verkettung unglücklicher Umstände hat ihre Veröffentlichung verzögert.

  7. Vgl.L. Kantorovitch, a. a. O.2). Lineare halbgeordnete Räume, Rec. math. (Moscou)2 (2) 1937.

  8. Vgl.O. Ore, Ann. of math.36 (1935), 406–437.

    Google Scholar 

  9. Wir brauchen in § 3 das Axiom I nur für abzählbareA.

  10. Vgl.L. Kantorovitch, a. a. O.2). Lineare halbgeordnete Räume, Rec. math. (Moscou)2 (2) 1937.

  11. Vgl.Kantorovitch a. a. O. 2) Lineare halbgeordnete Räume, Rec. math. (Moscou)2 (2), 3). Sur les éspaces semiordonnés, Bull. Acad. Sci. URSS, Sér. math., 1937H. Hermes undG. Köthe, Enzyklopädie der math. Wiss., 2. Aufl. Bd. I1 Heft 5, Leipzig und Berlin, 1939 oder inG. Birkhoff, Lattice theory, New York 1940.

  12. a. a. O. 1). S. 41. Dort wird die Existenz eines Funktionalsm(y) mit den Eigenschaften 1) ausy 1<y 2 folgtm(y 1)<m(y2) und 2)m(y 1)+m(y2)=m(y1∪y2)+ +m(y1∩y2) vorausgesetzt. Für die metrische Funktion ϱ (y 1, y2)=m(y2)−m(y1) sind dann unsere Bedingungen 1°–3° erfüllt, 3° sogar in verschärfter Form ϱ(yy 1,yy 2)+ϱ(yy 2)≧ϱ(y 1,y 2). Und für die stetigen metrischen Verbände mit kleinstem und größtem Element, dieBirkhoff weiter (S. 44) betrachtet, sind sogar alle Bedingungen 1°–5° erfüllt.

    Google Scholar 

  13. Denn es ist immery∪(y 1y 2)≧(yy 1)∩(yy 2).

  14. Vgl. z.B. A. H. Frink, Distance functions and the metrization problem, Bull. Amer. math. Soc.43 (1937) 133–142.

    Google Scholar 

  15. Man kann noch weiter gehen und die Bedingung 2° durch die folgende. schwächere ersetzen: 2′.Es existiert eine positive Funktion ϕ(ε),die für alle ε>0definiert ist, für die die Ungleichungen ϱ(Y 1,y 2)<ϕ(ε), ϱ(y 2,y 3)<ϕ(ε)für y 1≧y2≧y3 die Ungleichung ϱ(y 1,y 3)<εzur Folge haben. Es existiert dann wieder eine zu ϱ äquivalente metrische Funktion 417-1, für die 1°–5° und die allgemeine Dreieckungleichung erfüllt sind. Zum Beweise zeigt man zuerst, daß 2′ bei der Definition (17) sogar für beliebigey 1,y 2,y 3 gültig bleibt (mit ϕ (ϕ(ε)) statt ϕ(ε)). Weiter kann man die Überlegungen vonA. H. Frink, a. a. O. 135–136 anwenden.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Fußnote 7).

  17. Für zwei punktfremde abgeschlossene Mengeny 1,y 2 isty 1y 2=−∞.

  18. Vgl.Hausdorff, Mengenlehre, 3. Aufl., Berlin und Leipzig 1935, S. 145–150,Alexandroff undHopf, Topologie, Berlin 1935, S. 111–116.

  19. Vgl.Alexandroff undHopf, a. a. O. Topologie, Berlin 1935 S. 115.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lorentz, G.G. Über die Grenzwerte in Verbänden. Math Z 51, 404–422 (1948). https://doi.org/10.1007/BF01181603

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01181603

Navigation