Skip to main content
Log in

ε0 und μ0

  • Published:
Archiv für Elektrotechnik Aims and scope Submit manuscript

Übersicht

1. ε0 und μ0 als Schlüsselzahlen der absoluten Maßsysteme. 2. Der Faktor 4π. 3.Wallots Darstellung. 4. ε0 und μ0 als physikalische Größen. 5. Größengleichungen. 6. Die CGS-Einheiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. E. Cohn: Das elektromagnetische Feld. Vorlesungen über die Maxwellsche Theorie. Leipzig 1900.

  2. S. 9 und 162 der 1. Aufl. und S. 4 der 2. Aufl.

  3. S. 176 und 206 der 1. Aufl. und S. 72 und 117 der 2. Aufl.

  4. 2. Aufl. Berlin 1927.

  5. S. 277 der 1. Aufl. und S. 190 der 2. Aufl.

  6. S. 238 der 1. Aufl. und S. 71 der 2. Aufl.

  7. Vc≡γ wird in der 1. Aufl. bei der Ampèreschen Äquivalenz des linearen Stromkreises und der magnetischen Doppelschicht eingeführt, in der 2. Aufl. bei der elektrodynamischen Kraft auf das lineare Stromelement im magnetischen Induktionsfeld.

  8. S. 4 der 2. Aufl.

  9. Gemeinsame Eigenschaft der “absoluten” Maßsysteme ist: mechanische Arbeit, elektrische und magnetische Feldenergie, Strom- und andere Verlustwärme, chemische Energie werden in “absoluten” mechanischen Energieeinheiten (erg≡g cm2/s2 oder Vielfachen davon) gemessen, mechanische Kräfte jedweden Ursprungs in Einheiten des Produktes Masse mal Beschleunigung.

  10. S. 191 der 2. Aufl.

  11. Wir ziehen die Bezeichnungen: elektrisches und magnetisches System den historischen Namengebungen: elektrostatisches und elektromagnetisches System vor.

  12. Wir wollen unter einem Maßsystem einen Satz systematisch abgeleiteter Einheiten zusammen mit der zugehörigen Schreibweise der Gleichungen verstehen. Ein Maßsystem ist weder allein durch die Einheiten, noch allein durch die Form der Gleichungen ausreichend gekennzeichnet.

  13. S. 192 der 2. Aufl.

  14. F. Emde: ETZ Bd. 25 (1904) S. 432.–Handwörterbuch der Naturwissenschaften, herausgeg. vonDittler Joos u. a.: Jena 1912 und 2. Aufl. 1932, Artikel: Physikalische Maßsysteme.–In der “Einführung in die klassische Elektrodynamik” des Verfassers, S. 171 u. f. beschrieben und ausgewertet. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  15. U. Stille: Arch. Elektrotechn. Bd. 29 (1948) S. 132.

    Google Scholar 

  16. J. Wallot: Phys. Z. Bd. 44 (1943) S. 17.

    Google Scholar 

  17. G. Mie: Lehrbuch der Elektrizität und des Magnetismus, 1. Aufl. Stuttgart 1912.

  18. G. Giorgi: Nuovo Cim. (5) Bd. 4 (1902) S. 11. Zit. nachJ. Wallot, Schwachstromtechnik, 5. Aufl., S. 29. Berlin 1948.

    Google Scholar 

  19. G. Mie: Elektrodynamik: Handbuch der Experimentalphysik, herausgeg. vonWien undHarms, Bd. XI/3. Leipzig 1932.

  20. Zum Beispiel sind m/100 cm, erg/dyn cm, kgp m/9,81 Joule, 0.239 cal/Joule nach dieser Auffassung Verhältniszahlen.

  21. J. Wallot: Handbuch der Physik, herausgeg. vonGeiger undScheel, Bd. II, Kap. 1. Berlin 1926.

  22. A. Sommerfeld: Z. techn. Phys. Bd. 16 (1935) S. 423.

    Google Scholar 

  23. J. Wallot: Phys. Z. Bd. 44 (1943) S. 17.

    Google Scholar 

  24. H. Diesselhorst: Müller-Pouillets Lehrbuch der Physik, 11. Aufl., Bd. I/1, Kap. 3. 1929.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fischer, J. ε0 und μ0 . Archiv f. Elektrotechnik 39, 711–717 (1950). https://doi.org/10.1007/BF01429807

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01429807

Navigation