ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
1
Signatur: MOP 23636
In: Petermanns Geographische Mitteilungen. Ergänzungsheft
Materialart: Monographie ausleihbar
Seiten: 78 S. : Ill., Kt.
Serie: Petermanns Geographische Mitteilungen. Ergänzungsheft 267
Standort: MOP - Bitte bestellen
Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
BibTip Andere fanden auch interessant ...
Dazugehörige Titel
  • 2
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Gotha [u.a.] : Haack
    Signatur: MOP 23566
    In: Petermanns Geographische Mitteilungen. Ergänzungsheft
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XII, 192 S. , Ill. , 5 Beilagen in Tasche
    Serie: Petermanns Geographische Mitteilungen. Ergänzungsheft 266
    Standort: MOP - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Signatur: MOP Per 97/A(263)
    In: Petermanns Geographische Mitteilungen. Ergänzungsheft
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 271 S.
    Serie: Petermanns Geographische Mitteilungen. Ergänzungsheft 263
    Standort: MOP - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Signatur: MOP Per 97/A(240) / DG
    In: Petermanns Geographische Mitteilungen. Ergänzungsheft
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Seiten: 103 S., 22 Bl. : Ill., graph. Darst., Kt.
    Serie: Petermanns Geographische Mitteilungen : Ergänzungsheft 240 = Erg.-Bd. 54
    Anmerkung: INHALTSVERZEICHNIS: Einleitung. - Kapitel I: Die Geschichte der Erforschung. - Kapitel II: Das Wesen des Büsserschnees und die Vorgänge bei seiner Bildung. - 1. Der Begriff des Büßerschnees und seine Abgrenzung gegen andere Ablationsformen. Rhythmische Ablation; Strahlungsablation; „Wind-Penitentes"; Karrenformen von Schnee und Eis; „Stein-Penitentes"; Regen- und Schmelzwasserfurchen; „Bischofsmützenschnee"; Formen der bedeckten und freien Ablation; Schmelztische; Schmelzkegel; Kryokonitlöcher; Ablationszeugen; Mischformen freier und bedeckter Ablation; Schmelzschalen, Wabenschnee und Schneepolygone; Systematik der Ablationsformen. - 2. Das Ausgangsmaterial des Büßerschnees. Terminologie. Büßerschnee aus Jahreszeitenschnee und Firnschnee; perennierende Penitentes; Begriff des Wortes „Firn"; echter Firnschnee und verfirnter Jahreszeitenschnee; Zackenschnee, Zackenfirn und Zackeneis; Schneepenitentes, Firnpenitentes und Eispenitentes. - 3. Die Formenentwicklung des Büßerschnees. - a) Rhythmische Sonnenwirkung auf glatter Oberfläche oder auf vorgebildeten Formen. - b) Längsstreckung, Streichen und Fallen der Penitentesfiguren. - α. Einfallswinkel der Penitentes. - β. Längsstreckung und Orientierung des Grundrisses. - γ. Reihenanordnung der Penitentes. - c) Formtypen und ihre Entwicklungsgeschichte. - Kapitel III: Die klimatischen und Wetterbedingungen der Büsserschneebildung. - Zeitliche Typen der Büßerschneebildung; periodischer und episodischer Büßerschnee; ganzsommeriger und kurzperiodischer Büßerschnee; Wetterhafter und punkthafter Büßerschnee; annueller und perennierender Büßerschnee. - 1. Die klimatischen Bedingungen, besonders im Hinblick auf die Verbreitung des argentinisch-chilenischen Büßerschnees. - a) Winterliche Schneedecke. - Die klimatische Höhenabstufung der mittelargentinischen Anden; Untere Grenze der Winterschneedecke und des Büßerschnees; Schuttzone; Abnahme des Büßerschneephänomens gegen Nordwestargentinien. - b) Sommerliche Trockenheit. - Regenarmut und Lufttrockenheit; Feuchtigkeit der chilenischen und argentinischen Andenabdachung; Südgrenze des argentinischen Büßerschneegebietes. - c) Maximale Strahlungsintensitäten und Strahlungssummen. - Sommerliche Subtropenstrahlung; Hochgebirgsstrahlung; Verhältnis von Sonnen- und Himmelsstrahlung; Strahlungsdifferenz von Nord- und Südhalbkugel. - d) Der tägliche Gang der Lufttemperatur. - Puna de Atacama; Mittelargentinische Kordillere; Frostwechselhäufigkeit, Schuttzone und Büßerschneeverbreitung. - e) Lufttemperatur und Strahlungstemperatur. - Aktinometrisches Potential; Schmelzung und Verdunstung des Schnees; Phasenregel für Wasser. - f) Luftelektrizität. - 2. Die Wetterbedingungen beim Auftreten Penitentes-ähnlicher Ablationsformen in Europa. - Kapitel IV: Die geographische Verbreitung des Büsserschnees. - 1. Mittelargentisch-chilenische Kordilleren. - 2. Puna de Atacama. - 3. Tropische Anden von Nordehile, Bolivien und Peru. - Klimagürtel der tropischen Anden; Täglicher und jährlicher Gang der Temperatur in den tropischen Hochanden; Jahreszeitenschnee und Tageszeitenschnee in den tropischen Anden; Büßerschnee der Trockenpunazone; Sommerschneedecke und maximale Frostwechselhäufigkeit am Vulkan El Misti; Punkthafter Büßerschnee in der Qnimza-Cruz-Kordillere; Cordillera Beai, Cordillera Blanca und Cordillera de Huayhuash. - 4. Äquatoriale Anden. - 5. Mexiko. - 6. Nordamerikanische Kordilleren. - Büßerschnee der Sierra Nevada; Klimatische Höhenstufung der Sierra Nevada im Vergleich mit der mittelargentinischen Kordillere; Büßerschnee im Kaskadengebirge; Klimatische Höhenstufung des Kaskadengebirges. - 7. Büßerschneeverbreitung und Schneegrenze im Längsprofil der Kordilleren. - 8. Zentral- und Vorderasien. - a) Himalaja und Karakorum . - Büßerschnee in Nepal; Büßerschnee im Nordwest-Himalaja; Workmans „Penitentes"-Formen aus dem Karakorum; Vissers „Firnpyramiden" und „Firnséracs" der Karakorumgletscher; Gletscherüberschiebungen an zusammengesetzten und einheitlichen Gletschern; Akzessorische Fenitentesbildung auf Zerspaltungsformen; Vergleich der Gletscher des Karakorum mit denen Mittelargentiniens; Gletscherüberschiebungen, gleitende Gletscher und Stauseeausbrüche; „Firn-Séracs" aus perennierenden Penitentes; Klima des Karakorum; Echter Büßerschnee im Gangotrigebiet (Zentral-Himalaja). - b) Hindukusch. - c) Iran. - d) Alai—Pamir. - e) Ost-Tibet. - Monsun-Büßerschnee aus Sommer- oder Herbstschnee. - 9. Afrika. - a) Kilimandscharo. - b) Äthiopien—Drakensberge. - c) Teneriffa. - 10. Gemäßigte und polare Breiten. - Büßerschnee-Embryonen Mitteleuropas; Eberles Büßerschnee von den Elbinger Höhen; Wegmanns Büßerschnee von Nordostgrönland; Tollners „Schneekegel" von Spitzbergen. - 11. Zusammenfassung von Kapitel III und IV. - SCHRIFTTUM. I. TEIL: Schriften, die über den Büßerschnee selbst handeln (in zeitlicher Anordnung). - II. TEIL: Sonstige im Text aufgeführte Schriften (in alphabetischer Reihenfolge). - VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN, FIGUREN UND KARTEN.
    Standort: MOP - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Gotha [u.a.] : Haack
    Signatur: AWI A3-13-0006
    In: Petermanns Geographische Mitteilungen. Ergänzungsheft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsübersicht: Vorwort. - Einleitung. - I. Klimaklassifikation. - II. Teilklassifikationen. - III. Betrachtung des Gesamtproblems. - IV. Vergleich einiger Klassifikationen. - Zusammenfassung. - Literaturverzeichnis
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: VII, 78 S. : graph. Darst. + 10 Kt
    Ausgabe: 2. Aufl.
    Serie: Petermanns Geographische Mitteilungen : Ergänzungsheft 249
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: INHALTSÜBERSICHT: Vorwort. - EINLEITUNG. - I. KLIMAKLASSIFIKATIONEN. - 1. Großräumige Einteilungen. - 2. Einteilungen in Pflanzenreiche. - 3. Klassifikationen nach natürlichen Landschaften. - 4. Klassifikationen nach wirtschaftsgeographischen Gesichtspunkten. - 5. Klassifikationen nach hydrologischen Gesichtspunkten. - 6. Klassifikationen ohne schärfere Abgrenzung. - 7. Klassifikationen auf Grund der Beziehungen zwischen Klima und Pflanzenleben. - 8. Klassifikationen auf Grund eines Index. - 9. Klassifikationen auf Grund von Abgrenzungen durch meteorologische Schwellenwerte (z. T. unter Verwendung besonderer Indices). - 10. Klassifikation auf Grund von Luftmassen. - 11. Einteilungen der Windsysteme der Erde. - 12. Klimagramme. - 13. Graphische Methoden. - 14. Klassifikationsvorschläge nach biologischen und morphologisch-geologischen Gesichtspunkten. - 15. Reine Klimabeschreibungen. - II. TEILKLASSIFIKATIONEN. - 1. Abgrenzung einzelner Klimate. - (1) Allgemein. - (2) Kontinentalität und Ozeanität. - α) Nach Temperaturwerten. - β) Nach Niederschlagswerten. - γ) Nach verschiedenartigen Werten. - δ) Nach Luftkörpern. - (3) Trockengrenzen. - (4) Tropen. - (5) Gebirge. - (6) Geographisch benannte Klimate. - (7) Baumklimate. - (8) Agrarklimate. - 2. Klassifikationen von Teilen der Erdoberfläche. - 3. Ermittlung bestimmter für die Klassifikationen wesentlicher Klimagrößen. - (1) Verdunstung. - (2) Reduzierte Regenmengen. - (3) Relative Temperaturen. - (4) Effektiver Niederschlag und aktive Temperatur. - (5) Jahresgangzahlen. - III. BETRACHTUNG DES GESAMTPROBLEMS. - 1. Begriffsbestimmungen. - (1) Verschiedene Stellungnahmen. - (2) Zusammenfassender Vorschlag. - (3) Betrachtung einzelner Klassifikationen hinsichtlich der gewählten Begriffe. - 2. Grundlagen für die Benennung der Klimate. - 3. Zur Methodik der Klassifikation. - (1) Allgemein. - α) Verschiedene Stellungnahmen. - β) Welche Klimate sollen klassifiziert werden?. - γ) Wie soll die Klassifikation erfolgen?. - (2) Die einzelnen Klassifikationselemente. - (3) Einzelwerte und Mittelwerte. - IV. VERGLEICH EINIGER KLASSIFIKATIONEN. - 1. Verschiedene Stellungnahmen. - 2. Vergleich mittels kartenmäßiger Darstellungen. - ZUSAMMENFASSUNG. - LITERATURVERZEICHNIS. - Verzeichnis der Räume mit kartierten Klimaten. - ZEHN KLIMAKARTEN VON EUROPA (BEILAGE):1. nach Supan (1916). - 2. nach Hettner (1930). - 3. nach Köppen-Geiger (1928). - 4. nach Philippson (1933). - 5. nach Philippson (1933). - 6. nach v. Wißmann (1939). - 7. nach Blair (1949). - 8. nach Gorczyński (1945). - 9. nach Thornthwaite (1933). - 10. nach Creutzburg (1950).
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Gotha : Perthes
    Signatur: AWI A3-17-90407
    In: Petermanns Geographische Mitteilungen : Ergänzungsheft ; 249
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: VII, 78 S. , graph. Darst. , 10 Kt.
    Serie: Petermanns geographische Mitteilungen 249
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: INHALTSÜBERSICHT: Vorwort. - EINLEITUNG. - I. KLIMAKLASSIFIKATIONEN. - 1. Großräumige Einteilungen. - 2. Einteilungen in Pflanzenreiche. - 3. Klassifikationen nach natürlichen Landschaften. - 4. Klassifikationen nach wirtschaftsgeographischen Gesichtspunkten. - 5. Klassifikationen nach hydrologischen Gesichtspunkten. - 6. Klassifikationen ohne schärfere Abgrenzung. - 7. Klassifikationen auf Grund der Beziehungen zwischen Klima und Pflanzenleben. - 8. Klassifikationen auf Grund eines Index. - 9. Klassifikationen auf Grund von Abgrenzungen durch meteorologische Schwellenwerte (z. T. unter Verwendung besonderer Indices). - 10. Klassifikation auf Grund von Luftmassen. - 11. Einteilungen der Windsysteme der Erde. - 12. Klimagramme. - 13. Graphische Methoden. - 14. Klassifikationsvorschläge nach biologischen und morphologisch-geologischen Gesichtspunkten. - 15. Reine Klimabeschreibungen. - II. TEILKLASSIFIKATIONEN. - 1. Abgrenzung einzelner Klimate. - (1) Allgemein. - (2) Kontinentalität und Ozeanität. - α) Nach Temperaturwerten. - β) Nach Niederschlagswerten. - γ) Nach verschiedenartigen Werten. - δ) Nach Luftkörpern. - (3) Trockengrenzen. - (4) Tropen. - (5) Gebirge. - (6) Geographisch benannte Klimate. - (7) Baumklimate. - (8) Agrarklimate. - 2. Klassifikationen von Teilen der Erdoberfläche. - 3. Ermittlung bestimmter für die Klassifikationen wesentlicher Klimagrößen. - (1) Verdunstung. - (2) Reduzierte Regenmengen. - (3) Relative Temperaturen. - (4) Effektiver Niederschlag und aktive Temperatur. - (5) Jahresgangzahlen. - III. BETRACHTUNG DES GESAMTPROBLEMS. - 1. Begriffsbestimmungen. - (1) Verschiedene Stellungnahmen. - (2) Zusammenfassender Vorschlag. - (3) Betrachtung einzelner Klassifikationen hinsichtlich der gewählten Begriffe. - 2. Grundlagen für die Benennung der Klimate. - 3. Zur Methodik der Klassifikation. - (1) Allgemein. - α) Verschiedene Stellungnahmen. - β) Welche Klimate sollen klassifiziert werden?. - γ) Wie soll die Klassifikation erfolgen?. - (2) Die einzelnen Klassifikationselemente. - (3) Einzelwerte und Mittelwerte. - IV. VERGLEICH EINIGER KLASSIFIKATIONEN. - 1. Verschiedene Stellungnahmen. - 2. Vergleich mittels kartenmäßiger Darstellungen. - ZUSAMMENFASSUNG. - LITERATURVERZEICHNIS. - Verzeichnis der Räume mit kartierten Klimaten. - ZEHN KLIMAKARTEN VON EUROPA (BEILAGE):1. nach Supan (1916). - 2. nach Hettner (1930). - 3. nach Köppen-Geiger (1928). - 4. nach Philippson (1933). - 5. nach Philippson (1933). - 6. nach v. Wißmann (1939). - 7. nach Blair (1949). - 8. nach Gorczyński (1945). - 9. nach Thornthwaite (1933). - 10. nach Creutzburg (1950).
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Signatur: MOP B 12601
    In: Petermanns Geographische Mitteilungen. Ergänzungsheft
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 279 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Petermanns Geographische Mitteilungen. Ergänzungsheft 271
    Standort: MOP - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Signatur: MOP 19178
    In: Petermanns Geographische Mitteilungen. Ergänzungsheft
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: VIII, 127 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Serie: Petermanns Geographische Mitteilungen : Ergänzungsheft 255
    Anmerkung: Zugl.: Jena, Univ., Diss., 1953
    Standort: MOP - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Gotha : Perthes
    Signatur: AWI G8-99-0067
    In: Petermanns Geographische Mitteilungen. Ergänzungsheft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - Autoren. - Das "Geowissenschaftliche Informationssystem Antarktis" (GIA) am Institut für Angewandte Geodäsie (IFAG) / H. Bennat, J. Grimm, B. Heidrich, J. Sievers, H. Walter, A. Wiedemann. - SAR-Interferometrie: Grundlagen und Anwendungsbeispiele / Ph. Hartl, K.-H. Thiel, X. Wu, Y. Xia. - Verwendung der ERS-1 Radaraufnahmen zur Erzeugung digitaler Höhenmodelle der Antarktischen Halbinsel / Th. Fiksel, R. Hartmann. - Einsatz von optischen und ERS-1-SAR-Daten zur Erfassung der Geologie im Südpatagonischen Massiv / H. Mehl, W. Reimer, H. Miller. - Marine Terassen und ihre Erfassung in Satellitenbildern verschiedener Aufnahmesysteme am Beispiel von Bahía Bustamante (Patagonien) / G. Schellmann, H. Schwan, U. Radtke, G. Weinzens. - Geomorphologische Kartierung der Potter-Halbinsel (King George Island) mit optischen Fernerkundungsdaten und ERS-1-SAR-Daten / V. Hochschild, G. Stäblein. - Reliefstrukturen, Vegetationsverteilung und Degradationsprozesse in Patagonien, untersucht mit ERS-1-SAR-Bilddaten / W. Endlicher, P. Hoppe. - Die Erfassung der Schneedeckendynamik von King George Island und einem Küstengebiet der Marguerite Bay (Antarktis) mittels SPOT- und ERS-1-Aufnahmen / S. Wunderle, H. Gossmann. - Vorlandvergletscherungen östlich des Lago Viedma (Südpatagonien) und ihre Erfassung in Satellitenbildern / G. Wenzens, E. Wenzens, H. Schwan, G. Schellmann. - Untersuchung der Dynamik und Thermodynamik von Polynien im Weddellmeer durch Zusammenschau von SAR-Daten, meteorologischen Daten und In-situ-Messungen / R. Roth, R. Brandt, O. Schulze, M. Thomas.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Seit Anfang der 90er Jahre liegen von großen Teilen der Antarktis und Südpatagonien erstmalig ERS-1-SAR-Daten vor, die ein neues methodisches Herangehen an vielfältige geowissenschaftliche Fragen in Räumen mit besonderen klimatischen Bedinungen erlauben. Basierend auf eigenen experimentellen Erfahrungen, stellen die Autoren des Buches neben den theoretischen und physikalischen Grundlagen der SAR-Technik auch Methoden zur interpretationsgerechten Aufbereitung von Radardaten vor. Instruktive Beispiele verdeutlichen das breite Anwendungsspektrum dieser modernen Fernerkundungstechnik. Es reicht von geologischen und geomorphologischen Aufgabenstellungen über die Problematik der Erfassung von Reliefstrukturen und der Ableitung digitaler Reliefmodelle bis hin zum Einsatz des Radars bei der Untersuchung der Dynamik von Schneedecken, Gletschern und Polynien. Zahlreiche Fotos, Karten und Tabellen gewährleisten eine hohe Anschaulichkeit der Darlegungen.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 182 S. : zahlr. Ill. u. Kt.
    ISBN: 3623007587
    Serie: Petermanns Geographische Mitteilungen. Ergänzungsheft 287
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Gotha : Geogr.-Kartogr.-Anst.
    Signatur: G 6427
    In: Petermanns Geographische Mitteilungen. Ergänzungsheft
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 128 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    Serie: Petermanns geographische Mitteilungen : Ergänzungsheft 251
    Sprache: Deutsch
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...