ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

You have 0 saved results.
Mark results and click the "Add To Watchlist" link in order to add them to this list.
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Collection
Language
Years
  • 1
    Call number: 18/M 07.0065
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 340 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl., 1. korr. Nachdr. 2006
    ISBN: 3898427625
    Series Statement: Galileo computing
    Classification:
    Informatics
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    Call number: AWI S4-20-94030
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 1380 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 19 cm
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 3836263858 , 9783836263856
    Series Statement: Rheinwerk Computing
    URL: Cover
    Language: German
    Note: Inhalt TEIL I Brave New World? 1 Die neue alte Welt der Virtualisierung 1.1 V2 1.2 Vorbemerkungen 1.2.1 Verwendete Formatierungen 1.2.2 Weiterführende Hinweise 1.2.3 Beispieldateien 1.3 Was dieses Buch sein/nicht sein soll 1.3.1 Was es sein soll 1.3.2 Was es nicht sein soll und nicht ist 1.4 Wie dieses Buch zu lesen ist 1.4.1 Grundsätzliches 1.4.2 Kapitel/Teile und Zielgruppen im groben Überblick 1.5 Welche Teile des Buchs sind neu, welche wurden stark überabeitet? 1.6 In welchen Kapiteln finde ich welche Themen? 1.6.1 Themen nach Abschnitten/Schlagworten mit grundlegenden Erklärungen 1.7 Verwendete Plattformen und Versionsspezifikationen 1.7.1 Vorbetrachtungen 1.7.2 Container-OS und die Zukunft 2 Container 2.1 Warum Container? 2.2 Microservices, Container und der pawlowsche Hund 2.2.1 Wie erkläre ich es meinem CEO? 2.2.2 Die neue Welt der Microservices: Admins, DevOps-und Container-Teams 2.2.3 Die neue Welt der Microservices: aus der Perspektive der CEOs/Entscheider 2.3 Continuous Delivery/Continuous Integration und DevOps 2.3.1 Semi- oder vollautomatisch:Continuous Integration/Continuous Delivery 2.3.2 CD/CI und das Big-Bang-Release-Problem 2.4 Continuous Delivery 2.4.1 Was verstehen wir darunter? 2.4.2 Continuous Delivery Pipelines 2.4.3 Commit-Stage 2.4.4 Acceptance-Test-Stage 2.4.5 Exkurs: Acceptance-Tests und Dreieinigkeit 2.4.6 Load/Capacity-, Security- und Exploration-Tests 2.4.7 Rollout/Go-Live 2.4.8 Die Gates 2.4.9 Fazit: Wo kann CD nutzbringend eingesetzt werden? 2.4.10 Jenkins-Integration in Kubernetes 2.5 DevOps: Gewaltenteilung oder Kooperation? 2.5.1 Grundsätzliche Betrachtungen 2.5.2 Vom DevOps-Paradigma/Hype zum Unwort 2.5.3 Kommunikationsblackouts im DevOps-Team 2.5.4 Das konkrete DevOps-Problem im klassischen Umfeld 2.5.5 »Works for me« und anderer Nonsens im DevOps-Business - und ein Ausweg? 2.5.6 BizDevOps - und noch eine Silbe TEIL II Single-Node Container-Systeme 3 Container-Engines und -Plattformen, Basicsund Konzepte 3.1 World of Tiers - Teil 1 3.2 Container-Basics 3.2.1 Namespaces, Security und Container-Konzepte 3.2.2 Enter Namespace - nsenter 3.2.3 Namespaces und Sicherheit? 3.3 VMs - obsolet durch Container? 3.3.1 Container vs. VM 3.3.2 Packungsdichte und Ressourcen 3.4 Wann sind Container sinnvoll? 3.5 Container-Engines/Container-Runtime und Komponenten im Überblick 3.5.1 Von LXC zu Docker 3.5.2 Docker 3.5.3 libcontainer, containerd und runC 3.5.4 runC, containerd und shim im Docker-Kontext 3.5.5 runC als eigenständiges Container-Tool 3.5.6 (cri-)containerd - Wirrwarr im Kubernetes-Kontext 3.5.7 LXD 3.5.8 CoreOS bzw. Container-Linux und Rocket/rkt 3.5.9 CRI-O 3.6 Überblick der Container-Formate 3.6.1 OCI -... Standardisierung? 3.6.2 Runtime Specs 3.6.3 Image-Format 3.6.4 Das BSI und die lieben Container 3.6.5 Fazit 3.7 Container: eine funktionale Übersicht 3.7.1 Aufbau eines Container-Hosts 3.7.2 Docker-Images 3.7.3 Anzahl der Layer 4 Docker 4.1 Docker-Versionen 4.1.1 Docker-Versionen, wichtige Meilensteine und Inkompatibilitäten 4.1.2 Docker-LTS-Versionen und die Enterprise Edition 4.1.3 DDC, CE, EEB, EES, EEA - und der beständige Wechsel im Docker-Land 4.1.4 Betrachtete Plattformen und Docker-Versionen 4.1.5 Funktionaler Überblick: Docker CU, dockerd, Registry 4.2 Docker-Installation 4.2.1 Paketnamen und Dependencies 4.2.2 Docker-Installation unter Ubuntu 18.04 LTS 4.2.3 Docker-Installation unter RHEL/CentOS ≥ 7.4 4.2.4 Docker-Version unter CaaSP 4.2.5 CaaSP- und BTRFS/Docker-Problematiken 4.2.6 CaaSP-spezifische Docker-Konfigurationsdateien 4.2.7 Installation der Commercially Supported Docker-Engine 4.2.8 Docker CE, EE 4.2.9 Storage-Driver-Nonsens unter Docker CE und EE 4.2.10 Distributionsunabhängige Installation von Docker 4.3 Deinstallation, Upgrade oder Umstellung auf andere Storage-Backends 4.3.1 Deinstallation 4.3.2 Upgrade 4.3.3 Umstellung des Storage-Backends 4.4 Docker und systemd-lntegration 4.4.1 systemd-Service-Units für Docker 4.5 Docker und Proxies 4.5.1 Docker-Daemon hinter einem Proxy betreiben 4.5.2 Docker-Client-Settings für Proxies (Docker ≥ 17.07) 4.5.3 Docker-Client- bzw. Image-Settings für Proxies (Docker ≤ 17.06) 4.6 Docker im Betrieb 4.6.1 Permanente Diensteinbindung 4.6.2 Lokale HA 4.6.3 Verbose Mode 4.6.4 Status-Überprüfung/Features 4.6.5 Docker-Systeminformationen 4.6.6 Docker-Daemon-Konfigurationsmöglichkeiten 4.6.7 Mögliche Startoptionen/Schalter des Docker-Daemons 4.6.8 Konfiguration per /etc/docker/daemon.json 4.6.9 Alternatives Docker-Verzeichnis als Konfigurationsbeispiel 4.6.10 Docker-CLI-Konfiguration 4.6.11 Docker-Plugins 4.7 Docker-Image-Management - Basics 4.7.1 Auszug der Docker-CLI-Subkommandos 4.7.2 CLI-Strukturen seit Docker 1.13 4.7.3 docker Container- und image-Subkommandos 4.7.4 Einfaches Image-Management 4.7.5 Docker-Namensräume und das Default-Registry-Problem 4.7.6 Docker-Images (unter docker.io) suchen 4.7.7 Image-Schema-Versionen 4.7.8 Offizielles CentOS-lmage von docker.io pullen 4.7.9 Lokal verfügbare Docker-Images listen und filtern 4.7.10 Meta-Informationen von lokalen Images abfragen 4.7.11 Images löschen 4.7.12 docker save & load Images 4.7.13 Dangling Images: The good and the bad 〈none〉:〈none〉 4.7.14 Build-History eines Images inspizieren 4.8 Trusted Images 4.8.1 Ein eigenes, generisches Trusted Basis-Image erzeugen 4.8.2 Gescriptete Image-Erzeugung (YUM Based) 4.8.3 Mikro-Image »from scratch« mit go 4.8.4 Red Hats Container Health Index 4.8.5 Mikro-Image einer Legacy-Applikation 4.8.6 Transformation von Legacy-Apps in Images 4.8.7 Images: grundlegende Security-relevante Betrachtungen 4.9 Betrieb und Management von Docker-Containern 4.9.1 Kurzübersicht der relevanten Docker-CLI-Kommandos 4.9.2 Neues »docker container«-Subkommando 4.9.3 docker history 4.9.4 Container starten-docker [Container] run 4.9.5 Docker-Registry, Image, Container run, lokaler Datastore -the Big Picture 4.9.6 (Random-)Container-Names und automatische Löschung (run -rm ) 4.9.7 Container-HA: automatische Restarts 4.9.8 docker [Container] run --readonly 4.9.9 Detached Container im Hintergrund starten 4.9.10 Auflisten von Container-Instanzen - docker ps 4.9.11 Starten und Stoppen existierender Container 4.9.12 docker [Container] rename 4.9.13 Container-Instanzen löschen: docker [Container] rm/prune 4.9.14 docker [Container] attach-Optionen 4.9.15 Befehle im laufenden Container ausführen: docker [Container] exec 4.9.16 docker [Container] create 4.9.17 Container-Instanzen exportieren und als Images importieren 4.9.18 Kopieren von Daten: Container zwischen Host 4.9.19 docker Checkpoint 4.10 Prozessverwaltung im Container 4.10.1 docker top 4.10.2 Prozesse im Container beenden 4.10.3 docker wait und Return/Exit-Codes 4.10.4 Den Container und alle in ihm laufenden Prozesse temporär pausieren 4.10.5 Live-Events mit docker events 4.11 Container-Capabilities/Privilegien 4.11.1 Prüfung und Auslesen der Capabilities 4.12 Docker Logging 4.12.1 Log-Driver 4.12.2 Zentralisierte Logs für Container-Instanzen 4.12.3 Container-Logs mit docker logs 4.13 Einfache Applikationen im Container 4.13.1 Vorbetrachtungen 4.13.2 Installation von Applikationen im gestarteten Container 4.14 Image-Modifikationen committen und taggen 4.14.1 Commit- Beispiel 4.14.2 Nachträgliches Taggen von Images 4.14.3 Exkurs - die :latest-Problematik 4.15 Layer-Strukturen 4.15.1 Verzeichnisstrukturen auf dem lokalen Docker-Host 4.15.2 Was ist beim letzten Commit passiert, wo liegt der neue Layer? 4.15.3 IDs der RW-Layer von gestarteten Containern und Querbezüge 4.15.4 Layer-Analyse und Flattening (Zusammenfassung) 4.16 Limitierte Container-Instanzen 4.16.1 docker [Container] stats 4.16.2 Mögliche Limitierungen 4.16.3 Beispiele aus der Praxis für limitierte Container-Instanzen 4.16.4 Nachträgliche Limitierung 4.17 Docker-Images erstellen (docker build) und verwalten 4.17.1 Best-Practice/File-Hierarchie 4.17.2 docker [image] build 4.17.3 Dockerfile-Direktiven/Instruktionen 4.17.4 Build-Anwendungsbeispiel: Apache-Container 4.17.5 Bu
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: 18/M 10.0209
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 569 S. , graph. Darst. , 240 mm x 168 mm
    Edition: [2., aktualisierte und erw. Aufl.]
    ISBN: 9783836211987
    Series Statement: Galileo Computing
    Classification:
    Informatics
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...