ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Sie haben 0 gespeicherte Treffer.
Markieren Sie die Treffer und klicken Sie auf "Zur Merkliste hinzufügen", um sie in dieser Liste zu speichern.
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel  (30)
  • Inorganic Chemistry  (29)
  • Polymer and Materials Science  (1)
  • 1,3-Diketonate imidazole complexes of cobalt, nickel, copper
  • Thermochemistry
  • [Li(TMED)2][Co(COD)2]
  • Wiley-Blackwell  (30)
  • 1980-1984  (14)
  • 1960-1964  (16)
Sammlung
  • Artikel  (30)
Schlagwörter
  • Inorganic Chemistry  (29)
  • Polymer and Materials Science  (1)
  • 1,3-Diketonate imidazole complexes of cobalt, nickel, copper
  • Thermochemistry
  • [Li(TMED)2][Co(COD)2]
  • +
Verlag/Herausgeber
  • Wiley-Blackwell  (30)
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Hoboken, NJ : Wiley-Blackwell
    Journal of Biomedical Materials Research 17 (1983), S. 931-943 
    ISSN: 0021-9304
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Medizin , Technik allgemein
    Notizen: A study using an electro-osmotic cell suitable for actuating an implantable insulin micropump showed that controlled variable flow rates in the order of 0.2 mL/day are possible. The cell functioned continuously with low energy and power requirements and long service life. The principle of operation is compatible with achieving the very low flow rates necessary if highly concentrated insulin is to be used to avoid frequent insulin reservoir refilling. An electro-osmotic cell, Ag/ AgCl/NaCl(aq)/ cation exchange membrane/NaCl(aq)/ AgCl/ Ag, was connected to a constant current power supply which reversed the direction of the current every 10 mins causing a to-and-fro transport of fluid through the membrane. Flow rates of 0.15-0.60 μL/min were achieved with currents of 2.5-10 mA. At the low flow rate, energy consumption was 6.4 × 10-2 J/μL and peak power requirement was 〈2.0 × 10-4 W. Fluid was transported against a pressure gradient of 52 cm Hg. The cell contained a total electrolyte volume of 〈0.25 mL. The membrane showed no change in properties after 10,000 current reversals (69 days). To function as an actuator for an implantable insulin micropump, the electro-osmotic cell requires a switching and valving assembly; a suitable design for this is briefly considered.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 314 (1962), S. 321-333 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2,5-Bis-[bis-(carboxymethyl)-amino]-terephtalic acid and related compounds react with copper, nickel, and cobalt ions forming mono- and binuclear complexes. In the crystalline state, only polynuclear reaction products have been isolated. The ligand properties of the carboxyl groups have been investigated.
    Notizen: Die 2,5-Bis-[bis-(carboxymethyl)-amino]-terephthalsäure und verwandte Verbindungen bilden mit Kupfer-, Nickel- und Kobaltionen in Lösung je nach den Konzentrationsverhältnissen ein- und zweikernige Komplexe. Die Tendenz zur Bildung zweikerniger Komplexe ist erwartungsgemäß stärker ausgeprägt als bei den früher untersuchten 2,5-Diaminoterephthalsäurederivaten, die nur alkoholische Hydroxylgruppen in den Seitenketten enthielten. Im kristallisierten Zustand konnten von den genannten Verbindungen nur Mehrkernkomplexe isoliert werden. Aus dem Kristallwassergehalt und dem Verhalten beim thermischen Abbau ist zu ersehen, daß in einigen der dargestellten Komplexverbindungen nicht alle ionisierten Carboxylgruppen zur Komplexbildung herangezogen werden. In anderen Fällen dagegen wirkt die undissoziierte Carboxylgruppe als Ligand.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2,5-Bis-[carboxymethyl-(β-hydroxy-ethyl)-amino] terephtalic acid (H4A) forms in solutions of Ni(II) and Co(II) salts complexes of the compositions MeIIH2A, MeIIHA-, MeA2-, and Me2A. From the stability and acid constants, assumptions on the structure of these complexes are made. The bonding of the hydrogen ions within the two coordination spheres of the acid is disscused by comparison with complexes of other, aromatic as well as hydroaromatic, amino polycarboxylic acids.
    Notizen: 2.5-Bis-[carboxymethyl-(β-hydroxy-äthyl)-amino]-terephthalsäure (I, H4A) bildet in Lösung mit Nickel(II)- und Kobalt(II)-Ionen Komplexe der Zusammensetzung MeIIH2A, MeIIHA-, MeA2- und Me2A. Auf Grund der Stabilitätskonstanten und der Säureexponenten sind Aussagen über die Struktur dieser Komplexe möglich. Vergleiche mit anderen Aminopolycarbonsäuren zeigen, daß der aromatische Kern die Bindung der Wasserstoffionen in den beiden Koordinationssphären der Verbindung I stark beeinflußt. Hingegen verhält sich bei der Komplexbildung die Verbindung I analog strukturell ähnlichen Liganden, in denen die beiden Koordinationssphären nicht durch einen aromatischen, sondern durch einen hydroaromatischen Rest verknüpft sind.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 320 (1963), S. 296-305 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: In the case of metal chelates of 2.5-bis-[carboxymethyl-(β-hydroxy-ethyl)-amino]-terephtalic acid, the numeric calculation of stability constants of simultaneously occuring binuclear, normal and protonated complexes is described. The method is based on potentiometric data (titration curves).
    Notizen: Am Beispiel von Metallchelaten der 2,5-Bis-[carboxymethyl-(β-hydroxy-äthyl)-amino]-terephthalsäure wird ein Rechenverfahren beschrieben, das die Ermittlung von Stabilitätskonstanten nebeneinander vorliegender binuclearer, normaler und protonierter Komplexe gestattet. Das Verfahren stützt sich nur auf Daten der potentiometrischen Titration (Überschuß. Unterschuß- und Äquivalenzkurven).
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 331 (1964), S. 112-120 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: N-(β-Hydroxy-ethyl)-β-alanine (III), 2-(β-hydroxy-ethylamino)-terephathalic acid (IV) and 2,5-bis-(β-hydroxy-ethylamino)-terephathalic acid (V) behave as tridentate ligands against Cu(II), Ni(II) and Co(II) ions forming 1,1 and 1,2 complexes, some of which occur in the protonated form. The stability constants of the 1,2 chelates were found to be smaller than those of the 1,1 chelates. The aliphatic ligand III yields more instable complexes than the aromatic compounds IV and V.
    Notizen: N-(β-Hydroxy-äthyl)-β-alanin (III), 2-(β-Hydroxy-äthylamino)-terephthalsäure (IV) und 2,5-Bis-(β-hydroxy-äthylamino)-terephthalsäure (V) wirken Kupfer(II)-, Nickel(II)- und Kobalt(II)-Ionen gegenüber als dreizählige Liganden. Die Stabilitätskonstanten der 1,1-Komplexe, die zum Teil noch Wasserstoffionen anlagern können, wurden bestimmt. In einigen Fällen gelang auch die Ermittlung der Stabilitätskonstanten von 1,2-Chelaten. Sie sind in jedem Fall kleiner als die der 1,1-Chelate. Der aliphatische Ligand III bildet vergleichsweise instabilere Komplexe als die aromatischen Liganden IV und V.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 331 (1964), S. 324-332 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Derivatives of 2-ethyl-pyridine having secondary or tertiary amino groups in the side-chains react with nickel(II) halides forming 1,1 complexes. From magnetic and light absorption measurements a distorted tetrahedral structure of these complexes is concluded when dissolved in acetone or being in the molten state. Some of these compounds, especially those containing chlorine ions ans small amino groups, are transformed on crystallizing into complex polymers having an octahedral ligand arrangement.2-[β-(isopropyl-amino)-ethyl]-pyridine-nickel(II) bromide exists in two isomeric forms.
    Notizen: Derivate des 2-Äthyl-pyridins, die in der Seitenkette eine sekundäre bzw. tertiäre Aminogruppe tragen, bilden mit Nickel(II)-halogeniden 1,1-Komplexe. Wie aus dem magnetischen und spektralen Verhalten hervorgeht, kommt diesen Verbindungen in Acetonlösungen und in den Schmelzen eine verzerrt tetraedrische Struktur zu. Im kristallisierten Zustand treten jedoch Unterschiede in der Anordnung der Liganden auf. So bleibt bei einigen der untersuchten Komplexe die verzerrt tetraedrische Struktur erhalten, andere liegen dagegen in Form von Komplexpolymeren mit oktaedrischem Bau vor. Die Komplexpolymeren sind bevorzugt, wenn Chloridionen als Liganden auftreten und wenn die in den Seitenketten der Pyridinliganden gebundenen Aminogruppen wenig Raum beanspruchen. Vom 2-[β-(Isopropyl-amino)-äthyl]-pyridin-nickel(II)-bromid konnten 2 Isomere isoliert werden.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Substituted 2-(Thiazol-4-yl)-phenols as Ligands and Potential Extractants for Copper (II)Substituted 2-(thiazol-4-yl)-phenols are obtained by the HANTZSCH synthesis. Their solubility in toluene is higher than in n-octane depending on the position, the chain length, and the polarity of the substituents. From alcoholic solutions complexes of the type CuL2n are precipitated. According to the substituents their structure is distorted octahedral (CuL22, CuL23) or distorted tetrahedral (CuL28, CuL29). The new complexes are nearly insoluble in toluene and aliphatic hydrocarbons, but CuL28 and CuL29 are soluble in chloroform. Therefore copper(II) may be extracted by HL8 and HL9 using chloroform as a diluent.
    Notizen: Durch die HANTZSCHsche Synthese werden substituierte 2-(Thiazol-4-yl)-phenole HLn hergestellt. Ihre Löslichkeit ist in Toluen besser als in n-Octan und hängt von der Stellung, der Kettenlänge und der Polarität der Substituenten ab. Aus alkoholischen Lösungen kristallisieren Komplexe des Typs CuL2n. Je nach den Substituenten ist ihre Struktur verzerrt oktaedrisch (CuL22, CuL23) oder verzerrt tetraedrisch (CuL28, CuL29). Alle neu dargestellten Kupfer(II)-Komplexe sind in Toluen und aliphatischen Kohlenwasserstoffen schwer löslich. Dagegen lösen sich die Verbindungen CuL28 und CuL29 gut in Chloroform. Kupfer(II) kann daher mit HL8 und HL9 in Chloroform als Verdünnungsmittel extrahiert werden.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 489 (1982), S. 67-76 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Reactions of Mixed Ligand Complexes of Nickel(0) with Carbon DichalcogenidesDecisive for the occurrence of a reaction between mixed ligand complexes of nickel(0) and carbon dichalcogenides is the HOMO-energy of the complex and the LUMO-energy of the reagent, which are reflected in the corresponding polarographic half-wave potentials. Therefore, (dipy)-Ni(COD) is substituted by SeCS, CS2 and SCO, whereas (PPh3)2Ni(C2H4) only reacts with CS2, but not with SCO. Substitution by CO2 needs substrates like Ni(PCy3)3 or Ni(PEt3)4 which have the lowest anodic waves.(PCy3)2Ni(C2H4) and (dipy)Ni(PPh3)2 effect C=S-bond breaking in SCO, and mixed carbonyls, such as (PCy3)2Ni(CO)2 or (PPh3)2Ni(CO)2, are formed. Futher products are dithiocarbonates or oligonuclear nickel sulfides which are stabilized by a phosphine.Another oligonuclear complex, (PPh3)2Ni3(CS2)2, is formed by the reaction of CS2 with surplus (PPh3)2Ni(C2H4). The function of CS2 is that of a bridging ligand.The carbon dichalcogenides are side-on (η2) coordinated in compounds like (dipy)Ni(CS2), (PPh3)Ni(CS2) and (dipy)Ni(SCO). It is always the highest electronegative heteroatom of the non symmetric ligands SeCS and SCO which does not interact with the central atom.
    Notizen: Über das Eintreten einer Reaktion von Gemischtligand-Komplexen des Nickel(0) mit Kohlenstoffdichalcogeniden entscheiden die HOMO-Energie des Komplexes und die LUMO-Energie des Reagenzes, die sich in den entsprechenden polarographischen Halbstufenpotentialen widerspiegeln. (dipy)Ni(COD) reagiert daher mit SeCS, CS2 und SCO unter Substitution, (PPh3)2Ni(C2H4) nur mit CS2, nicht jedoch mit SCO. Mit CO2 setzen sich nur Ni(PCy3)3 und Ni(PEt3)4 als die Komplexe mit den niedrigsten anodischen Stufen um.An (PCy3)2Ni(C2H4) und (dipy)Ni(PPh3)2 wird die C=S-Bindung von SCO gespalten. Dabei entstehen die ternären Carbonyle (PCy3)2Ni(CO)2 bzw. (PPh3)2Ni(CO)2. Der elimierte Schwefel bildet ein phosphinsubstituiertes oligonukleares Nickelsulfid bzw. ein Dithiocarbonat.Ein oligonuklearer Komplex, (PPh3)2Ni3(CS2)2, ist das Produkt der Umsetzung von (PPh3)2Ni(C2H4) mit CS2 im Unterschuß. CS2 fungiert in diesem Fall als Brückenligand.In den Komplexen (dipy)Ni(CS2), (PPh3)Ni(CS2), (dipy)Ni(SCO) sind die Kohlendichalcogenide „side-on“ (η2-) koordiniert. Bei den unsymmetrischen Liganden SeCS und SCO bleiben die am stärksten elektronegativen Heteroatome von der Wechselwirkung mit dem Zentralatom ausgeschlossen.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 490 (1982), S. 147-152 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Liquid-Liquid Extraction of Metals with Some Tetradentate Schiff BasesThe liquid-liquid extraction of copper(II), iron(III), nickel(II), cobalt(II), and zinc(II) with some tetradentate Schiff bases HO∩N∩N∩OH has been investigated. The extraction is strongly influenced by changing the size of the chelate ring. From slope analysis, the extracted species are found to be neutral complexes MII (O∩N∩N∩O) in the case of bivalent metal ions. Iron(III) forms chloride containing complexes in the organic phase. The complex behaviour of these Schiff bases in the solid state has been compared with the complex formation in solution.
    Notizen: Es wird über die Flüssig-Flüssig-Extraktion von Kupfer(II), Eisen(III), Nickel(II), Cobalt(II) und Zink(II) mit vierzähligen Schiffschen Basen HO∩N∩N∩OH berichtet. Der Extraktionsvorgang hängt stark von der Gestalt der gebildeten tricyclischen Komplexe ab. Im Falle der zweiwertigen Metallionen werden, wie die Slope-Analyse zeigt, die Chelate MII (O∩N∩N∩O) extrahiert. Eisen(III) bildet in der organischen Phase chloridhaltige Komplexe. Die Komplexbildung der Schiffschen Basen in Lösung wird mit der im festen Zustand verglichen.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 504 (1983), S. 105-112 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Polyamino Alcohols as Bifunctional Extractants for Copper(II)Polyamino alcohols obtained by the addition of mono- or bifunctional epoxides to disecondary diamines are studied with regard to their applicability to copper(II) extraction. The simple diamino diols IV, V, and VI proved to be inefficient. But, depending on the anion, distribution ratios D up to 1000 were measured with the polyamino alcohol III (chloroform as a diluent) in weakly acidic solution. This is a result of the special structure of the copper(II) complex of III which is both a metal chelate and a substituted ammonium salt. The ammonium part, because of its high affinity to the chloroform phase, has the function of a phase-transfer reagent of the chelate part.
    Notizen: Polyaminoalkohole, die durch Addition von mono- oder bifunktionellen Epoxiden an disekundäre Diamine entstehen, werden auf ihre Verwendbarkeit als Extraktionsmittel für Kupfer(II) geprüft. Während sich die einfachen Diaminodiole IV bis VI als ungeeignet erweisen, werden mit dem Polyaminoalkohol III (Verdünnungsmittel Chloroform) abhängig vom Anion in schwach saurer Lösung maximale Verteilungsverhältnisse D von 1000 gefunden. Dieser Effekt geht auf den besonderen Charakter der Kupfer(II)-Komplexe von III zurück, die die Funktion eines Metallchelates und eines substituierten Ammoniumsalzes in sich vereinigen. Der Ammoniumteil mit seiner hohen Affinität für die Chloroformphase wirkt als Phasentransfer-Reagenz für den Chelatteil.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...