ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Sie haben 0 gespeicherte Treffer.
Markieren Sie die Treffer und klicken Sie auf "Zur Merkliste hinzufügen", um sie in dieser Liste zu speichern.
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Inorganic Chemistry  (66)
  • Polymer and Materials Science  (6)
  • 05. General::05.02. Data dissemination::05.02.01. Geochemical data  (1)
  • Ephedra fragilis type
  • Populus
  • calculation
  • Equisetum
  • pollen analytical standard techniques
  • R/V Vereshchagin
Sammlung
Schlagwörter
Verlag/Herausgeber
  • 1
    Publikationsdatum: 2021-06-16
    Beschreibung: The Campi Flegrei caldera collapsed 39 ka in the Neapolitan area (southern Italy) after the Campanian Ignimbrite eruption. This eruption, recognized as the largest and the most cataclysmic volcanic event in the Mediterranean area over the past 200 ka, extruded not less than 300 km3 of trachytic magma. Controversy exists over the timescales required to assemble a such large volume of silicic melt and thus whether large magmatic reservoirs can actually persist below active volcanic systems over prolonged periods of time. Uranium-series analyses have been performed on Campanian Ignimbrite whole-rocks, glass matrixes and separated minerals, and the obtained results have been interpreted in combination with data on Sr, Nd, Pb isotopes from literature. The compositionally most evolved sample which is most radiogenic with respect to Sr isotopes records a reference age of 71 ka. By contrast, U-Th internal isochrones of the three compositionally least evolved samples give identical initial Th isotope ratios and yield consistent ages predating the eruption by up to 6.4 ka. The highest Pb and Nd isotopic ratios and 230Th/232Th activity ratios together with the oldest reference age of the most evolved samples suggest the existence of a resident magma body possibly related to a magmatic system that is known to have fed earlier magmatic activity in the Campi Flegrei area. Conversely, the younger age of the least evolved and least radiogenic magma dates the crystallization/differentiation event of a chemically and isotopically new magma batch entering the reservoir of the resident magma some few thousand years before the cataclysmic eruption. Therefore, the time preceding this large caldera-forming eruption during which the large volume of Campanian Ignimbrite magma assembled and mixed is 6.4 ± 2.1 ka.
    Beschreibung: This study benefited from the financial support of the 5th Framework Programme of the European Union within the ERUPT project.
    Beschreibung: Published
    Beschreibung: 217-228
    Beschreibung: 3.5. Geologia e storia dei vulcani ed evoluzione dei magmi
    Beschreibung: JCR Journal
    Beschreibung: restricted
    Schlagwort(e): U-Th isotopes ; Campanian Ignimbrite ; 05. General::05.02. Data dissemination::05.02.01. Geochemical data
    Repository-Name: Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia (INGV)
    Materialart: article
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 148 (1925), S. 382-390 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 1. An Goldhydrosolen, die durch Reduktion gewonnen waren, sind die Beweglichkeiten der Goldteilchen im elektrischen Potentialgefälle unabhängig von dem Zerteilungsgrad und der Art der Darstellung.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 181 (1929), S. 379-384 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Abhängigkeit des elektrokinetischen Potentials des Goldes von der Konzentration wird in sehr verdünnten Lösungen von Elektrolyten (10-8-10-5 n.) verfolgt.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 12 (1961), S. 560-569 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Observations concerning primary and secondary passivationPotentiostatic and galvanostatic measurements in sulphuric acid electrolytes have been carried out on high-purity ironchrome alloys with chromium contents ranging from 5 to 70 per cent., as well as on high-purity chromium. These measurements were supplemented by the examination of passivation curves, using the galvanostatic insertion method.The passivation currents thus measured were found to differ considerably from the values known so far. The newly found values can be calculated with the aid of an approximation formula as a function of the chromium content. Apart from the “primary” passivation, it was possible, in the concentration range from about 10 to about 40 per cent. Cr, also to observe the „secondary“ passivation which is likewise governed by the current (i) / time (t) law characteristic for passivation generally: (i - i0) t = const. As this phenomenon is greatly dependent on the pH value of the electrolyte and on the presence of complex-forming substances, it is suggested that the phenomenon might be explained by the formation, due to hydrolysis of a second passivation layer.It is assumed that, in the state of “primary passivation” the alloys are covered by a very thin film comparable to that of passive chromium, and that this film is then covered by a “secondary” passivation layer of greater thickness, similar to the iron passivation layer.In the zone of primary passivation, the alloys are anodically dissolved over the whole area whilst, the zone of secondary passivation, strong pit corrosion can be observed.
    Notizen: Es wurden an sehr reinen Eisen-Chrom-Legierungen mit Cr-Gehalten von 5 bis 70% sowie an reinstem Chrom potentionstatische und galvanostatische Messungen in Schwefelsäureelektrolyten durch geführt, die durch die Untersuchung von Passivierungskurven nach der galvanostatischen Einschaltmethode ergänzt wurden.Für die Passivierungsstrommengen wurden Werte gefunden, die von den bisher bekannten erheblich abweichen. Die neu ermittelten Werte lassen sich in Abhängigkeit von Cr-Gehalt der Legierungen durch eine Näherungsformel berechnen. Neben der „primären“ konnte im Konzentrationsbereich von etwa 10 bis 40% Cr auch die „sekundäre“ Passivierung beobachtet werden, für die ebenfalls das die Passivierung kennzeichnende Strom(i)-Zeit(t)-Gesetz (i-i0) = const. gilt. Wegen der starken Abhängigkeit dieses Vorganges von pH-Wert des Elektrolyten und der Anwesenheit von Komplexbildnern wird zu dessen Erklärung die hyrolysebedingte Bildung einer zweiten Passivschicht vor geschlagen.Es wird angenommen, daß die Legierungen im „primärpassiven“ Zustand mit einer sehr dünnen Schicht belegt sind, die mit derjenigen des passiven Chroms vergleichbar ist und auf der sich bei der „sekundären“ Passivierung eine dickere zweite Schicht aufbaut die einer Eisenpassivschicht ähnelt.Im primärpassiven Gebiet werden die Legierungen auf der ganzen Fläche anodisch aufgelöst, während im sekundärpassiven Bereich starke Lochfraßbildung beobachtet wird.
    Zusätzliches Material: 21 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 164 (1927), S. 409-419 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Im Gegensatz zu den bekannten Silberhydrosolen mit vielfarbigen Submikronen kann man auch solche mit gleichfarbigen Teilchen herstellen und damit ähnliche Verhältnisse erreichen, wie bei kolloidem Gold.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 173 (1928), S. 27-44 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die bereits früher berichtete Beobachtung, daß die Reduktion von silberhaltigen Reduktionsgemischen ohne Verwendung von Gold-oder Silberkeimen durch Hydrazinhydrat je nach der Menge des dabei anwesenden Natriumcarbonats abgestufte Silbersole zu liefern vermag, wird erweitert.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 209 (1932), S. 325-327 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 1. Der beim Eintauchen von metallischem Cadmium in eine sehr verdünnte Lösung von Goldschlorid entstehende Niederschlag ist nicht nur in seiner Zusammensetzung, sondern auch in seiner röntgenographisch verglichenen Struktur identisch mit der intermetallischen, aus der Schmelze entstandenen Verbindung AuCd3.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 169 (1928), S. 140-150 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die für die Darstellung von gleichteiligen Silberhydrosolen besten Mengenverhältnisse werden zusammengestellt für das Arbeiten mit 0,001% iger Silberoxydlösung.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 453 (1979), S. 23-27 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Chlorine Isotope Separation in a Heterogeneous Electrolyte System Dependence on the Concentration and the Counter Ion of a Fluoride SolutionIn a heterogeneous electrolyte system of a strongly basic anion exchanger and a concentrated fluoride solution the dependence of the chlorine isotope separation on the concentration and the counter ion of the fluoride solution is determined by chromatographic experiments. The results show the greatest separation effect of the chlorine isotopes so far achieved, using ion exchange reactions. 37Cl- is enriched in the solution phase, whereas 35Cl- is enriched in the ion exchanger. With increasing fluoride concentration the isotope separation effect decreases. The strong dependence of the isotope separation on the counter ion of the fluoride solution is shown using CsF and KF respectively.
    Notizen: Im heterogenen Elektrolytsystem stark basischer Anionenaustauscher/konzentrierte Fluoridlösung wird die Abhängigkeit der Chlorisotopenseparation von Konzentration und Gegenion des Fremdelektrolyten in chromatographischen Versuchen bestimmt. Die Ergebnisse zeigen den bisher größten bekannten Elementartrenneffekt der Chlorisotope bei Ionenaustauschreaktionen, wobei sich das 37Cl- - gegenüber dem 35Cl--Ion in der Lösung des Systems anreichert. Mit steigender Fluoridkonzentration nimmt der Isotopentrenneffekt ab. Am Beispiel einer CsF - gegenüber einer KF - Lösung wird die starke Abhängigkeit der Isotopenseparation vom Gegenion des Fremdelektrolyten aufgezeigt.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 472 (1981), S. 83-88 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Calcium Isotope Separation and Reaction Enthalpy. Calcium Isotope Separation and Determination of Reaction Enthalpy in Ion Exchange Using a Strongly Acidic Cation Exchange ResinIn the system of a strongly acidic cation exchanger/BaCl2 solution the isotope separation between 40Ca2+ and 48Ca2+ is investigated using column experiments. 48Ca2+ is enriched in the solution phase whereas 40Ca2+ is enriched in the resin phase. A strong dependence of the isotope separation effect on the concentration of the BaCl2 solution is found. The isotope separation increases with decreasing concentration. The isotope separation also depends on temperature: the isotope separation effect increases with decreasing temperature. A ΔH-value of  - 5.8 J/mol is determined for the calcium isotope exchange reaction.
    Notizen: In säulenchromatographischen Versuchen wird im System stark saurer Kationenaustauscher/BaCl2-Lösung die Isotopenseparation zwischen 40Ca2+ und 48Ca2+ untersucht. 48Ca2+ reichert sich dabei in der Lösung des Systems an. Eine starke Abhängigkeit des Isotopentrenneffekts von der Konzentration des Fremdelektrolyten BaCl2 ist zu beobachten, wobei die Isotopenseparation bei niedrigerer Konzentration zunimmt. Desgleichen erhöht sich der Trenneffekt mit fallender Temperatur. Für die Calciumisotopenaustauschreaktion wird ein ΔH-Wert von  - 5,8 J/mol bestimmt.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...