ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre Suchhistorie ist leer.
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 1115-1117 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus Trichlorsilylgruppen enthaltenden Chlormethanen wurde mit Chlorwasserstoff in Gegenwart geringer Mengen Dimethylanilin eine dieser Gruppen als Siliciumtetrachlorid abgespalten: \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm Cl}_{\rm n} {\rm C}({\rm SiCl}_3)_{4 - {\rm n}} \, + \,{\rm HCL} \to \,{\rm SiCl}_4 \, + \,{\rm Cl}_{\rm n} {\rm CH}({\rm SiCl}_3)_{3 - {\rm n}} $$\end{document} Von den Entsprechenden methanen ging nur Tris-trichlorsilyl-methan diese Reaktionen ein. Das beschriebene Verfahren kann zur Aufklärung der Struktur dieser und ähnlicher Verbindungen dienen.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 2894-2898 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bis-trichlorsilyl-dichlormethan und Tris-trichlorsilyl-chlormethan, zwei der möglichen Zwischenverbindungen bei der Reaktion von Silicium-Kupfer-Gemischen mit Tetrachlorkohlenstoff, wurden mit jenen ebenfalls umgesetzt. Die isolierten Reaktionsprodukte bestätigten den seinerzeit angenommenen, schrittweisen Ersatz der an Kohlenstoff gebundenen Chloratome durch Trichlorsilylgruppen. Daneben lief stets eine Dechlorierung ab, die höheren Temperaturen außer-dem von einer Pyrolyse begleitet war. Verbindungen, die diesen Nebenreaktionen entstammen, wurden isoliert.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 2916-2919 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Das durch Pyrolyse von Trichlorsilyl-trichlormethan gebildete Dichlorcarben lagert sich an Vinyl-, Propenyl-, Allyl- und Crotyltrichlorsilan an. In den dabei entstandenen Derivaten des 1.1-Dichlor-cyclopropans werden die Si—Cl-Bindungen von Methylmagnesiumbromid bzw. Antimon(III)-fluorid angegriffen, nicht aber die am Ring vorhandenen C—Cl-Bindungen.
    Zusätzliches Material: 5 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 2479-2490 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Lokalisationsenergien Lr+ einer Anzahl konjugierter Polyene weisen auf ihre leichte Substituierbarkeit durch Vilsmeier-Komplexe hin. Bei Kohlenwasserstoffen mit dem System des 2-Vinyl-butadiens-(1.3) und 2-Phenyl-butadiens-(1.3) gelingt Monoformylierung zu Imoniumsalzen. Isobutylen wird fünffach zu einem gelben Trikation substituiert, beim 2-Phenyl-propen konnten die Salze der Mono- und Triformylierung isoliert werden.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 122 (1989), S. 289-290 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Carbene protonation ; η2-Thiocarbene complex ; Tungsta-thia-cyclopropane ; Umpolung ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: On the Umpolung of the Reactivity of a Carben Atom - Unexpected Electrophilic Addition to an η-Thiocarbene of TungstenTrifluoroacetic acid protonates the electrophilic carbene carbon atom of dicarbonyl(η5-cyclopentadienyl) [η2-methyl(methylthio)carbene]tungsten tetrafluoroborate (2) to provide the cationic tungsta-thia-cyclopropane complex 3. The 1H- and 13CNMR spectra of diastereomers 3a, 3b and the X-ray structure of 3a are described.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 1111-1114 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wurden zwei, Trichlorsilylgruppen enthaltende, 1.3-Disilacyclobutane durch Dechlorieren von Tris-trichlorsilyl-chlormethan (I) bzw. Bis-trichlorsilyl-chlormethan (III) dargestellt. Die aus III gewonnene Verbindung ist identisch mit einem Produkt, das bei der Umsetzung von Chloroform mit Silicium erhalten wurde. Ihre Kennzeichnung erfolgte einerseits durch Spaltung des Ringes, andererseits durch das IR-Spektrum.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 1402-1412 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird über die Reaktionsweise des 2.4.6-Tri-tert.-butyl-phenols bei der Einwirkung von Salpetersäure unter verschiedenen Bedingungen berichtet. Ferner werden die chemischen Eigenschaften der entstehenden o-Benzochinonderivate und die Ergebnisse infrarot-spektroskopischer Untersuchungen dieser Stoffe mitgeteilt.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 621 (1995), S. 1385-1394 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Palladium ; quaternary fluorides ; LiPdGaF6 ; RbPdAlF6 ; K1.06Pd0.95Fe1.05F6 ; crystal structure ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Crystal Structure of LiPdGaF6, RbPdAlF6 and K1.06Pd0.95Fe1.05F6Single crystals of LiPdGaF6 (blue; trigonal, P31c-D3d2 (No. 163), a = 505.72(2), c = 923.7(2) pm; LiCaAlF6-Type [1]), RbPdAlF6 (violet; orthorhombic, Pnma-D2h16 (No. 62), a = 729.0(1), b = 711.1(1), c = 1006.5(2) pm; CsAgFeF6-Type [2]) and K1.06Pd0.95Fe1.05F6 (greenish-blue; tetragonal, P42/mbc-D4h13 (No. 135), a = 1 279.07(7), c = 800.2(1) pm; K1,08MnFeF6-Type [3]; four cycle diffractometer data, Siemens AED2) are obtained by heating the binary fluorides in sealed Pd-tubes under dry argon [solid state reaction, T ≈ 650, t ≈ 19 d (39 d, 24 d)].
    Notizen: Durch Umsetzung von äquimolaren Gemengen der binären Fluoride im verschweißten Pd-Rohr unter Schutzgas [Ar, Festkörperreaktion, T = 650°C, t = 19 d (39 d, 24 d)] erhält man Einkristalle von LiPdGaF6 (blau, trigonal, P31c-D3d2 (No. 163), a = 505,72(2), c = 923,7(2) pm, LiCaAlF6-Typ [1]), RbPdAlF6 (violett, orthorhombisch, Pnma-D2h16 (No. 62), a = 729,0(1), b = 711,1(1), c = 1006,5(2) pm, CsAgFeF6-Typ [2]) sowie K1,06Pd0,95Fe1,05F6 (blau-grün, tetragonal, P42/mbc-D4h13 (No. 135), a = 1279,07(7), c = 800,2(1) pm; K1,08MnFeF6-Typ [3]; jeweils Vierkreisdiffraktometerdaten).
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 621 (1995), S. 1047-1052 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Zirconium fluoride ; hafnium fluoride ; ternary fluorides ; KPdMIVF7 (MIV = Zr, Hf) ; crystal structure ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Crystal Structure of KPdMIVF7 (MIV = Zr, Hf)Blue single crystals of KPdZrF7 are obtained by heating the binary fluorides in sealed Pt-tubes under dry argon (solid state reaction, T ≍ 720°C, t ≍ 14 d). The compound crystallizes orthorhombically in the space group Pnna-D2h6 (Nr. 52); lattice parameters are a = 1 132.3(5) pm, b = 797.5(2) pm, c = 639.8(1) pm; Z = 4 (Four cycle diffractometer data, AED2). According to [F4PdF2/1ZrF5] distortet [PdF6]-octaedra are connected with pentagonal-bipyramidal [ZrF7]-polyhedra via two bridging F-, resulting in [PdZrF11]-groups. These [PdZrF11]-groups built up a threedimensional-network with K+ in its spacings. KPdHfF7 crystallizes isotypically (a = 1 136.1(3) pm, b = 796.4(2) pm und c = 638.8(1) pm; four cycle diffractometer data, AED2).
    Notizen: Durch Tempern der binären Fluoride im verschweißten Pt-Rohr unter Schutzgas (Ar, Festkörperreaktion, T ≍ 720°C, t ≍ 14d) erhält man blaue Einkristalle von KPdZrF7 [eigener Strukturtyp, orthorhombisch, Pnna-D2h6 (Nr. 52); a = 1 132,3(5) pm, b = 797,5(2) pm, c = 639,8(1) pm; Z = 4; Vierkreisdiffraktometerdaten AED2]. Pd2+ ist verzerrt oktaedrisch von 6 F- umgeben, wohingegen Zr4+ pentagonalbipyramidal von 7 F- koordiniert wird. Beide Koordinationspolyeder sind gemäß [F4PdF2/1ZrF5] kantenverknüpft und bilden mit weiteren solcher [PdZrF11]-Einheiten durch Eckenverknüpfung ein dreidimensionales Raumnetz, in dessen Lücken K+ eingelagert ist. Nach Vierkreisdiffraktometerdaten (AED2) kristallisiert KPdHfF7 isotyp (a = 1 136,1(3) pm, b = 796,4(2) pm und c = 638,8(1) pm).
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 621 (1995), S. 993-1000 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Zirconium(IV) fluoride ; hafnium(IV) fluoride ; Cs2Cu3MIVF12 (MIV = Zr, Hf) ; crystal structure ; magnetic properties ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cs2Cu3MIVF12 (MIV = Zr, Hf) - Crystal Structure and Magnetic BehaviourColourless single crystals of Cs2Cu3ZrF12 are obtained by heating the binary fluorides in sealed Pt-tubes under dry argon (solid state reaction, T ≍ 700°C, t ≍ 7-10 d). The compound crystallizes trigonal-rhomboedrical in the space group R3m-D3d5 (Nr. 166); lattice parameters are a = 716.61(6) pm, c = 2 046.4(2) pm, Z = 3 (Four cycle diffractometer data, AED 2). The structure is dominated by layers of corner-sharing, Jahn-Teller-distorted [CuF6]-Octahedra, which are connected via regular [ZrF6]-Octahedra to stackings parallel [00.1]. Cs+-ions are located in the spacings of the octahedra-network. From powder data Cs2Cu3HfF12 with a = 716.32(4) pm, c = 2 048.6(2) pm is isotypic. Both compounds show antiferromagnetic behaviour already at temperatures about 200 K.
    Notizen: Durch Umsetzung der binären Fluoride im verschweißten Pt-Rohr unter Schutzgas (Ar, Festkörperreaktion, T ≍ 700°C, t ≍ 20d) erhält man farblose Einkristalle von Cs2Cu3ZrF12. [Trigonal-rhomboedrisch, R3m-D3d5 (Nr. 166), a = 716,61(6) pm, c = 2 046,4(2) pm, Z = 3 (Vierkreisdiffraktometerdaten, AED 2)]. Strukturbestimmend sind Schichten eckenverknüpfter, Jahn-Teller-verzerrter [CuF6]-Oktaeder, welche - über reguläre [ZrF6]-Oktaeder verknüpft - Stapel entlang [00.1] bilden. In den Hohlräumen der Struktur sind Cs+-Ionen eingelagert. Nach Pulverdaten kristallisiert Cs2Cu3HfF12 mit a = 716,32(4) pm, c = 2 048,6(2) pm isotyp. Beide Stoffe zeigen bereits bei Temperaturen um 200 K antiferromagnetisches Verhalten.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...