ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Inorganic Chemistry  (32)
  • bis(benzoylpyridin-p-toluensulfonylhydrazido)nickel
  • Polymer and Materials Science
  • [Li(TMED)2][Co(COD)2]
  • Wiley-Blackwell  (32)
  • 1975-1979  (13)
  • 1970-1974  (19)
Sammlung
Schlagwörter
  • Inorganic Chemistry  (32)
  • bis(benzoylpyridin-p-toluensulfonylhydrazido)nickel
  • Polymer and Materials Science
  • [Li(TMED)2][Co(COD)2]
  • Chemistry  (35)
  • +
Verlag/Herausgeber
  • Wiley-Blackwell  (32)
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 380 (1971), S. 275-282 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: In the solid state complexes of the type MiL2X2 (L = N-substituted β-aminoethyl-pyridine; X = Cl, Br, J) have a cis-octahedral (X = Cl, Br) or a distorted trigonal bipyramidal structure (X = J). In solutions in acetone a partial dissociation occurs with the formation of NiLX2, L, NiL2X+, and X-. Using a spectrophotometric method stability constants K2S of the complexes NiL2X2 are determined. A correlation exists between log K2s and the pK- values of the quarternary ammonium ions derived from the ligands L. Sterical factors cause the exeptional position of the chelates of β-methylaminoethylpyridine-(2).
    Notizen: Komplexe des Typs NiL2X2 (L = N-substituiertes Aminoäthylpyridin; X = Cl, Br, J) besitzen im kristallinen Zustand eine cis-oktaedrische (Chloride und Bromide) bzw. verzerrt trigonal-bipyramidale Struktur (Jodide). In Acetonlösung erfolgt eine partielle Dissoziation unter Bildung von NiLX2, L, NiL3Y+ und X-. Auf spektralphotometrischem Wege werden Stabilitätskonstanten K2s für die 1,2-Komplexe ermittelt. Zwischen log K2S für die Verbindungen NiL2Cl2 und NiL2J2 und den Säureexponenten der von den Liganden L abgeleiteten quarternären Ammoniumionen besteht Korrelation. Die Sonderstellung der Chelate des β-Methylaminoäthylpyridins-(2) wird auf sterische Faktoren zurückgeführt.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 390 (1972), S. 225-233 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: With transition metal ions, ethylenediamine-N-monomethylphosphonic acid (H2A) and ethylenediamine-N,N′-dimethylphosphonic acid (H4B) form 1,1- and 1,2-chelates and the stable protonated complexes MIIA+, MIIB-, and MIIH2B. In the complexes MIIHB- und CuHA+ the proton is bound to a noncoordinating phosphonate group. The complexes MIIHA+ (MII = Ni, Co, Cd, Mn) probably exist in two isomeric forms having, first, a bidentate coordination of the anion HA- via the diamine group and with a free —PO3H-group, or, second, a coordination via the amino methylphosphonate part with a free —CH2—CH2—\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \mathop {\rm N}\limits^ \oplus $\end{document}H3-group. With iron(III), A2- und B4-form very stable hydroxocomplexes with a polynuclear structure. Zink complexes could not be characterized on account of the formation of precipitates.
    Notizen: Äthylendiamin-N-monomethylphosphonsäure (H2A) und Äthylendiamin-N, N′-di(methylphosphonsäure) (H4B) bilden mit Übergangsmetallionen neben 1,1- und 1,2-Chelaten stabile protonierte Komplexe MIIHA+ MIIHB- und MIIH2B. In den Komplexen MIIHB- und CuHA+ ist das Proton in einer nicht koordinierenden Phosphonatgruppierung gebunden. Für die Komplexe MIIHA+ (MII = Ni, Co, Cd, Mn) wird dagegen das Vorliegen isomerer Formen mit einer zweizähligen Koordination des Anions HA- über die Diamingruppierung bei freier —PO3H--Gruppe, bzw. über die Aminomethylphosphonatgruppierung bei freier —CH2 —CH2—\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \mathop {\rm N}\limits^ \oplus $\end{document}H3-Gruppe wahrscheinlich gemacht. Mit Eisen(III) bilden A2- und B4- sehr stabile Hydroxokomplexe mit z. T. polynuclearer Struktur. Gelöste Zink-Komplexe der beiden Säuren konnten wegen der Bildung von Niederschlägen nicht charakterisiert werden.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 402 (1973), S. 285-296 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Polarographic Studies on Copper(II) and Cadmium(II) Chelates of Quadridentate Aminopolycarbonic AcidsAt the dropping mercury electrode the copper(II) complexes of the quadridentate aminopolycarbonic acids H3A, H3B, H4C, and H4D (for abbreviations see text) are reduced reversibly and in one wave, one hydrogen ion participating in the electrode reaction in each case. The same is true for the cadmium(II) complexes of the aromatio ligands H3B, H4C and H4D between pH 4 und 5,5. At higher pH an irreversible electrode reaction becomes important, probably the reduction of the complexes CdB-, CdC2-, and CdD2- without any participation of hydrogen ions.With the cadmium(II) complexes of the aliphatic ligands H3A and H3E (investigated by Koryta) two polarographic waves are observed. The more positive is a reversible kinetic wave, the more negative an irreversible diffusion wave. The latter is caused by the reduction of the complexes CdHB or CdHE. For the determination of the type of the electrode reactions besides direct current polarogrammes alternating current polarogrammes and polarogrammes at the hanging mercury drop were used.
    Notizen: Die Kupfer(II)-Komplexe der vierzähligen Aminopolycarbonsäuren H3A, H3B, H4C und H4D (Bedeutung der Abkürzungen siehe Text) werden an der Quecksilbertropfelektrode reversibel und in einer Stufe reduziert. An der Elektrodenreaktion ist jeweils ein Wasserstoffion beteiligt. Das gleiche trifft für die Cadmium(II)-Komplexe der aromatischen Liganden H3B, H4C und H4D im pH-Bereich zwischen 4 und 5,5 zu. Bei höheren pH-Werten gewinnt eine irreversible Elektrodenreaktion, wahrscheinlich die Reduktion der Komplexe CdB-, CdC2- und CdD2- ohne Beteiligung von Wasserstoffionen, an Bedeutung.Die Cadmium(II)-Komplexe des aliphatischen Liganden H3A und H3E (Untersuchungen von Koryta) weisen zwei polarographische Stufen auf. Davon ist die positivere kinetisch bedingt und reversibel, die negative diffusionsbedingt und irreversibel. Die zweite Stufe wird auf die Reduktion der Komplexe CdHB und CdHE zurückgeführt.Zur Ermittlung der Art der Elektrodenreaktionen wurden neben Gleichstrom- auch Wechselstrompolarogramme und Polarogramme am hängenden Quecksilbertropfen herangezogen.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 412 (1975), S. 227-238 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2-Bis(carboxymethyl)-amino-5-hydroxy-terephthalic Acid as an Ambifunctional Ligand in Iron(III) ComplexesFrom steric reasons the anthranilic acid -N,N-diacetic acid group and the salicylic acid group of 2-bis(carboxymethyl)-amino-5-hydroxy-terephthalic acid (H5C) cannot coordinate to the same central atom. With iron(III) H5C forms the mononuclear complex (HC)Fe(OH)2-, the central atom is fixed to the anthranilic acid N,N-diacetic acid group. In a weak acid medium (HC)Fe(OH)2- is converted into the binuclear species (HC)Fe(C)Fe(OH)4- which is of a deep red colour. In this complex the anion C5-has the function of a bridging ligand coordinating both by the anthranilic acid-N,N-diacetic acid group and by the salicylic acid group.The complex formation in the ternary system iron(III)/nitrilo triacetic acid/5-sulfo salicylic acid may be used as model for the dimerisation of the anion (HC)Fe(OH)2-.
    Notizen: In der 2-Bis(carboxymethyl)-amino-5-hydroxy-terephthalsäure H5C sind eine Anthranilsäure-N,N-diessigsäure- und eine Salicylsäure-Gruppierung räumlich so angeordnet, daß eine koordinative Wechselwirkung mit dem gleichen Zentralatom nicht möglich ist. Mit Eisen(III) bildet H5C den mononuklearen Komplex (HC)Fe(OH)2-, in dem das Zentralatom in der Anthranilsäure-N,N-diessigsäure-Gruppierung gebunden ist. (HC)Fe(OH)2- geht im schwach sauren Gebiet unter Wasserabspaltung in die binukleare Species (HC)Fe(C)Fe(OH)4- über. In diesem tiefrot gefärbten Komplex fungiert als- Anion C5- als Brückenligand und koordiniert sowohl über die Anthranilsäure- als auch über die Salicylsäure-Gruppierung.Die Dimerisierung des Anions (HC)Fe(OH)2- kann durch die Komplexbildung im ternären System Eisen(III)/Nitrilotriessigsäure/5-Sulfosalicylsäure modelliert werden.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 422 (1976), S. 75-79 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Nickel(0) Complexes with the Donor Set N2P2Mixed ligand complexes of the type (dipy)Ni(PR3)2 are stabil, provided the n-donor α,α′ -dipyridyl is combined with a tertiary phosphine or a phosphite acting as a π-acceptor. They may be prepared from (R3P)2Ni(C2H4) and dipy, from (dipy) Ni(COD) and PR3, or from (dipy) Ni(C2H5)2 and PR3. Starting with [(C6H11)3P]2Ni(C2H4) or (dipy)Ni(COD) the synthesis of the complex (dipy)Ni[P(C6H11)3]2 containing only n-donor ligands, failed. By the reaction of (dipy)Ni(C2H5)2 with (C6H11)3P the olefin complex [(C6H11)3P]2Ni(C2H4) was formed.
    Notizen: Gemischtliganden-Komplexe des Typs (dipy)Ni(PR3)2 sind dann stabil, wenn dem n-Donator α,α′-Dipyridyl ein Phosphan bzw. Phosphit mit π-Akzeptorfunktion als Zweitligand gegenübersteht. Sie können aus (R3P)2Ni(C2H4) und dipy, aus (dipy) Ni(COD) und PR3 oder aus (dipy)Ni(C2H5)2 und PR3 dargestellt werden.Die Synthese des Komplexes (dipy)Ni[P(C6H11)3]2, in dem nur n-Donatoren als Liganden vorlägen, gelang, wenn von [(C6H11)3P]2Ni(C2H4) oder (dipy)Ni(COD) ausgegangen wurde, nicht. Die Reaktion von (dipy) Ni(C2H5)2 mit (C6H11)3P führt zu [(C6H11)3P]2Ni(C2H4).
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 418 (1975), S. 45-53 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Triphenyl Phosphine Complexes of Nickel(O) Containing Nitrogen Heterocycles as Second LigandsThe mixed ligand complex (dipy)Ni(Ph3)2 is formed by the reaction of nickel(II) 1,3-diketonates, diethyl aluminium ethoxide, triphenyl phosphine, and α,α′-Dipyridyl or of (Ph3P)2Ni(C2H4) and α,α′-Dipyridyl. The second reaction is generally practicable and may be used to synthesize complexes of the types (Ph3P)2Ni(N∩N) (N∩N bidentate nitrogen ligand) and (Ph3P)2Ni(N∩P) (N∩P tertiary phosphane substituted by a pyridyl residue). In the case of the interaction with bulky N∩N-ligands both ethylene and triphenyl phosphine are substituted, and complexes of the type Ni(N∩N)2 are formed.Reaction mechanisms, 1H-nmr spectra and physical properties of the new complexes are discussed.
    Notizen: Der Gemischtligandkomplex (dipy)Ni(Ph3)2 entsteht im Zuge einer Eintopfreaktion aus Nickel(II)-1,3-diketonaten, Diäthylaluminiumäthoxid, Triphenylphosphan und α,α′-Dipyridyl oder aus (Ph3P)2Ni(C2H4) und α,α′-Dipyridyl. Die letztgenannte Reaktion ist verallgemeinerungsfähig und kann zur Synthese von Komplexen der Typen (Ph3P)2Ni(N∩N) (N∩N zweizähiger Stickstoffligand) und (Ph3P)2Ni(N∩P) (N∩P phosphansubstituiertes Pyridin) genutzt werden. Im Falle der Umsetzung mit voluminösen N∩N-Liganden werden sowohl Äthylen als auch Triphenylphosphan substituiert, und es entstehen Komplexe des Typs Ni(N∩N)2.Bildungsmechanismus, 1H-NMR-Spektren und physikalische Eigenschaften der neu dargestellten Komplexe werden diskutiert.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 432 (1977), S. 33-41 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Influence of Ring Size on the Structure of Metal Chelates with Tridentate Ligands. IV. Palladium(II) and Platinum(II) Complexes of Pyridyl Substituted Dialkyl Sulfides and Amines[β-(Pyridyl-2)-ethyl]-[(pyridyl-2)-methyl]-amine(2,3-py2tri) forms planar palladium(II) complexes [Pd(2,3-py2tri)X]X (X = Cl, Br) occupying trans-positions as a tridentate ligand. An analogous behaviour is observed with bis[β-(pyridyl-2)-ethyl]-sulfide(3,3-py2Stri) in the chelate compounds [MeII(3,3-py2Stri)X]X (MeII = Pd, Pt; X = Cl, Br, J, SCN). On the other hand the rigid ligand bis[(pyridyl-2)-methyl]-sulfide(2,2-py2Stri) is only bidentate in the complexes MeII(2,2-py2Stri)X2 (MeII = Pd, Pt; X = Cl, Br, J, SCN), one pyridine group does not interact with the central atom. The reasons are the angular relations within the thioether group of 2,2-py2Stri which allow a tridentate coordination in a facial conformation (octahedral and trigonal-bipyramidal nickel(II) and copper(II) complexes), but not in a meridional one (planar palladium(II) and platinum(II) complexes).In Pt(2,2-py2Stri)(SCN)(NCS) one thiocyanato ligand is linked by sulfur, the other one by nitrogen.
    Notizen: [β-(Pyridyl-2)-äthyl]-[(pyridyl-2)-methyl]-amin(2,3-py2tri) bildet planare Palladium(II)-Komplexe [Pd(2,3-py2tri)X]X (X = Cl, Br), in denen es als dreizähliger Ligand Trans-Positionen überspannt. Ganz analog verhält sich Bis[β-(pyridyl-2)-äthyl]-sulfid(3,3-py2Stri) in den Chelatverbindungen [MeII(3,3-py2Stri)X]X (MeII = Pd, Pt; X = Cl, Br, J, NCS). Dagegen besetzt der starre Ligand Bis-[(pyridyl-2)-methyl]-sulfid(2,2-py2Stri) in den Komplexen MeII(2,2-py2Stri)X2 (MeII = Pd, Pt; X = Cl, Br, J, SCN) nur zwei Koordinationsstellen, ein Pyridinhaftatom geht keine Wechselwirkung mit dem Zentralatom ein. Der Grund dafür wird in den Winkelverhältnissen der Thioäthergruppierung von 2,2-py2Stri gesehen, die eine dreifache Koordination nur bei facialer Anordnung (oktaedrische und trigonal-bipyramidale Nickel(II)- und Kupfer(II)-Komplexe), nicht aber bei meridionaler (planare Palladium(II)- und Platin(II)-Komplexe) ermöglicht.Im Pt(2,2-py2Stri)(SCN)(NCS) ist ein Thiocyanatoligand über den Schwefel, der andere über den Stickstoff gebunden.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 436 (1977), S. 39-46 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Substitution Reactions with Mixed Ligand Complexes of Nickel(0). I. Reactions with HeteroolefinesThe mixed ligand complexes (C2H4)Ni(PPh3)2 (A) and (COD) Ni(dipy) (B) react with “heteromonoolefines” L (carbonyl compounds, azomethines, azobenzene) by substitution forming LnNi(PPh3)2 or LnNi(dipy). In these complexes the heteromonoolefines are coordinated side-on as π-acid ligands. α-β-unsaturated carbonyl compounds, which are bonded by the C=C and not by the C=O function, take a special position.The olefines of A and B may also be substituted by diheterodiolefines L′(1,2-diketones and the corresponding diimines). However in the case of the reaction with the diimines not only compounds like L′Ni(PPh3)2 or L′Ni(dipy) but also bischelates like NiL′2 are easily formed by a further substitution.For the course of the substitution reactions the energy of the π*-orbital of the heteroolefine, which may be expressed by the polarographic half wave potential, is of a high importance. Heteroolefines with E1/2 〈 -2000 mV (acetone, ethyl benzoate) either do not react with the mixed ligand complexes A and B or the substitution requires special conditions (propanal). Relations and differences of B and (dipy)NiEt2 as to their reactivities with heteroolefines are discussed.
    Notizen: Die Gemischtligand-Komplexe (C2H4)Ni(PPh3)2 (A) bzw. (COD) Ni(dipy) (B) reagieren mit “Heteromonoolefinen” L (Carbonylverbindungen, Azomethine, Azobenzol) unter Substitution zu LnNi(PPh3)2 bzw. LnNi(dipy). Die Heteromonoolefine koordinieren in diesen Komplexen “side-on” als π-Säure-Liganden. Eine Sonderstellung nehmen α, β-ungesättigte Carbonyl-verbindungen (Acrolein, Dibenzylidenaceton) ein, die nicht über die C=O-, sondern über die C=C-Gruppierung gebunden werden.Die Olefine in A und B können auch durch Diheterodiolefine (1,2-Diketone und die zugehörigen Diimine) substituiert werden (Bildung von L′Ni(PPh3)2 bzw. L′Ni(dipy)). Im Falle der Umsetzung mit den Diiminen entstehen jedoch leicht durch weitere Substitution die vierfach-koordinativen Bischelate NiL′2.Für den Ablauf der Substitutionsreaktionen ist die Lage des π*-Orbitals der Heteroolefine von Bedeutung, die im polarographischen Halbstufenpotential ihren Ausdruck findet. Heteroolefine mit E1/2 〈 -2000 mV (Aceton, Benzoesäureäthylester) reagieren nicht mit den betrachteten Gemischtligandkomplexen oder nur unter verschärften Bedingungen (Propionaldehyd). Es werden Analogien und Unterschiede in der Reaktivität von B bzw. (dipy)NiEt2 gegenüber Heteroolefinen diskutiert.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 375 (1970), S. 166-170 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: From calorimetric and potentiometric measurements of equilibria between 3d ions and N-(o-carboxyphenyl)-iminodiacetic acid and N-2-carboxyethyl-iminodiacetic acid, respectively, we have determined the influence on the complex formation of a benzene ring being bound to a chelate ring. On the one hand the aromatic system modifies the qualities of the donor atoms by inductive and mesomeric interaction, and thus the ligand field stabilisation energy, and on the other hand it diminishes the mobility of the free ligand. These effects become evident in the ΔG, ΔH and ΔS values.
    Notizen: Durch calorimetrische und potentiometrische Messungen an Lösungsgleichgewichten zwischen 3d-Ionen und Anthranilsäure-N,N-diessigsäure bzw. β-Alanin-N,N-diessigsäure konnte der Einfluß bestimmt werden, den ein Benzolring, der an ein Metallchelat gebunden ist, auf die Komplexbildung ausübt. Das aromatische System verändert einmal durch mesomere und induktive Wechselwirkungen die Donoreigenschaften der Haftatome und dadurch auch die Ligandenfeldstabilisierungsenergie und verringert andererseits die Beweglichkeit des freien Liganden. Diese Effekte kommen in den Reaktionsenthalpien und -entropien deutlich zum Ausdruck.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 373 (1970), S. 279-284 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: With diacetylmonoxim anil (Dma) cobalt(III) forms chelates of the types [Co(Dma)(Dma - H)X2], [Co(Dma - H)2(C5H5N)X], and [Co(Dma - H)3]. Basing on the visible and infrared spectra, the bonding and the structures of these coordination compounds are discussed. By the reaction between [Co(Dma - H)2(C5H5N)Cl] and C6H5MgBr [Co(Dma - H)2(C5H5N)(C6H5)] is produced. In this compound the phenyl group is directly bound to cobalt.
    Notizen: Diacetylmonoxim-anil(Dma) bildet mit Kobalt(III) Chelate der Typen [Co(Dma)(Dma - H)X2], [Co(Dma - H)2(C5H5N)X] und [Co(Dma - H)3]. Anhand von Spektren im sichtbaren und infraroten Bereich werden die Struktur und die Bindungsverhältnisse in diesen Komplexen diskutiert. [Co(Dma - H)2(C5H5N)Cl] reagiert mit Phenylmagnesiumbromid zum [Co(Dma - H)2(C5H5N)(C6H5)], in dem eine Kobalt - Kohlenstoff-Bindung vorliegt.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...