ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1950-1954  (23)
Sammlung
Verlag/Herausgeber
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    s.l. : American Chemical Society
    The @journal of organic chemistry 15 (1950), S. 662-670 
    ISSN: 1520-6904
    Quelle: ACS Legacy Archives
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    s.l. : American Chemical Society
    The @journal of organic chemistry 17 (1952), S. 1597-1616 
    ISSN: 1520-6904
    Quelle: ACS Legacy Archives
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    s.l. : American Chemical Society
    Journal of the American Chemical Society 72 (1950), S. 5605-5607 
    ISSN: 1520-5126
    Quelle: ACS Legacy Archives
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Chemie 82 (1951), S. 748-751 
    ISSN: 1434-4475
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Zusammenfassung Es werden die Diffusionskonstanten von110Ag in Kupfer bei 460, 500, 550 und 600° C mitgeteilt. Zur Anwendung gelangte die Kontaktmethode, bei der eine radioaktive Silbertablette110Ag auf eine inaktive Kupfertablette mit ebene polierten Oberflächen gepreßt und auf Diffusionstemperatur gebracht wurde. Nach beendigter Diffusion wird die inaktive Kupfertablette abgehoben und die Aktivität des eindiffundierten110Ag in einer Zählrohrapparatur gemessen. Die Ergebnisse erfüllen dieArrheniussche Beziehung und es errechnet sich die Aktivierungsenergie für den Diffusionsvorgang Silber in Kupfer zu 94800 cal. Unser weiteres Interesse gilt der gleichen Größe bei Sinterkörpern des gleichen Systems, jedoch mit porösen Komponenten (Sinterkörpern) in Abhängigkeit von deren Vorgeschichte, des Porenvolumens und der Form und Verteilung der Poren.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Microchimica acta 38 (1951), S. 273-277 
    ISSN: 1436-5073
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary With careful manipulation and constant temperature, micropyknometer pipettes yield density measurements of liquids with a relative accuracy of 0.5‰, i. e., they are exact to 3 decimals. Precision measurements within 0.01‰ are required for many scientific purposes. This accuracy is attained with a 500λ pipette. Likewise, pipettes with a capacity of 10λ are used with an accuracy of 0.3‰, and those with 0.8λ capacity with about 1% accuracy. The determination is possible only with liquids of low viscosity. The pipette is filled by suction with a vacuum pump, the discharge is by centrifuging. A Kuhlmann microbalance serves for the weighing. The liquid can be recovered with practically no loss.
    Kurzfassung: Résumé Les mesures avec les micropycnomètres permettent, par une manipulation soigneuse et une constance de température, de déterminer la densité des liquides avec la précision de 0,5 pour mille, c'est-à-dire jusqu'à 3 décimales exactes. Pour de nombreux buts scientifiques, on exige des mesures de précision jusqu'à 0,01 pour mille. Cette précision est atteinte avec une pipette de 500λ de capacité (λ = ml−3). On utilise aussi des pipettes de 10λ de capacité avec une précision de 0,3 pour mille et de 0,8λ avec une précision d'environ 1%. La détermination n'est possible qu'avec des liquides de faible viscosité. Le remplissage a lieu par aspiration avec la pompe à vide et la vidange par centrifugation. La pesée est faite sur une microbalance de Kuhlmann. Le liquide peut pratiquement être récupéré sans perte.
    Notizen: Zusammenfassung Die Messungen mitMikropyknometerpipetten gestatten bei sorgfältiger Handhabung und Temperaturkonstanz die Dichte von Flüssigkeiten mit einer relativen Genauigkeit von 0,5‰ zu bestimmen, das heißt, sie sind bis zur dritten Dezimale exakt. Für viele wissenschaftliche Zwecke werden Präzisionsmessungen auf 0,01‰ Genauigkeit gefordert. Diese Genauigkeit wird mit einer Pipette von 500λ Inhalt erreicht. Es werden auch Pipetten mit 10λ Inhalt bei einer Genauigkeit von 0,3‰ und mit 0,8λ Inhalt bei einer Genauigkeit von etwa 1% verwendet. Die Bestimmung ist nur mit Flüssigkeiten kleiner Viskosität möglich. Die Füllung erfolgt durch Einsaugen mit der Vakuumpumpe, das Entleeren durch Zentrifugieren. Die Wägung wurde auf einer Kuhlmann-Mikrowaage ausgeführt. Die Flüssigkeit kann praktisch ohne Verlust wiedergewonnen werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Microchimica acta 36-37 (1951), S. 1056-1074 
    ISSN: 1436-5073
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary A micro-colorimetric method of determining gold in hydrochloric acid solution by means of o-tolidine is described. The method permits the determination of 10γ Au/100 ml in a layer thickness of 34 mm in the photo-electric colorimeter according toB. Lange. The optimum conditions are mercury light, mercury blue filter,h = 1. It has been found that the following metals, if present along with the gold, have no effect on the yellow gold complex compound: Pb, Hg(II), Cd, Cu, Sn(IV), Sb, Al, Ni, Co, Mn, Zn, Ba, Ca, Sr, Na, K. Ferric iron likewise produces a yellow color complex with o-tolidine. This interference by Fe(III) was carefully studied. The iron may be complexed by adding phosphoric acid, without disturbing the gold color. Palladium concentration above 35γ Pd per 100 ml interfere with the gold determination. At this and higher concentrations, the gold must be separated from the palladium. Gold may be determined directly in the presence of silver and platinum, while rhodium and iridium, each at a concentration of 25γ/100 ml, still give no observable color with o-tolidine. On the other hand, osmium produces a yellowgreen above 30γ/100 ml and ruthenium a yellow above 10γ/100 ml. Natural samples usually contain these four noble metals, Rh, Ir, Os, Ru, in a total amount which is less than 1/10 of that of the gold; consequently this interference is hardly significant in the gold determination. If the gold in an ore is enriched by fire assay or some other means, a gold content of 0,00005% can be accurately measured, if a sample of 20g is taken.
    Kurzfassung: Résumé On décrit un dosage microcolorimétrique de l'or en solution chlorhydrique avec l'o-tolidine. La méthode permet le dosage de 10γ d'or/100 ml pour une épaisseur de 34 mm, dans le colorimètre photo-électrique deLange. Les conditions optimum sont: lumière du mercure, filtre bleu,h = 1. On a observé que les éléments suivants présents simultanément ne produisaient aucune influence sur la couleur jaune du complexe d'or: Pb, Hg(II), Cd, Cu, Sn(IV), Sb(V), Al, Ni, Co, Mn, Zn, Ba, Ca, Sr, Na, K. Le fer-III donne avec l'o-tolidine un complexe coloré de même en jaune. Cette interférence du fer a été soigneusement étudiée. Par addition d'acide phosphorique, le fer se laisse complexer sans que la teinte jaune ne soit altérée. Le dosage de l'or est troublé par des concentrations en palladium dépassant 35γ Pd/100 ml. Pour cette concentration et les valeurs plus grandes, l'or doit être séparé du palladium. En présence d'argent et de platine, le dosage d'or se laisse faire sans difficulté tandis que le rhodium et l'iridium, pour une concentration de 25γ/100 ml ne montrent encore aucune coloration perceptible. L'osmium cependant donne pour 30γ/100 ml une teinte vert-jaune et le ruthénium, au-dessus de 10γ/100ml, une teinte jaune. Les 4 derniers métaux rares Rh, Ir, Os et Ru existent dans les échantillons naturels, le plus souvent, en teneur qui est une puissance de 10 plus faible que celle de l'or; c'est pourquoi cette influence se fait à peine sentir sur le dosage de l'or. Si l'on enrichit l'or contenu dans un minerai, par voie analytique ou autre, on peut, pour une prise d'essai de 20 g, doser l'or contenu jusqu'à 0,00005% avec précision.
    Notizen: Zusammenfassung Es wird eine mikrokolorimetrische Goldbestimmung mit o-Tolidin in salzsaurer Lösung beschrieben. Die Methode erlaubt die Bestimmung von 10γ Au/100 ml Lösung, bei einer Schichtdicke von 34 mm im lichtelektrischen Kolorimeter nachB. Lange. Die optimalen Bedingungen sind Quecksilberlicht, Quecksilber-Blaufilter,h = 1. Die folgenden, gleichzeitig anwesenden Metalle haben auf die Gelbfärbung der Gold-Komplexverbindung keinen Einfluß: Pb, Hg(II), Cd, Cu, Sn(IV), Sb(V), Al, Ni, Co, Mn, Zn, Ba, Ca, Sr, Na und K. Fe(III) gibt mit o-Tolidin zwar einen gelben Farbkomplex. Dieser störende Einfluß wurde sorgfältig untersucht. Durch einen Zusatz von Phosphorsäure läßt sich aber Eisen komplex binden, so daß die Goldfärbung nicht mehr gestört wird. Die Goldbestimmung wird durch Palladiumkonzentrationen von über 35γ Pd/100 ml gestört. Bei dieser und noch größeren Konzentrationen muß das Gold von dem Palladium abgetrennt werden. In Gegenwart von Silber und Platin läßt sich die Goldbestimmung ohne weiteres ausführen, während Rhodium und Iridium bei einer Konzentration von je 25γ/100 ml noch keine merkliche Färbung mit o-Tolidin zeigen. Osmium dagegen gibt bei über 30γ/100 ml eine gelbgrüne und Ruthenium bei über 10γ/100 ml eine gelbe Färbung. Die vier letzteren Edelmetalle Rh, Ir, Os und Ru kommen in natürlichen Proben zusammen meist in einer Menge vor, die um eine Zehnerpotenz kleiner ist als die des Goldes, weshalb dieser Einfluß bei der Goldbestimmung kaum ins Gewicht fällt. Wird das in einem Erz vorhandene Gold auf dokimastischem oder anderem Wege angereichert, so kann bei einer Einwaage von 20 g ein Goldgehalt von 0,00005% genau bestimmt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of comparative physiology 34 (1952), S. 278-298 
    ISSN: 1432-1351
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung 1. Im Darm der Honigbiene erfolgt der Transport der flüssigen und der festen Nahrung voneinander unabhängig und mit wechselnder Geschwindigkeit. 2. Die Durchgangszeit flüssiger Nahrung ist abhängig vom Energieverbrauch der Biene. Sie wird reguliert durch die Geschwindigkeit, mit der der Zwischendarm den Honigblaseninhalt in den Mitteldarm übertreten läßt. Außerdem spielen dabei Volumenänderungen des Mitteldarms eine Rolle. 3. Der Pollen wird sofort nach der Fütterung aus der Honigblase in den Mitteldarm weitergeleitet. Seine Aufenthaltszeit im Mitteldarm ist bei Zimmertemperatur 2–3mal länger als bei 35°. 4. Der Mechanismus des Nahrungstransports in den einzelnen Darmabschnitten wird beschrieben. Er ist für flüssige und feste Nahrung verschieden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 119 (1950), S. 157-160 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Es werden die folgenden Einflüsse auf die Adsorptions-Phänomene besprochen und durch Beobachtungen belegt: 1. Belag der Adsorbensoberfläche durch ein Fremdgas, 2. Veränderung der Adsorbensoberfläche infolge Adsorption und darauffolgender Desorption eines Gases, 3. Veränderungen der Bindungsfestigkeit zwischen Adsorbens und Adsorptiv mit der Zeit, 4. Der Einfluß des „erst angebotenen Druckes“ auf den Verlauf der Adsorptions-Isotherme.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 123 (1951), S. 113-116 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Es wird der Einflu\ der Schüttart von gepulverten Adsorbentien auf die Gasadsorption untersucht. Bei gro\er Schütthöhe wird die Adsorptionskinetik durch den langsameren Diffusionsvorgang des Adsorptivs zu den tieferliegenden Adsorbensschichten bestimmt. Aber auch nach lÄngeren Einstellzeiten wird hier eine etwas kleinere Adsorption als bei der ebenen Schichtung beobachtet, was auf eine Verkleinerung der AdsorbensoberflÄche infolge der Teilchenberührung zurückgeführt wird. Es Ändert sich jedoch die Adsorption schon bei kleinen VerÄnderungen der Schüttform, wie sie z. B. eine Einwaagenvariation zur Folge hat. Nur für den Fall, da\ bei konstanter Schütthöhe und Schüttdichte eine Einwaagenvergrö\erung auf grö\erer SchüttflÄche erfolgt, ist die adsorbierte Menge der Einwaage proportional. Durch Versuche, bei welchen wÄhrend der Messung das Adsorbens stÄndig umgeschichtet wurde, konnten die durch Schüttung bewirkten Einflüsse ausgeschaltet werden. Für genaue Messungen von Gasen und DÄmpfen an pulverförmigen festen Adsorbentien mu\ die Schüttform beachtet werden. Bei gleichen Einwaagen und sonst identischen Bedingungen kann bei Variation der Schüttform die adsorbierte Menge bis zu 10% verÄndert werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 128 (1952), S. 102-105 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...