ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • [FeO5] square pyramide  (1)
  • 1995-1999  (1)
  • 1997  (1)
Sammlung
Verlag/Herausgeber
Erscheinungszeitraum
  • 1995-1999  (1)
Jahr
  • 1997  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 623 (1997), S. 1048-1054 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Structure determination ; [FeO5] square pyramide ; asymmetric [PbO6] coordination ; lone pair effect ; perovskite relation ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: A New Lead Strontium Ferrate(III): The Crystal Structure of the Phase Pb4Sr2Fe6O15At orthorhombic single crystals of Pb4Sr2Fe6O15 (a = 568.73(8), b = 392.03(4), c = 2107.5(3) pm; Z = 4/3, space group Pnma) a X-ray structure determination has been performed (R1 = 0,036 for 488 „observed“ resp. wR2 = 0,073 for all 643 independent reflexions). It revealed a framework of polyhedra related to perovskite, in which chains of edgesharing pyramids [FeO5] (average Fe1—O: 197 pm; Fe1—Fe1: 305.5 pm) are linked via apices with corner-sharing [FeO6] octahedra (Fe2—O: 201 pm). 12-fold, strongly distorted cuboctahedrally coordinated „perovskite positions“ show mixed occupancy by 2/3 Sr + 1/3 Pb (= Sr2; Sr2—O: 287 pm). More spacy channels, running parallel to the chains of pyramids along [010] of the structure, contain lead atoms only. The double occupancy of the corresponding cages results in short distances Pb1—Pb1 (355.9 pm) and Pb1—Fe2 (314.4 pm), as well as in a very asymmetric [PbO6] coordination (Pb1—O: 253 pm), in the opposite hemisphere of which the lone electron pair s2 is supposed to be located. Details are communicated and structural relations discussed.
    Notizen: An orthorhombischen Einkristallen von Pb4Sr2Fe6O15 (a = 568,73(8), b = 392,03(4), c = 2107,5(3) pm; Z = 4/3, Raumgruppe Pnma) wurde eine Röntgenstrukturbestimmung durchgeführt (R1 = 0,036 für 488 „beobachtete“ bzw. wR2 = 0,073 für alle 643 unabhängigen Reflexe). Diese ergab ein perowskitverwandtes Polyedergerüst, in dem Ketten kantenverknüpfter [FeO5]-Pyramiden (Mittelwert Fe1—O: 197 pm; Fe1—Fe1: 305,5 pm) mit ihrerseits eckenverknüpften [FeO6]-Oktaedern (Fe2—O: 201 pm) über Ecken verbunden sind. Zwölffach, stark verzerrt kuboktaedrisch koordinierte „Perowskit-Positionen“ sind gemischt besetzt mit 2/3 Sr + 1/3 Pb (= Sr2; Sr2—O: 287 pm). Dagegen befinden sich in größeren Kanälen, die sich parallel zu den Pyramidenketten längs [010] durch die Struktur ziehen, nur Bleiatome. Die doppelte Besetzung der zugehörigen Hohlräume führt zu kurzen Abständen Pb1—Pb1 (355,9 pm) und Pb1—Fe2 (314,4 pm), und zu einer ganz einseitigen [PbO6]-Koordination (Pb1—O: 253 pm). in deren Gegenhemisphäre das s2-Elektronenpaar zu vermuten ist. Einzelheiten werden mitgeteilt und Strukturverwandtschaften diskutiert.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...