ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Inorganic Chemistry  (111)
  • preparation  (2)
  • Bis(1, 3-diketonato)cobalt-bisimidazoles  (1)
  • Polymer and Materials Science  (1)
  • [Li(TMED)2][Co(COD)2]  (1)
  • Wiley-Blackwell  (112)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Hoboken, NJ : Wiley-Blackwell
    Journal of Biomedical Materials Research 17 (1983), S. 931-943 
    ISSN: 0021-9304
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Medizin , Technik allgemein
    Notizen: A study using an electro-osmotic cell suitable for actuating an implantable insulin micropump showed that controlled variable flow rates in the order of 0.2 mL/day are possible. The cell functioned continuously with low energy and power requirements and long service life. The principle of operation is compatible with achieving the very low flow rates necessary if highly concentrated insulin is to be used to avoid frequent insulin reservoir refilling. An electro-osmotic cell, Ag/ AgCl/NaCl(aq)/ cation exchange membrane/NaCl(aq)/ AgCl/ Ag, was connected to a constant current power supply which reversed the direction of the current every 10 mins causing a to-and-fro transport of fluid through the membrane. Flow rates of 0.15-0.60 μL/min were achieved with currents of 2.5-10 mA. At the low flow rate, energy consumption was 6.4 × 10-2 J/μL and peak power requirement was 〈2.0 × 10-4 W. Fluid was transported against a pressure gradient of 52 cm Hg. The cell contained a total electrolyte volume of 〈0.25 mL. The membrane showed no change in properties after 10,000 current reversals (69 days). To function as an actuator for an implantable insulin micropump, the electro-osmotic cell requires a switching and valving assembly; a suitable design for this is briefly considered.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 316 (1962), S. 34-40 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2,5-Bis-(β-hydroxy-ethylamino)-terephthalic acid is converted by oxidation by means of silver nitrate into an intensively red semiquinone. Therefore, the aminoacid can be used as an indicator for argentometric titrations. The estimation of J-, SCN-, S--, and Tl+ is described.
    Notizen: 2,5-Bis-(β-hydroxy-äthylamino)-terephthalsäure geht bei der Oxydation mit Silbernitrat in ein intensiv rotgefärbtes Semichinon über. Infolge dieser Eigenschaft läßt sich die Aminosäure als Indikator in der Argentometrie einsetzen. Es wird über die Bestimmung der Jodid-, Rhodanid-, Sulfid- und Thallium(I)-Ionen berichtet.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 314 (1962), S. 321-333 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2,5-Bis-[bis-(carboxymethyl)-amino]-terephtalic acid and related compounds react with copper, nickel, and cobalt ions forming mono- and binuclear complexes. In the crystalline state, only polynuclear reaction products have been isolated. The ligand properties of the carboxyl groups have been investigated.
    Notizen: Die 2,5-Bis-[bis-(carboxymethyl)-amino]-terephthalsäure und verwandte Verbindungen bilden mit Kupfer-, Nickel- und Kobaltionen in Lösung je nach den Konzentrationsverhältnissen ein- und zweikernige Komplexe. Die Tendenz zur Bildung zweikerniger Komplexe ist erwartungsgemäß stärker ausgeprägt als bei den früher untersuchten 2,5-Diaminoterephthalsäurederivaten, die nur alkoholische Hydroxylgruppen in den Seitenketten enthielten. Im kristallisierten Zustand konnten von den genannten Verbindungen nur Mehrkernkomplexe isoliert werden. Aus dem Kristallwassergehalt und dem Verhalten beim thermischen Abbau ist zu ersehen, daß in einigen der dargestellten Komplexverbindungen nicht alle ionisierten Carboxylgruppen zur Komplexbildung herangezogen werden. In anderen Fällen dagegen wirkt die undissoziierte Carboxylgruppe als Ligand.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 331 (1964), S. 112-120 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: N-(β-Hydroxy-ethyl)-β-alanine (III), 2-(β-hydroxy-ethylamino)-terephathalic acid (IV) and 2,5-bis-(β-hydroxy-ethylamino)-terephathalic acid (V) behave as tridentate ligands against Cu(II), Ni(II) and Co(II) ions forming 1,1 and 1,2 complexes, some of which occur in the protonated form. The stability constants of the 1,2 chelates were found to be smaller than those of the 1,1 chelates. The aliphatic ligand III yields more instable complexes than the aromatic compounds IV and V.
    Notizen: N-(β-Hydroxy-äthyl)-β-alanin (III), 2-(β-Hydroxy-äthylamino)-terephthalsäure (IV) und 2,5-Bis-(β-hydroxy-äthylamino)-terephthalsäure (V) wirken Kupfer(II)-, Nickel(II)- und Kobalt(II)-Ionen gegenüber als dreizählige Liganden. Die Stabilitätskonstanten der 1,1-Komplexe, die zum Teil noch Wasserstoffionen anlagern können, wurden bestimmt. In einigen Fällen gelang auch die Ermittlung der Stabilitätskonstanten von 1,2-Chelaten. Sie sind in jedem Fall kleiner als die der 1,1-Chelate. Der aliphatische Ligand III bildet vergleichsweise instabilere Komplexe als die aromatischen Liganden IV und V.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 337 (1965), S. 98-104 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The interaction between CS2 and thallium 1,3-diketonates yields, by electrophilic substitution at the meso-C atom, dithallium salts of the 1-acetyl-2-methyl-2-hydroxy-dithioacrylic acid. CSe2 reacts analogously. The IR spectra of heavy-metal dithiobenzoates are communicated.
    Notizen: Bei der Umsetzung von Schwefelkohlenstoff mit Thallium-1,3-diketonaten erfolgt eine elektrophile Substitution am meso-Kohlenstoffatom, und es entstehen Dithalliumsalze der 1-Acetyl-2-methyl-2-hydroxy-dithioacrylsäure. Selenkohlenstoff ist zu einer analogen Umsetzung befähigt. Es werden die IR-Spektren von Schwermetalldithiobenzoaten mitgeteilt.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 343 (1966), S. 299-307 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The two compounds mentioned in the title (“[DOH]2pn” and “[DOH]2en”, resp.) react with nickel salts forming the complex compounds Ni{(DOH)(DO)pn}X with X = ClO4, Br, J, SCN; and Ni{(DOH)(DO)en}Y with Y = ClO4, J, SCN. The two perchlorates are supposed to have a planarquadratic structure with ionically bound anions. The other anions, however, interact co-ordinatively with the complex cations, forming thus compounds with, probably, tetragonal-pyramidal configurations.
    Notizen: Die in der Überschrift genannten Verbindungen (Abkürzung [DOH]2pn und [DOH]2en) bilden mit Nickelsalzen einwertiger Anionen Komplexe der allgemeinen Formeln Ni{(DOH)(DO)pn}X (X = ClO4, Br, J, SCN) und Ni{(DOH)(DO)en}Y (Y = ClO4, J, SCN). Für die beiden Perchlorate wird auf Grund physikalischer Untersuchungen eine planarquadratische Struktur mit ionischer Funktion des Anions vorgeschlagen. Bromid, Jodid und Rhodanid treten dagegen mit den komplexen Kationen [Ni{(DOH)(DO)pn}]+ bzw. [Ni{(DOH)(DO)en}]+ in koordinative Wechselwirkung. Dabei entstehen wahrscheinlich Verbindungen mit tetragonal-pyramidaler Struktur.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 348 (1966), S. 12-20 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Dimethyl(and -ethyl)-amino-dimethylglyoxime (H2L and H2M, respectively) react with Ni(II) and Pd(II) forming innercomplexes which are analogs of bis-(dimethylglyoximato)-nickel resp. -palladium. The tertiary amino groups have no ligand functions, they are, however, readily protonated to give quarternary ammonium salts such as Ni(H2L)2X2 with X = Cl, ClO4. In connection with the compounds Ni(H2L)2Cl2 and Ni(H2L)2Cl2, 2 H2O, the problem of isomeric Ni(II) complexes of vic-dioximes is discussed.
    Notizen: Dimethylamino- und Diäthylamino-dimethylglyoxim (H2L und H2M) bilden mit Nickel(II) und Palladium(II) Innerkomplexe, die Analoga zum Bis-(dimethyl-glyoximato)-nickel bzw.-palladium darstellen. Die tertiären Aminogruppen von H2L und H2M nehmen nicht an der Komplexbildung teil, vermögen aber auch dann, wenn die Dioximliganden an ein Zentralatom gebunden sind, Protonen anzulagern und geben damit den Anlaß zur Bildung quarternärer Ammoniumsalze wie Ni(H2L)2Cl2 und Ni(H2L)2(ClO4)2. Im Zusammenhang mit den Verbindungen Ni(H2L)2Cl2 und Ni(H2L)2, 2 H2O wird das Isomerieproblem bei Nickel(II)-Komplexen vicinaler Dioxime diskutiert.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 354 (1967), S. 130-138 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: β-Amino-ethylpyridine-(2) (AÄP) and β-methylamino-ethylpyridine-(2) (MAÄP) react with NiII to mixed-anionic complexes of the type NiL2(NO2)X (L = AÄP, MAÄP, X = ClO4, I, Br). The electronic and vibrational spectra give evidence for a bidentate chelate behaviour of the nitrite group in these complexes.Ni(AÄP)2(NO2)2 exists in two isomeric forms, one being blue and of the mixed-anionic complex type, the other being red and having a dinitro structure.
    Notizen: β-Amino-äthylpyridin-(2) (AÄP) und β-Methylamino-äthylpyridin-(2) (MAÄP) bilden mit Nickel(II)-Ionen gemischt anionische Komplexe der Typen Ni(AÄP)2(NO2)X bzw. Ni(MAÄP)2(NO2)X (X = CIO4, J, Br). Wie aus den optischen und Schwingungsspektren hervorgeht, fungiert das Nitrit in diesen Verbindungen wahrscheinlich als zweizähliger Chelatligand.Ni(AÄP)2(NO2)2 existiert in Form zweier Isomeren, von denen das blaue strukturell den gemischt anionischen Komplexen an die Seite zu stellen ist, während das rote eine Dinitrostruktur besitzt.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 360 (1968), S. 158-168 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The amino acids mentioned in the title react with aqueous solutions of Cu(II), Ni(II), Co(II), Zn(II), and Cd(II) salts resp. forming coordination compounds having the composition metal:ligand = 2: 1 and 1: 1. The thermal, magnetical and spectroscopical properties are studied. Ring strains in these compounds determine the structures.
    Notizen: Über die Darstellung fester Komplexverbindungen der im Titel genannten Aminocarbonsäuren mit den Metallen Kupfer, Nickel, Kobalt, Zink und Cadmium wird berichtet. Es lassen sich Verbindungen mit den Verhältnissen Metall zu Ligand wie 2: 1 bzw. 1: 1 darstellen. Ihre thermischen, magnetischen und spektroskopischen Eigenschaften werden untersucht und daraus Strukturvorstellungen entwickelt. Bestimmend für die Strukturen sind beträchtliche Spannungen in den Chelatringen.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 365 (1969), S. 79-90 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The 1,1-complex of the p-phenylenediamine-N,N,N′,N′-tetraacetate ion with cobalt(II) ist more stable than the 1,1-complex of the same ligand with nickel(II). The 1,1-complexe of the p- as well as the m-phenylenediamine-N,N,N′,N′-tetraacetate ions with some 3d-metal ions are more stable than is to be anticipated in respect of the basicity of the ligand ions. The degree of the stabilisation depends on the structure of the ligand ions and the number of d-electrons in the metal ion. The bonding conditions in these complex ions are considered as the reasons of this anomalous behaviour.
    Notizen: Der 1,1-Komplex des p-Phenylendiamin-N,N,N′,N′-tetraacetat-Ions mit Kobalt(II) ist stabiler als derjenige des gleichen Ligandions mit Nickel(II). Sowohl die 1,1-Komplexe der p- als auch die der m-Phenylendiamin-N,N,N′,N′-tetraacetationen mit einigen 3d-Metallionen sind stabiler, als nach den Basizitäten der Ligandanionen zu erwarten ist. Durch Vergleiche mit geeigneten Ligandsystemen wird versucht, die Stabilisierung quantitativ zu bestimmen. Als Ursachen des anomalen Verhaltens werden die Bindungsverhältnisse angesehen. Der Grad der Stabilisierung ist abhängig vom Ligand und von der Zahl der d-Elektronen der Metallionen.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...