ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Organic Chemistry  (10)
  • [Li(TMED)2][Co(COD)2]  (1)
  • acetylacetonate hydrogencarbonate  (1)
  • Wiley-Blackwell  (12)
  • 1
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Cobalt (nickel) complexes ; bis(2-pyridinamine) adducts of MII bis(acetylacetonate) ; carbonate ; acetylacetonate hydrogencarbonate ; preparation ; crystal structure ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2-Pyridinamine Adducts of Transition Metal Bis(acetylacetonates) and their Reactions. Hydrogencarbonate as a Chelating Ligand in cis-(Ampy)2Co(acac)(HCO3)The reaction of cobalt(II) salts, acetylacetone (acacH), 2-pyridinamine (Ampy), and the carbon dioxide of the air in methanol affords a mixture of (Ampy)2Co(acac)2(II) and (Ampy)2Co(CO3)(H2O)2. On heating in toluene, appropriately in the presence of carbon dioxide, these complexes are converted into cis-(Ampy)2Co(acac)(HCO3) (III). Characteristic of compound III is a four-membered ring with the hydrogencarbonate as a bidentate ligand. The two Co—O distances are distinctly different (215.9 and 224.4 pm).In the complexes II and III 2-pyridinamine is a bidentate ligand coordinating by the endo-nitrogen. The Co-n-N bond lengths vary between 210.9 and 225.3 pm. Reasons are both the different trans-influence of the hydrogencarbonate or the acetylacetonato donor atoms and the π-interaction between cobalt(II) and the pyridine ring. This interaction is more significant in the cis-complex III. II and III are stabilized by a system of N—H … O- and O—H …O-bridges.With nickel(II) complexes analogous to II and III were obtained, while only the type II was characterized for manganese(II).
    Notizen: Die Umsetzung von Cobalt(II)-Salzen mit Acetylaceton (acacH), 2-Pyridinamin (Ampy) und dem Kohlendioxid der Luft in Methanol gibt ein Gemisch von trans-(ampy)2Co(acac)2(II) und (Ampy)2Co(CO3)(H2O)2. Beim Erhitzen in Toluen, zweckmäßigerweise unter Durchleiten von Kohlendioxid, setzen sich diese Komplexe zu cis-(Ampy)2Co(acac)(HCO3)(III) um.Für III ist ein viergliedriger Chelatring mit dem Hydrogencarbonat als zweizähligem Liganden charakteristisch, die beiden Co—O-Abstände sind deutlich verschieden (215,9 und 224,4 pm).In II und III ist Ampy einzählig und koordiniert über den endo-Stickstoff. Die Co—N-Abstände variieren von 210,9 bis 225,3 pm. Differenzierende Faktoren sind der unterschiedliche Transeinfluß von Hydrogencarbonat-bzw. Acetylacetonathaftatomen, aber auch die π-Wechselwirkung zwischen dem Zentralatom und dem Pyridinring, die beim cis-Komplex III stärker als beim trans-Komplex II ausgeprägt ist. Die Verbindungen II und III werden durch ein System von N—H … O-und O—H … O-Brücken stabilisiert.Im Falle des Nickels wurden die zu II und III analogen Komplexe erhalten, bei Mangan(II) konnte dagegen nur der Typ II realisiert werden.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 21 (1963), S. 266-271 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Umsetzung von meso-1,4-Di-halogen-butandiolen-(2,3) mit Äthyl- bzw. Methylamin bei 95° entstehen die N-Alkyl-3,4-dihydroxypyrrolidine. Dimethyl- und Diäthylamin sowie Piperidin reagieren mit den genannten Halogenalkoholen unter Bildung von N, N-Di-alkyl-3,4-dihydroxy-pyrrolidiniumsalzen. Pyrrolidin liefert dagegen unter vergleichbaren Bedingungen das 1,4-Di-pyrrolidino-butandiol-(2,3). Der Reaktionsmechanismus wird diskutiert und mit dem verwandter Reaktionen verglichen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 313 (1971), S. 108-114 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch potentiometrische bzw. photometrische pH-Titration wurden Protonierungskonstanten von 1-substituierten Butandion-(2,3)monoximen (1 und 2) und -dioximen (3) bestimmt. Die zu den Monoximen 1 und 2 gehörigen Anionen sind mesomeriestabilisiert. Bei den quaternären Ammoniumkationen 1a, 1b, 1d und 2g wird daher in erster Stufe die Oxim-, in zweiter Stufe die Ammoniumgruppierung deprotoniert. Für die lg cK11 bzw. lg cK12 der Verbindungen 1 und 2 besteht eine lineare Freie-Energie-Polare-Energie-Beziehung. Von den verschiedenen Protonierungsstufen der Dioxime 3 existieren Tautomere. Die von den Amindioximen 3 d, 3e und 3 f abgeleiteten quaternären Ammoniumkationen können daher in erster Stufe sowohl ein Ammonium- als auch ein Oximproton abspalten, und sie unterscheiden sich damit charakteristisch von 1 a, 1 b, 1 d und 2 g.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 34 (1966), S. 190-200 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Ester des β-Hydroxy-äthylamins und des Bis-(β-hydroxy-äthyl)-amins bilden mit Kupfer(II)-halogeniden kristalline 1,2-Komplexe, während sich ihre Hydrochloride mit CuCl2 zu Tetrachlorocupraten(II) umsetzen. Aus Lösungen, die Tris-(β-phenyl-carboxy-äthyl)-amin (TPÄ) und Kupfer(II)-halogenide enthalten, kristallisieren Tri-bzw. Tetrahalogenocuprate(II). Die erforderlichen Protonen werden in einer Nebenreaktion von Redoxcharakter geliefert. Partielle Veresterungsprodukte des Tris-(β-hydroxy-äthyl)-amins setzen sich mit Kupfer(II)-salzen zu Koordinationsverbindungen von z. T. innerkomplexem Charakter um. Die Strukturen der dargestellten Verbindungen werden diskutiert.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 529-538 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Umsetzung von Äthylendiamin mit Chlormethylphosphonat in alkalischem Medium führte zur Bildung von β-Aminoäthyl-aminomethylphosphonsäure 1, Äthylendiamin-N,N′-di(methyl-phosphonsäure) 2, Äthylendiamin-N,N,N′-tri(methylphosphonsäure) 3 und Äthylendiamin-N,N,N′,N′-tetra(methylphosphonsäure) 4. Durch potentiometrische pH-Titration wurden die pK-Werte der Säuren 1 bis 4 bestimmt. Aus den pK-Werten wurden Dissoziationsschemata abgeleitet und mit denen von Aminopolycarbonsäuren verglichen.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 325 (1983), S. 708-718 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: O- and N-Alkylsubstituted 2-(2′-Hydroxyphenyl)-benzimidazoles and -1,3,4-Oxadiazoles as Complexing and Extracting Agents for Copper-II-Ions2-(2′-Alkoxyphenyl)-benzimidazoles 1, 1-alkyl-2-(2′-hydroxyphenyl)-benzimidazoles 2, 2-(2′hydroxy-4′-alkoxyphenyl)-benzimidazoles 3, 2-(2′,4′-dialkoxyphenyl)-benzimidazoles 4 and 1-alkyl-2-(2′-hydroxy-5′-nitrophenyl)-benzimidazoles 7 are synthesized by condensation of 2-hydroxybenzoic acid derivatives and o-phenylenediamine or its derivatives. Alkyl chains C4, C8 or C12 are introduced by alkylation before or after the ring closure in order to increase the solubility of the reagent in toluene or n-octane. Furthermore the extraction properties of the benzimidazoles are investigated. Also some new analogous compounds of the benzothiazole and the 1,3,4-oxadiazole series were synthesized.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 331 (1989), S. 684-684 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 600 (1991), S. 163-167 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): [Li(TMED)2][Co(COD)2] ; π-acceptor ligands ; reactivity ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Reactions of [Li(TMED)2] [Co(COD)2] with π-Acceptor LigandsThe isoelectronic complexe [Li(TMED)2][Co(COD)2] und (dipy)Ni(COD) are compared as to their reactions with bifunctional nitrogen ligands (1, 4-Diaza-1, 3-diene, α, α′-bipyridine). In each case mixed ligand complexes of the type Li[)Co(COD)] (Solv)x (Solv = THF, TMED) are obtained. The magnetic properties, to a high degree, depend on the π-acceptor strength of the nitrogen ligand. Both diamagnetic (electron configuration 3d10 of cobalt) and paramagnetic complexes, such as Li[(tgd)Co(COD)] (Solv)x, (cobalt (0) with a 3d9-configuration and the radical anion tgd-), are formed (tgd = glyoxal[bis (4-methylphenylimin].[Li(TMED)2] [(dipy)Co(COD)] (IV) reacts with MSA by substitution of COD. In a solution of IV in THF surplus MSA is polymerised. It is unknown, whether the complex IV or TMED as a part of IV are the initiators of the polymerisation.
    Notizen: Die isoelektronischen Komplexe [Li(TMED)2][Co(COD)2] und (dipy)Ni(COD) werden in bezug auf ihre Reaktivität gegenüber bifunktionellen Stickstoffliganden (1, 4-Diaza-1, 3-diene, α, α′-Dipypridyl) verglichen. In jedem Fall werden Gemischtliganden-Komplexe des Typs Li[)Co(COD)] (Solv)x (Solv = THF, TMED) erhalten. Das magnetische Verhalten dieser Verbindungen hängt in starkem Maße von der π-Akzeptorstärke des Stickstoffliganden ab; neben diamagnetischen Species (Elektronenkonfiguration 3d10 am Cobalt) steht der paramagnetische Komplex Li[tgd)Co(COD)] (Solv)x, der neben Cobalt(0) das Radikalanion tgd- enthält (tgd = Gloxal[bis(4-methylphenylimin)].[Li(TMED)2] [(dipy)Co(COD)] reagiert mit MSA unter Substitution des COD. Größere Überschüsse an MSA polymerisieren in der Lösung. Unklar bleibt, ob der Komplex oder nur seine Bestandteile diese Polymerisation initiieren.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 314 (1972), S. 570-576 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Zur Untersuchung von Säure-Basen- und Komplexbildungsgleichgewichten in Wasser-Dioxan-Gemischen wird eine standardisierte pH-Meßmethode für 25° und die Meßkette, wäßr. S. C. E. ‖0,1 m KNO3, x Vol% Dx./ (100-X) Vol % Wasser‖ wäßr. Glaselektrode, erarbeitet. Aus potentiometrischen Titrationen von Salpetersäure mit Kalilauge werden für Gemische mit 0-85 Vol % Dx. Ionenprodukte und aus diesen Korrekturen ermittelt, die es näherungsweise gestatten, „praktische“ Gleichgewichtskonstanten in „Konzentrations“-bzw. „Aktivitäts“-Werte umzurechnen.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 318 (1976), S. 1-11 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: On the Influence of the Solvent on the Acidity of Substituted 2,3-Butanedione OximesThe oximes and dioximes of substituted 2,3-butanediones and their corresponding cations and anions may be classified as neutral, pseudo-neutral, and anion acids. Their electrolytic dissociation may be described by the protonation constants cK1n of their conjugated bases. In dioxane-water mixtures with an increasing content of dioxane a strong increase of cK1n is observed for neutral and anion acids, but only a slight one for the pseudo-neutral acids. The change of cK1n is attributed to the influence of the dielectric constant and to differences in the solvatation of the acids and of their conjugated bases in mixtures with a different content of dioxane.In the case of the 1-amino-2,3-butanedione 2-oximes and of the 1-amino-2,3-butanedione dioximes, two tautomeric species are observed, the ammonium-oximates and the amine-oximes. The shift of the tautomery equilibrium to the amineoxime in solutions with a high content of dioxane causes an abnormal dependence of cK1n on the composition of the solvent.
    Notizen: Die Oxime und Dioxime der substituierten Butandione-(2,3) und die von ihnen abgeleiteten Kationen und Anionen lassen sich als Neutral-, Pseudoneutral- und Anionsäuren klassifizieren. Ihre elektrolytische Dissoziation kann durch die Protonierungskonstanten cK1n der konjugierten Basen beschrieben werden. In Dioxan-Wasser-Mischungen steigen mit zunehmendem Dioxan-Gehalt die cK1n-Werte bei den Neutral- und Anionsäuren stark, bei den Pseudoneutralsäuren schwach an. Der Gang wird auf den Einfluß der Dielektrizitätskonstante und auf die Änderung der Solvatation der Säuren und ihrer konjugierten Basen mit der Lösungsmittelzusammensetzung zurückgeführt. Die 1-Amino-butandion-(2,3)-oxime-(2) und die 1-Aminobutandioxime-(2,3) existieren in einer inneren Ammonium-oximat- und in einer Amin-oxim-Form. Die Verschiebung des Tautomeriegleichgewichtes nach der Seite der Amin-oxim-Form mit steigendem Dioxangehalt des Lösungsmittels erklärt den anomalen Gang in den cK1n-Werten dieser Verbindungen.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...