ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 334 (1992), S. 707-710 
    ISSN: 0941-1216
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Thermal and Photochemical Behaviour of Triplet ArylnitrenesThe photolysis of phenyl azide, p-nitrophenyl azide and p-methoxyphenyl azide (77 K) yielding the corresponding nitrenes and further paramagnetic intermediates was investigated using u.v. and e.p.r. spectroscopy. After warming up to room temperature the photolyzed solutions were analyzed by h.p.l.c.The formation of triplet nitrene is proved by the respective e.p.r. signals. Depending on the excitation wavelength at 77 K it is possible to excite the thermally stable triplet nitrenes. The electronically excited triplet nitrenes react with the solvent or with the matrix forming the corresponding primary aniline.The radicals (e.g. formyl) observed at longer irradiation times are the result of the photolysis of the formed aniline.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 563 (1988), S. 185-191 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: EPR Spectra of Soluble Alkylammonium Fluoroferrates(III)The existence of (FeF6)3- has been proved in methanolic solution of alkylammonium fluoroferrates (III) with excess of fluorides. Information about structures of the investigated polycrystalline compounds (NH3CH3)FeF4, (NH3CH3)2FeF5, and (NH3CH3)3FeF6 has been obtained by fitting experimental EPR curves with the help of model functions.
    Notizen: In methanolischer Lösung von Alkylammoniumfluoroferraten(III) wird das Vorliegen von (FeF6)3-bei Fluoridüberschuß nachgewiesen. Für die untersuchten polykristallinen Verbindungen (NH3CH3)FeF4, (NH3CH2)2FeF5 und (NH3CH3)3FeF6 werden durch Anpassung von Modellfunktionen an die experimentellen EPR-Spektren Strukturaussagen abgeleitet.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 576 (1989), S. 215-224 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Thermolysis of Potassium and Ammonium Pentafluorometallate Hydrates. An in situ-EPR StudyIn situ-EPR investigations on Fe3+ ions in K2AlF5 · H2O, (NH4)2[AlF5(H2O)], and (NH4)2[FeF5(H3O)] were carried out in the temperature range from 25°C to 230°C. The Fe3+ ions occupy in these compounds Al3+ sites with rhombic and axial symmetry. These Fe3+ ions are suszeptible for structural changes at the thermolysis. Simultaniously Fe—O—Fe species are formed, yielding autonomous phases in this process. The conclusions, done from EPR investigations agree with results of other methods (e.g. X-ray and thermal analysis) and complete them in unique manner.
    Notizen: In situ-EPR-Untersuchungen von Fe3+-Ionen in K2AlF5 · H2O, (NH4)2[AlF5(H2O)] und (NH4)2[FeF5(H2O)] wurden im Temperaturbereich zwischen 25°C und 230°C durchgeführt. Dabei zeigte sich, daß Fe3+-Ionen in diesen Verbindungen Al3+-Gitterplätze rhombischer und axialer Symmetrie besetzen. Diese Fe3+-Ionen zeigen in empfindlicher Weise Strukturänderungen bei der Thermolyse an. Gleichzeitig entstehen bei diesem Prozeß Fe—O—Fe-Spezies in selbständigen Phasen. Die Ergebnisse zeigen, daß EPR-Untersuchungen zusätzliche Strukturaussagen liefern und so röntgenographische und andere Aussagen in spezifischer Weise ergänzen.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 405 (1974), S. 286-298 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ESR Studies of Radiation Processes in Phosphate GlassesRadiation processes in phosphate glasses are investigated by ESR and optical measurements. ESR shows a hole-centre in the systems K2O/P2O5 and K2O/MGO/P2O5 which depends on manner and concentration of the cations. Its nature is explained in somewhat a different way than given by BEEKENKAMP or by MIURA and HASEGAWA. Another hole-centre which is independent of cations is discussed in agreement with optical investigations. The electrons set free by radiation react with O2 solved in the glass or with cations. The particels Ag0, Ag2+, Ag+2 have been found and Agn+4 may be present too in the system K2O/MgO/Ag2O/P2O5. The system K2O/MgO/Tl2O/P2O5 shows analogous reactions, but full explanation of the lines could not yet be given.
    Notizen: Durch ESR-Untersuchungen und Vergleiche mit optischen Messungen werden Aussagen über die durch Bestrahlung in Phosphatgläsern ablaufenden Vorgänge gemacht. In den Systemen K2O/P2O5 und K2O/MgO/P2O5 wird durch ESR-Messungen ein kationenabhängiges Lochzentrum gefunden, dessen Natur in Abweichung von den Modellen nach BEEKENKAMP und nach MIURA u. HASEGAWA erklärt wird. Ein weiteres kationenunabhängiges Lochzentrum wird in Übereinstimmung mit optischen Untersuchungen gedeutet. Die durch Bestrahlung freigesetzten Elektronen lagern sich an im Glas gelösten Sauerstoff (O2) an oder reagieren mit den Kationen. Im System K2O/MgO/Ag2O/P2O5 werden die Teilchen Ag0, Ag2+, Ag+2 gefunden und Agn+4 wahrscheinlich gemacht. Für das System K2O/MgO/Tl2O/P2O5 gelten analoge Verhältnisse. Eine ausführliche Zuordnung konnte aber dabei noch nicht vorgenommen werden.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 472 (1981), S. 220-232 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: EPR Studies of Caminau Kaolin, its Heating Products, and of the Chlorination Products of MetakaolinEPR-spectra of kaolin, metakaolin and of the heating and chlorination products of metakaolin have been measured and partially interpreted. Fe3+ ions are found in kaolin in at least five different coordination conditions. Coordination changes of Fe3+ ions by heating kaolin and tempering metakaolin are reflected sensitively in the EPR spectra. Correlations between EPR spectra of the solid not fluidable chlorination residues and chlorination conditions have been found.
    Notizen: Es wurden die EPR-Spektren von Kaolin, Metakaolin sowie von dessen Temper- und Chlorierungsprodukten aufgenommen und z. T. interpretiert. Im Kaolin befinden sich Fe3+-Ionen in mindestens fünf verschiedenen Koordinationszuständen. Die beim Erwärmen des Kaolins, bei dessen Calcinierung sowie beim Tempern des Metakaolins eintretenden Veränderungen werden in den EPR-Spektren empfindlich widersgepiegelt. Zwischen den EPR-Spektren der festen Chlorierungsrückstände und den Chlorierungsbedingungen wurden Zusammenhänge gefunden.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 594 (1991), S. 191-201 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Dibarium-α-dodecawolframatoferrate(III)-26-hydrate ; synthesis ; crystal structure ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Synthesis and Structure Studies of Ba2H[α-FeO4W12O36] · 26 H2OThe heteropolyanion compound Ba2H[α-FeO4W12O36] · 26 H2O (I) crystallizes in the tetragonal space group P4n2 with the lattice parameters a = 12.398(6), c = 18.721(6) Å; Z = 2; Dx = 4.128 g · cm-3. The structure was solved on a twinned crystal from 1029 observed reflections and refined to an index R of 7.6%. The calculations were done by means of a modified ORFLS-programme by Eitel and Bärnighausen. The heteropolyanion [α-FeO4W12O36]5- has the well known α-Keggin structure. The average distance of the four central oxygen atoms to the FeIII position (0, 0, 0) is 1.84 Å. The angles ∢ O—Fe—O are 112.3° (4X) and 103.9 (2X), respectively, which leads to an disphenoidal distortion of the FeO4 tetrahedron.The powder and single crystal ESR spectra of I show the anisotropy of the FeIII fine structure transition 1/2 ↔ -1/2. The Mößbauer spectra confirm the tetragonal distortion of the central FeO4 tetrahedron (quadrupole splitting Δ ≈ 0.50 mm · s-1).
    Notizen: Die erstmalig in einkristalliner Form dargestellte Heteropolyanionenverbindung Dibarium-α-dodekawolframatoferrat(III)-26-Hydrat, Ba2H[α-FeO4W12O36] · 26 H2O (I), kristallisiert tetragonal mit den Gitterkonstanten a = 12,398(6), c = 18,721(6) Å; Z = 2; Dx = 4,128 g α cm-3. Für den vorliegenden Inversionszwilling mit einem Heteropolyanion vom α-Keggin-Typ wurde zur Verfeinerung der Kristallstruktur in der Raumgruppe P4n2 ein von Eitel und Bärnighausen modifiziertes ORFLS-Programm benutzt (R-Wert 7,6%). Der mittlere Abstand der vier zentralen Sauerstoffatome zur FeIII-Position (0, 0, 0) beträgt 1,84 Å. Die Winkel ∢ O—Fe—O weichen mit 112,3(4X) bzw. 103,9°(2X) deutlich von 109,5° ab, wodurch das Tetraeder zu einem tetragonalen Disphenoid verzerrt wird.Die Mößbauer-Spektren von I weisen eine deutliche Quadrupolaufspaltung von Δ; ≈ 0,50 mm · s-1 auf, die durch die Asymmetrie in der Umgebung von FeIII hervorgerufen wird. Damit in Übereinstimmung zeigen die EPR-Spektren sowohl für Pulver als auch für einen Einkristall von I ein Signal bei g ≃ 2, das im wesentlichen aus dem Feinstrukturübergang 1/2 ↔ - 1/2 des FeIII-Ions herrührt und eine deutliche Anisotropie aufweist.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 619 (1993), S. 961-968 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): CuII heteropolyanion ; tetrahedral copper(II)-oxygen coordination ; IR, Raman, UV, 183W/1H NMR, ESR data ; crystal structure ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The First KEGGIN-Anion with Tetrahedral Coordination of Copper(II)-Oxygen: [α-Cu0,4(H2)0.6O4W12O36]6-The solution of the CuII-containing heteropolyanion was prepared starting from an aqueous solution of Na2WO4, adjusting to pH 5-6 by adding slowly a solution of Cu(NO3)2 in HNO3. The addition of the corresponding amount of N(CH3)4Br to the concentrated solution led to the crystallization of the greenish-yellow mixed crystals (TMA)6[α-Cu0.4(H2)0.6O4W12O36] · 9 H2O. After repeated recrystallization it has been investigated by chemical, spectroscopic (IR/Raman, UV, 183W/1H-NMR, ESR) and X-ray diffraction methods (monoclinic; space group P21; a = 13.117(4), b = 21.466(4), c = 13.223(3) Å, β = 91.60°; Z = 2; Dc = 3.041 g · cm-3; R = 8.0%). The distances of the four “tetrahedral” oxygen atoms to the position (0, 0, 0) range from 1.67 to 1.93 Å. The alternative occupation of the central KEGGIN position with copper(II) and two protons, respectively, accounts for the different distances. The prepared solid solution represents the first example for the tetrahedral copper(II)-oxygen coordination in any heteropolyanion compound.
    Notizen: Durch Ansäuern einer wäßrigen Na2WO4-Lösung mit HNO3 auf einen pH-Wert von 5 bis 6 und anschließendes langsames Hinzutropfen einer HNO3-sauren Cu(NO3)2-Lösung bildet sich ein CuII-haltiges Heteropolyanion, von dem nach Zugabe einer entsprechenden Menge von N(CH3)4Br gelblich-grünes (TMA)6[α-Cu0,4(H2)0,6O4W12O36] · 9 H2O auskristallisiert. Es wurde aus Wasser mehrfach umkristallisiert und anschließend mittels chemischer Analyse sowie spektroskopischer (IR/Raman, UV, 183W/1H-NMR, ESR) und röntgenographischer Methoden (monoklin; P21; a = 13,117(4), b = 21,466(4), c = 13,223(3) Å, β = 91,60°; Z = 2; Dc = 3,041 g · cm-3; R = 8,0%) untersucht. Um den Ursprung der Elementarzelle sind 4 O2- stark verzerrt tetraedrisch (Abstände: 1,67-1,93 Å) angeordnet. Die alternierende Besetzung der zentralen Position des Heteropolyanions mit Kupfer(II) bzw. zwei Protonen ist für die stark unterschiedlichen Abstände verantwortlich. Der synthetisierte Mischkristall enthält das erste Heteropolyanion, für das ein tetraedrisches Cu2+ O4-Koordinationspolyeder zweifelsfrei nachgewiesen werden konnte.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Chichester : Wiley-Blackwell
    Biological Mass Spectrometry 13 (1986), S. 217-221 
    ISSN: 1052-9306
    Schlagwort(e): Chemistry ; Analytical Chemistry and Spectroscopy
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: The fragmentations of 2′-, 3′- and 5′-halogenated deoxyribonucleosides were studied using low-resolution mass spectrometry and deuteration experiments. The major reaction pathways provide ions which allow detection of halogen introduction and simple differentiation between the 3′- and 5′-derivatives with respect to the 2′-derivatives. Additionally, it has been shown that the 2′-derivatives from 2,2′-anhydrouridine during the process of evaporation, thus affecting the spectra obtained.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 315 (1973), S. 620-628 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die elektrochemische Reduktion und Oxydation von Diphenylanthracen (DPA) und Dibiphenylylanthracen (DBPA) wurde untersucht und dabei gezeigt, daß es sich bei der Bildung der Kationen und Anionen um reversible Elektrodenprozesse handelt. Die UV-Spektren des DPA und DBPA sowie die Hyperfeinstruktur der Radikalionen des Anthracens, DPA und DBPA werden angegeben. Die experimentell bestimmten Kopplungskonstanten werden mit HMO-Daten verglichen. Die Ergebnisse zeigen ähnliche elektrochemische und spektroskopische Eigenschaften für DPA und DBPA.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 315 (1973), S. 629-639 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Experimentell ermittelte UV-, ESR- und elektrochemische Daten arylsubstituierter Anthracene werden an Hand von Modellrechnungen und Literaturdaten diskutiert. Dabei kann gezeigt werden, daß diese Eigenschaften im wesentlichen durch die Molekülgeometrie, hier repräsentiert durch Verdrillungswinkel, bestimmt werden. Ein spezifischer Einfluß der Arylsubstituenten auf die elektronischen Eigenschaften des Grundkörpers konnte nicht nachgewiesen werden.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...