ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Theoretical and applied climatology 4 (1952), S. 168-192 
    ISSN: 1434-4483
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Description / Table of Contents: Summary Radiation condtions of oceans and inland waters concern oceanography and limnology as well as biology, meteorology, and astrophysics. The theory of reflection of water-surfaces treated in the first part of this investigation is fundamental also for various climatic-energetic problems. First the laws ofSnellius andFresnel are discussed, developed into a form suitable for geophysical application, and tabulated. An old formula ofBouguer giving the amount of reflection in dependence on the angle of incidence, which can be integrated easily, is recalled (formula 5d). The refraction index in relation to temperature, wave length, and proportion of salt of the ocean is discussed. Then the total reflection of a globe entirely covered by water is integrated by means of the approximation formula ofBouguer as well as by the formula ofFresnel, transformed by the author, yielding separate solutions for the two polarisation components of radiation. The average reflection of a globe entirely covered by water amounts to 6.6 per cent, the old value of 21.5 per cent which still can be found in many text-books being in absolute contradiction with the observations. Moreover, on the basis of the “normalized daily variation of solar radiation” of the author, tables of reflection values suitable for climatological application to all zones of the earth are derived in dependence on the midday sun's altitude. The extreme values of reflection of the sky radiation too can be easily obtained with the aid of the formula ofBouguer varying essentially between a minimum of 2 per cent and a maximum of 35 per cent. With very clear sky at the horizon an amount of 17.7 per cent is probable, with entirely diffuse sky-light 6.6 per cent result, in contradiction to the theory ofW. Schmidt who assumed 21.5 per cent also for this value. Finally the theory gives a value of 0.9535 for the emission power of water. The inner reflection of completely diffuse light within water is found to be 48.3 per cent. Since completely diffuse radiation penetrates into water with 93 per cent, only 52 per cent can be emitted from it into the air. A theory byA. Ångström on the reflection on the bottom of waters is extended. An old theory byCh. Soret on the reflection of water-surfaces agitated by waves is applied to the steepest storm-waves of the oceans (Michell-waves). At least the good agreement of the author's theory with the observations on the reflection of various oceans and inland waters is demonstrated.
    Abstract: Résumé Les conditions de rayonnement des mers et des cours d'eau en général intéressent l'océanographie, la limnologie, la biologie, la météorologie ainsi que l'astrophysique. La théorie de la réflexion des surfaces d'eau présentée dans la première partie de ce travail est également fondamentale pour différents problèmes d'énergétique climatologique. On mentionne tout d'abord les lois deSnellius et deFresnel et on leur donne une forme convenant aux applications géophysiques, accompagnée de tables numériques. On rappelle une ancienne formule deBouguer très pratique pour l'intégration et qui fournit la part d'énergie réfléchie en fonction de l'angle d'incidence (formule 5d). On discute la grandeur de l'indice de réfraction en fonction de la température, de la longueur d'onde et de la salinité de l'eau de mer. Puis on intègre la réflexion globale d'un globe entièrement recouvert d'eau, cela aussi bien au moyen de la formule d'approximation deBouguer qu'à l'aide de la formule deFresnel transformée par l'auteur, ce qui conduit aux valeurs séparées des deux composantes de polarisation du rayonnement. La réflexion moyenne d'un globe entièrement recouvert d'eau est de 6.6%, alors que les traités indiquent souvent l'ancienne valeurs de 21.5% que l'expérience contredit absolument. On établit ensuite, sur la base de la «variation diurne normalisée du rayonnement solaire» de l'auteur, des tables donnant la fraction d'énergie réfléchie en fonction de la hauteur solaire à midi, tables qui peuvent trouver emploi dans la climatologie de toutes les zones terrestres. La formule deBouguer fournit aussi sans difficulté les valeurs extrêmes de la fraction réfléchie du rayonnement céleste, lesquelles varient en principe entre un minimum de 2% et un maximum de 35%. Par ciel très clair la fraction d'énergie réfléchie probable est de 17.7%; par lumière tout à fait diffuse, elle est de 6.6%, tandis queW. Schmidt avait admis 21.5%. Enfin la théorie conduit à un pouvoir émissif de l'eau de 0.9535. On a trouvé pour la réflexion interne d'une lumière entièrement diffusée dans l'eau une valeur de 48.3%. Alors qu'un rayonnement entièrement diffus pénètre dans l'eau à raison de 93%, il n'en peut sortir que 52%. On élargit une théorie deA. Ångström concernant la réflexion au fond des eaux; on applique une ancienne théorie deCh. Soret de la réflexion sur des surfaces liquides agitées au cas des vagues les plus déclives des océans (vagues deMichell). Enfin on constate un bon accord entre les observations de réflexion de différentes mers ou de cours d'eau et la théorie de l'auteur.
    Notes: Zusammenfassung Die Strahlungsverhältnisse der Meere und Gewässer sind für die Ozeanographie und Seenkunde, für die Biologie, die Meteorologie und auch für die Astrophysik von Interesse. Die im vorliegenden ersten Teile bearbeitete Theorie der Reflexion von Wasserflächen ist auch für verschiedene klimatisch-energetische Probleme grundlegend. Zunächst werden die Gesetze vonSnellius undFresnel erörtert und in eine für die geophysikalische Anwendung geeignete Form gebracht, sowie tabellarisch dargestellt. Eine alte für Integrationen sehr praktische Formel vonBouguer für den Betrag der Reflexion in Abhängigkeit vom Einfallswinkel wird in Erinnerung gebracht (Formel 5 d). Die Größe des Brechungsindex in Abhängigkeit von der Temperatur, von der Wellenlänge und vom Salzgehalt des Meeres wird diskutiert. Dann wird die gesamte Reflexion einer ganz von Wasser bedeckten Erdkugel integriert, und zwar sowohl mit der Bouguerschen Näherungsformel, als auch mit der von uns transformierten Fresnelschen Formel, wobei man die Lösungen für die beiden Polarisationskomponenten der Strahlung getrennt erhält. Die durchschnittliche Reflexion einer ganz mit Wasser bedeckten Kugel ist 6,6%, während in Lehrbüchern noch vielfach der alte Zahlenwert von 21,5%, der den Beobachtungen völlig widerspricht, zu finden ist. Ferner werden auf Grund unseres „normierten Tagesganges der Sonnenstrahlung” für die klimatologische anwendung für alle Zonen der Erde geeignete Tabellen der Reflexionsbeträge in Abhängigkeit von der mittägigen Sonnenhöhe abgeleitet. Auch für die Reflexion der Himmelsstrahlung lassen sich mit Hilfe der Bouguerschen Formel leicht Grenzwerte für diesen Reflexionsbetrag finden, welche im Prinzip zwischen 2% als Minimum und 35% als Maximum liegen. Bei sehr hellem Horizonthimmel ist ein Betrag von 17,7% wahrscheinlich, bei vollkommen diffusem Himmelslicht ergibt sich ein Betrag von 6,6%, während die Theorie vonW. Schmidt auch hiefür 21,5% angenommen hatte. Schließlich ergibt die Theorie ein Emissionsvermögen des Wassers von 0,9535. Die innere Reflexion vollkommen diffusen inneren Streulichtes des Wassers wird zu 48,3% gefunden. Während also der Eintritt voll diffuser Strahlung zu 93% gelingt, können nur 52% aus dem Wasser in Luft heraus. Eine Theorie vonA. Ångström über die Reflexion am Grunde der Gewässer wird erweitert. Eine alte Theorie vonCh. Soret über die Reflexion an wellenbewegten Wasserspiegeln wird auf den Fall der steilsten Sturmwellen der Ozeane (Michell-Wellen) angewendet. Schließlich wird eine gute Übereinstimmung zwischen den Beobachtungen über die Reflexion verschiedener Meere und Gewässer und unserer Theorie nachgewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Theoretical and applied climatology 24 (1976), S. 129-176 
    ISSN: 1434-4483
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Description / Table of Contents: Summary Quantitative studies of snow started in the 18th century. Sums of solid precipitation have to be calculated by daily values of amount and form of precipitation. An exemple is given for Vienna, based on observations of hundred years. A modern textbook recommends calculations of the quantity of solid precipitation by multiplication of total precipitation normals with the quotient of the number of days with snowfall and the number of days with any kind of precipitation. Easily can be shown that this method is doubtful. A simple way to get a first approximation is the “guide-line”F%=50−5t, whereF% means the percentage of solid precipitation, especially snowfall, andt the monthly mean temperature in degrees Celsius. Exact forms of the “guideline-functions” were analysed using longtime series of daily observations on 130 meteorological stations (Canada, Atlantic coasts, Europe, Asia, Arctica, Antarctica). This functions were used to calculate sums of solid precipitation for quite more places wholeover the globe. It had to be taken into account that there are certain differences in the functions between spring and fall, according to the different state of vertical stability. Statistical relations between the percentage of solid precipitation for yearly normals and the mean annual temperature are shown too, just as the dependence on geographic latitude. Statements of climatic importance came to light: there is no region of the Northern Hemisphere without any rainfall, except some high mountains. Even the Arctic coasts of the northern continents receive more rain than snowfall. Extending the calculations we obtained the forms of guideline functions for different levels analysing the data of fourteen European mountain stations. Integrating a worldwide map we got the following final values of percentage of solid precipitation for the whole globe: Hail 0,35% (mostly), snowfall 6,51% (at least).
    Notes: Zusammenfassung Quantitative Schneeforschung wird seit dem 18. Jahrhundert betrieben. Auf Grund täglicher Notierungen von Menge und Form kann man den Prozentanteil festen Niederschlags am Gesamtniederschlag berechnen. Als Beispiel werden hundertjährige Durchschnittswerte für Wien vorgeführt. Es wird gezeigt, daß die Berechnung des genannten Prozentanteils nur mit Hilfe des Verhältnisses der Zahl der Tage mit Schneefall zur Zahl der Tage mit Niederschlag zweifelhafte Werte ergibt, auf die man sich nur im Notfalle stützen sollte. Die direkte Berechnung aus Extensobeobachtungen ist vorzuziehen. Ein sehr einfaches Hilfsmittel zur ersten Abschätzung des festen NiederschlagsF aus Normalwerten des GesamtniederschlagsN und der Monatsmitteltemperaturt in °C stellt die hypothetische „Leitlinie”F%=50−5 t dar. Ihr liegt die Annahme zugrunde, daß bei Monatsmitteln unter −10° nur mehr Schnee, bei Monatsmitteln über +10° nur mehr Regen zu erwarten ist. Auf empirischem Weg werden die „Leitlinien-Funktionen” für 130 Stationen in den verschiedensten Regionen der gemäßigten, subarktischen und arktischen, sowie auch antarktischen Zonen gewonne. Typische Durchschnittskurven für Erdteile und den Atlantik, sowie die Halbkugeln werden abgeleitet. Es erweist sich als zweckmäßig, zu unterscheiden nach „Frühjahr”, den Monaten mit steigender Mitteltemperatur, und „Spätjahr”, den Monaten mit fallender Mitteltemperatur. Auch die statistischen Beziehungen zwischen den Prozentanteilen festen Niederschlags und den Jahresmitteltemperaturen und der geographischen Breite werden gezeigt. Dabei ergeben sich klimatisch bedeutungsvolle Aussagen, wie etwa: In niedrigen Lagen dürfte es auf der Nordhalbkugel kaum eine Gegen geben, in der nur fester Niederschlag fällt. Auf der Südhalbkugel ist dies ab rund 75° S zu erwarten. Selbst an den arktischen Küsten der Kontinente der Nordhalbkugel fällt mehr Regen als Schnee. Durch globale Integration ergibt sich der Anteil des Hagels am Gesamtniederschlag der Erde zu (maximal) 0,35%, der des Schnees zu (mindestens) 5,70% mit Maximalwerten auf beiden Halbkugeln in etwa 60 bis 65° Breite. In höheren Lagen ist der Anteil des festen Niederschlags am Gesamtniederschlag bei gleicher Monatstemperatur größer als in der Niederung. Das Ausmaß der Änderung der „Leitlinienfunktion” wird auf Grund der Daten von vierzehn europäischen Bergstationen diskutiert. Berücksichtigung dieses Umstandes führt zu einem vorläufigen Endwert von 6,86% für den globalen Prozentanteil des festen Niederschlags an der Weltwasserbilanz.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 1952-10-01
    Print ISSN: 0066-6424
    Electronic ISSN: 1434-4483
    Topics: Geosciences , Physics
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 1976-09-01
    Print ISSN: 0066-6424
    Electronic ISSN: 1434-4483
    Topics: Geosciences , Physics
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...