ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 34 (1995), S. 143-150 
    ISSN: 1436-6215
    Keywords: Fischöl ; Olivenöl ; Sauen ; Energiebilanz ; Thermogenese ; Gaswechsel ; Fish oil ; olive oil ; sows ; energy balance ; thermogenesis ; gaseous exchange
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary An animal model experiment was conducted with nine adult sows to study the effect of olive oil and fish oil (40 % polyunsaturated fatty acids) on thermogenesis compared to wheat starch as control. The treatments were given to each animal according to a latin square design. The basal diet (20 g DM/kg W0.75) was mainly based on barley and soybean meal, and matched 60 % of the ME requirements with all the other nutrients meeting maintenance requirements. The isoenergetic supplements amounted to 176 kJ gross energy per kg W0.75 and day. During each experimental period a complete energy balance was recorded for each animal using indirect calorimetry technique (RQ-method) as well as the carbonnitrogen-balance technique. The treatments did not influence the digestibility of the rations. Digestibility of energy and of carbon averaged 83.4 % and 83.3 %, respectively. All three supplements were nearly completly digested as calculated by the difference method. Fish oil increased urine energy and decreased CH4 production, the shifts, however, were in absolute terms very small. The mean O2 consumption was 1 002 l/d showing no significant treatment effects. CO2 production was lowered with olive oil by 10 %, and with fish oil by 13 % compared to the starch diet. The daily heat production was 20.95, 20.72, and 20.04 MJ when starch, olive oil or fish oil was given. Corrected for equal energy retention the difference of thermogenesis between olive oil and starch was −0.4 MJ/d, and between fish oil and starch −1.2 MJ/d. These differences corresponded to a relation of starch:olive oil:fish oil=1:0.95:0.86. The relation between starch and olive oil reflected exactly the theoretical expectation, calculated from the ATP regeneration by oxidation of both nutrients. When fish oil was added, the daily heat production was lower than theoretically calculated, which might be interpreted as an effect on the metabolic rate in general rather than especially on the efficiency of ATP formation from fish oil oxidation. In any case, there was no hint of a facultative thermogenesis induced by the oils.
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe der kalorimetrischen Bilanztechnik wurde an 9 Sauen nach dem Schema eines lateinischen Quadrates die Wirkung von Olivenöl und Fischöl im Vergleich zu Weizenquellstärke auf die Thermogenese im Erhaltungsstoffwechsel gemessen. Die zu prüfenden Nährstoffe wurden einer Basisration (20 g TM/kg W0,75) zugelegt, die auf 60 % des energetischen Erhaltungsbedarfs an umsetzbarer Energie ausgerichtet war. Die isoenergetischen Zulagen betrugen jeweils 176 kJ Bruttoenergie/kg W0,75. Von allen Tieren wurde in jeder Stoffwechselperiode eine vollständige Energiebilanz erfaßt. Die Versuchsbehandlung hatte keinen Einfluß auf die Verdaulichkeit der Rationen. Die mittleren VQ-Werte der Gesamtration betrugen 83,4 % für Energie und 83,3 % für Kohlenstoff. Die Energieverdaulichkeit der Zulagen betrug in allen Fällen um 100 %. Fischöl erhöhte signifikant die Harnenergie und verminderte die CH4-Bildung im Vergleich zu den beiden anderen Rationen. Allerdings waren diese Veränderungen absolut gesehen nur minimal. Der Sauerstoffverbrauch betrug im Mittel 1002 l/d und zeigte keine Behandlungsdifferenzen. Die CO2-Abgabe war bei Verabreichung von Olivenöl um 10 % und bei Fischöl um 13 % signifikant niedriger. Die tägliche Wärmebildung betrug 20,95, 20,72 bzw. 20,04 MJ bei Fütterung der Rationen mit Stärke, Olivenöl bzw. Fischöl. Auf der Basis gleicher Energieretention verglichen, betrug der Unterschied in der Thermogenese zwischen Olivenöldiät und Stärkediät −0,4 MJ/d, der zwischen Fischöldiät und Stärkediät −1,2 MJ/d. Dies entsprach einer Relation von Stärke:Olivenöl:Fischöl=1:0,95:0,86. Das Verhältnis zwischen Stärke:Olivenöl widerspiegelte genau die theoretische Erwartung aufgrund der ATP-Regenerierung durch Oxidation dieser beiden Nährstoffe. Fischöl (ca. 40 % mehrfach ungesättigte Fettsäuren) wies eine tendenziell niedrigere Thermogenese als theoretisch erwartet auf, was möglicherweise auf einer entsprechenden Absenkung des Erhaltungsumsatzes beruhte. Die Ergebnisse zeigen, daß die verwendeten Öle keine fakultative Thermogenese induzierten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 32 (1993), S. 93-102 
    ISSN: 1436-6215
    Keywords: langkettige Fettsäuren ; Sauen ; Energiebilanz ; Thermogenese ; Dickdarmgärung ; Gaswechsel ; Long-chain fatty acids ; sows ; hindgut fermentation ; energy balance ; thermogenesis ; gaseous exchange
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary An animal model experiment was conducted with nine adult sows to study the effects of long-chain fatty acids on thermogenesis when different fatty acids were replaced for 30% of the energy of a basal diet based on cereals and soybean meal. The acids were fed as commercial products containing as main constituent either palmitic acid, oleic acid, or linoleic acid, according to a latin square design in experimental periods 2 to 4. In periods 1 and 5 the sows were submitted to basal diet alone. Digestibility of palmitic acid was only 36%, whereas the unsaturated fatty acids were highly absorbed (90%). Interaction effects of the undigested proportion of the long-chain fatty acids with the basal diet in hindgut fermentation could be ruled out since a supplementary experiment on three sows showed no influence of infusion of oleic or linoleic acid into the caecum on the energy utilization of the basal diet. There was no significant differences in thermogenesis among the fatty acids. Heat production in the treatment periods averaged −1.2% as compared to the basal diet periods. This result was in accordance with the value −1.0% calculated theoretically for the reduction in heat production in the treatment periods. Thus, the data did not indicate any stimulating effect of long-chain fatty acids on heat production, and utilization of energy of fatty acids occurred within the obligatory thermogenesis.
    Notes: Zusammenfassung An 9 Sauen wurde mit Hilfe der kalorimetrischen Bilanztechnik die Wirkung von drei Fettsäurepräparaten mit dem Hauptbestandteil Palmitin-, Öl- bzw. Linolsäure auf die Thermogenese geprüft. Die Verabreichung der Fettsäuren erfolgte nach dem Schema eines lateinischen Quadrates, wobei jeweils 30% der Energie einer den energetischen Erhaltungsbedarf deckenden Grundration durch das jeweilige Fettsäurenpräparat ersetzt wurden. Vor und nach den Behandlungsperioden wurde der Energieumsatz der Tiere bei alleiniger Verfütterung der Grundration gemessen. In einem Ergänzungsversuch an 3 fistulierten Sauen wurde bei Infusion von Öl- und Linolsäure in das Caecum geprüft, ob nichtabsorbierte Fettsäuren die Dickdarmgärung und Ausnutzung der Grundration beeinflussen. Die Verdaulichkeit der Palmitinsäure betrug 36%, während die Öl- und Linolsäure zu rund 90% absorbiert wurden. Der nichtabsorbierte Anteil hatte auf den Energieumsatz der Grundration keinen Interaktionseffekt. In der Thermogenese konnte zwischen den Fettsäuren kein signifikanter Unterschied nachgewiesen werden. Die Wärmeproduktion der Sauen war im Mittel aller Behandlungen im Vergleich zu den beiden Grundrationsperioden um 1,2% niedriger. Der Wert stimmte mit dem theoretisch kalkulierten Effekt aufgrund des ATP-Bildungsvermögens der Nährstoffe in Höhe von 1,0% gut überein. Aus den Ergebnissen ergibt sich die Folgerung, daß langkettige Fettsäuren im Rahmen der obligatorischen Wärmebildung umgesetzt werden und keine regulatorische Thermogenese stimulieren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 34 (1995), S. 206-213 
    ISSN: 1436-6215
    Keywords: Fischöl ; Olivenöl ; Überernährung ; Sauen ; Energiebilanz ; Thermogenese ; Gaswechsel ; Fish oil ; olive oil ; overfeeding ; sows ; energy balance ; thermogenesis ; gaseous exchange
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary A trial on total metabolism was conducted in eight nonpregnant, nonlactating sows over eight periods, each of 16 days duration, to measure potential fatty acid induced thermogenesis. During the first and last experimental periods, the animals received a basal ration which just covered the energy maintenance requirement. In the second to seventh periods supplements of olive oil, fish oil, or puffed wheat starch as reference nutrient were added to the diet in random sequence at two levels up to 50 % above the maintenance requirement. All rations were calculated with reference to the sows' initial weight and remained quantitatively unchanged throughout the experiment. The animals were fed twice daily. During each metabolism period a complete energy balance was assessed for all sows by means of collection technique (feed, feces, urine), and 48-h measurements of the gas exchange in a respiration chamber. The sows' body mass increased linearly during the course of the experiment by 5.8 kg per period. The three supplement types had no influence on the animals' final body weight, wich averaged 205.5 kg with the starch supplement, 204.8 kg with olive oil, and 205.8 kg with fish oil. Energy digestibility (DE/GE) was 100 % for all three supplements, and metabolizability of energy (ME/GE) one percentage point less. Carbon and energy depositions showed a pronounced linear relationship to the level of supplementation and were also influenced by the type of supplement. Heat production was 20.9 MJ/d after feeding the basal ration alone and, taking the average of the two supplementation levels, 21.6 MJ for the starch supplement, 21.0 MJ for olive oil, and 20.6 MJ for fish oil. The relationship between energy deposition and the supply of ME resulted in regression coefficients of 0.9 MJ/MJ after feeding starch and 1.0 MJ/MJ after feeding the two oils. It can be concluded from these results that supplementation of the diet with fat containing mono- or polyunsaturated fatty acids above the energetic maintenance requirement under conditions of severely restricted movement (respiration chamber) has no influence on thermogenesis and consequently causes a deposition of energy equivalent to the amount supplied with the dietary fat.
    Notes: Zusammenfassung Zur Messung einer fettsäureninduzierten Thermogenese wurde ein Gesamtstoffwechselversuch mit 8 nichtgraviden, nichtlaktierenden Sauen über 8 Perioden von jeweils 16 Tagen Dauer durchgeführt. Die Tiere erhielten in der ersten und letzten Versuchsperiode eine den energetischen Erhaltungsbedarf deckende Grundration. In Periode 2 bis 7 wurden in zufälliger Reihenfolge Olivenöl, Fischöl bzw. als Referenznährstoff Weizenquellstärke in jeweils 2 Mengenstufen bis 50 % über das Erhaltungsniveau zugelegt. Alle Rationen wurden aufgrund der Anfangsmasse der Sauen eingestellt und über den gesamten Versuch in unveränderter Menge beibehalten. Die Fütterung erfolgte zweimal täglich. Von allen Tieren wurde in jeder Stoffwechselperiode eine vollständige Bilanzmessung mit Sammeltechnik (Futter, Kot, Harn) und 48stündiger Messung des Gaswechsels in der Respirationskammer durchgeführt. Die Körpermasse der Sauen stieg im Versuchsablauf linear um 5,8 kg je Zulageperiode an. Die drei Zulagearten hatten keinen Einfluß auf die Körpermasse der Tiere, sie wogen im Mittel bei Stärkezulage 205,5 kg, bei Olivenöl und Fischöl 204,8 bzw. 205,8 kg. Die Verdaulichkeit der Energie (DE/GE) betrug bei allen drei Zulagen 100 %, die Umsetzbarkeit der Energie (ME/GE) einen Prozentpunkt weniger. Der Kohlenstoffund Energieansatz zeigte eine ausgeprägte lineare Abhängigkeit zur Zulagenhöhe sowie einen signifikanten Effekt der Zulagenart. Die Wärmebildung betrug bei alleiniger Fütterung der Grundration 20,9 MJ und im Mittel der beiden Zulagestufen bei Stärkefütterung 21,6 MJ und bei Olivenöl und Fischöl 21,0 bzw. 20,6 MJ/d. Die Abhängigkeit des Energieansatzes von der Zufuhr an ME ergab Regressionskoeffizienten von 0,9 MJ/MJ bei Verabreichung von Stärke und 1,0 MJ/MJ bei Fütterung der beiden Öle. Aus den Ergebnissen ist zu folgern, daß eine Zulage von Fetten mit einfach oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren über dem energetischen Erhaltungsbedarf unter der Bedingung stark eingeschränkter Bewegungsaktivität (Respirationskammer) keinen Einfluß auf die Thermogenese und somit einen energetischen Ansatz entsprechend der zugeführten Energie des Nahrungsfettes bewirkt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 31 (1992), S. 178-188 
    ISSN: 1436-6215
    Keywords: Thermogenese ; Adaptation ; Energiebilanz ; Unterernährung ; Überernährung ; thermogenesis ; adaptation ; energy balance ; underfeeding ; overfeeding
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In a model experiment eight adult sows were used to examine the effect of successive periods of under- and oversupply of energy (MÜMÜ) on thermogenesis and efficiency of energy utilization in comparison to a constant maintenance supply (NNNN). Each treatment sequence was assigned to each animal according to a change-over design over 8 weeks. Before and after the treatment periods all the animals were fed at maintenance level (N). Energy deficiency (M) was performed by use of a basal diet with 45 % of maintenance energy requirements and values for all the other nutrients sufficient for requirements. Normal (N) and excessive (Ü) intakes of energy was provided with supplements of starch. The total intake of gross energy during the periods MÜMÜ was exactly the same as during NNNN. Complete energy balances were performed for each animal and period as well as during the pre- and post-experimental phase. There was no or little response of altered energy intake on carbon and energy excretion in faeces, urine and methane. However, heat production was significantly decreased by 4.1 % on energy deficiency, and increased by 15.1 % during energy oversupply. Summed up over the total sequence the animals produced 5.4 % more heat on MÜMÜ than during NNNN. This response was associated with a mobilization of 1.1 MJ/d tissue energy and a decrease in body weight by 2.0 kg. The efficiency of utilization of ME was 88 % with energy undersupply and 75 % during overnutrition. Criteria of energy balance did not differ between the pre- and post-treatment periods. It could be demonstrated that the increase in energy expenditure at oversupply was entirely explainable by the so-called obligatory thermogenesis. At the energy deficiency periods the efficiency of energy utilization reflected both energy costs of ingestion and processing of nutrients as well as a slight reduction in metabolic rate. Finally, there were no residual effects of the treatment on the energy expenditure of the animals at the end of the experiment.
    Notes: Zusammenfassung In einem Modellversuch mit 8 nichtgraviden, nichtlaktierenden Sauen wurde eine alternierende Mangel- und Überfütterung an Energie über 8 Wochen im Vergleich zur Fütterung auf Erhaltungsniveau durchgeführt. Das Experiment war in Form eines changeover-Plans angelegt. Energiemangel wurde mit einer Basisration realisiert, die 45 % des energetischen Erhaltungsbedarfs lieferte, alle anderen Nähr- und Wirkstoffe aber bedarfsdeckend enthielt. Normalzufuhr an Energie und Energieüberschuß wurden durch Zulage von Stärke hergestellt. Die Zufuhr an Bruttoenergie war in der Summe von Energiemangel und Energieüberschuß exakt gleich der Fütterung auf Normalniveau. Von jedem Tier wurde in jeder Rationsperiode eine vollständige Messung der C-, N- und Energiebilanz durchgeführt. Zusätzlich wurde der Bilanzstatus aller Sauen unter Normalfütterung vor und nach den change-over-Perioden ermittelt. Die alternierende Energiezufuhr hatte keine oder nur minimale Effekte auf die C- und Energieausscheidung in Kot, Harn und CH4. Dagegen war die Wärmeproduktion bei Energiemangel signifikant um 4,1 % erniedrigt und bei Energieüberschuß um 15,1 % erhöht. In der Summe lag die Wärmebildung bei alternierender Versorgung um 5,4 % höher als bei Normalfütterung. Dies hatte eine Mobilisation von täglich 1,1 MJ Körperenergie zur Folge und erklärte auch die Abnahme der Lebendmasse der Tiere um 2,0 kg. Die Wirkungsgrade der ME beliefen sich auf 88 % bei Energiemangel und auf 75 % bei Energieüberversorgung. Die Bilanzdaten nach der Versuchsbehandlung waren gegenüber den vor Versuch ermittelten Werten nicht verändert. Unter den vorliegenden Bedingungen des Energieüberschusses konnte kein Hinweis auf eine diätinduzierte regulatorische Komponente der Thermogenese gefunden werden. Die beobachteten Effekte ließen sich vollständig durch die Theorie der obligatorischen Wärmebildung bei Nährstofftransformation erklären. Im Energiemangel war dagegen eine Adaptation der Stoffwechselrate festzustellen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...