ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • gold clusters  (1)
  • Wiley-Blackwell  (1)
  • American Institute of Physics (AIP)
  • American Chemical Society
  • National Academy of Sciences
  • American Physical Society (APS)
Sammlung
Verlag/Herausgeber
  • Wiley-Blackwell  (1)
  • American Institute of Physics (AIP)
  • American Chemical Society
  • National Academy of Sciences
  • American Physical Society (APS)
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 623 (1997), S. 719-723 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Gold colloids ; gold clusters ; self assembly ; mono-layers ; atomic force microscopy ; scanning tunneling microscopy ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zweidimensionale Anordnungen von Goldclustern und Goldkolloiden auf verschiedenen OberflächenUnstabilisierte bzw. durch P(C6H4SO3H)3-Liganden stabilisierte Goldkolloide mit Durchmessern von 13 ± 1 nm sowie Au55-Cluster wurden auf verschiedenen Oberflächen chemisch fixiert. Oxidierte Silicium- und Quarzglasoberflächen wurden mit (MeO)3Si(CH2)3SH behandelt, wobei unter MeOH-Abspaltung Monolagen der SH-funktionalisierten Silane gebildet werden. Durch Kontakt mit wäßrigen Lösungen unstabilisierter 13 nm Goldkolloide konnten stabile S-Au-Bindungen geknüpft werden, die je nach Reaktionszeit zur teilweisen Oder vollständigen Belegung der Oberfläche mit Goldkolloiden führten. Rasterkraftmikroskopische (AFM) Untersuchungen dienten zur Abbildung der fixierten Goldteilchen. Eine andere Art der Fixierung von Goldkolloiden konnte auf Poly(ethylenimin) (PEI)-beschichteten Glimmeroberflächen erreicht werden. Dazu wurden mit P(C6H4SO3H)3 stabilisierte Goldkolloide benutzt. Einfache Säure-Base-Wechselwirkung zwischen den SO3H-Gruppen der Kolloide und den NH-Funktionen des Imins führten zur gewünschten Belegung mit den Kolloiden. AFM-Untersuchungen dienten wiederum der Charakterisierung.Au55 Cluster wurden auf Gold(111)-Flächen angeordnet, welche durch Erhitzen einer 200 nm dicken Goldschicht auf verchromtem Quarzglas auf Rotglut, gefolgt von schnellem Abkühlen, erzeugt wurden. Die Au(111)-Flächen wurden dann mit 2-Mercaptoethylamin belegt. Die Wechselwirkung der freien NH2-Gruppen mit den SO3H-Gruppen der Cluster Au55(Ph2PC6H4SO3H)12Cl 6, führte zu deren Chemisorption aus der wäßrigen Lösung. Das leitfähige Goldsubstrat ermöglichte in diesem Fall die Charakterisierung der Oberfläche mittels Rastertunnelmikroskopie (STM).
    Notizen: Unstabilized and P(C6H4SO3H)3-stabilized gold colloids, respectively, having diameters of 13 ± 1 nm, as well as Au55 clusters, were chemically fixed on various surfaces. Oxidized silicon and quartz glass surfaces were treated by (MeO)3Si(CH2)3SH to generate monolayers of the SH-functionalized silanes with elimination of MeOH, Contact with aqueous solutions of unstabilized 13 nm gold colloids formed stable S-Au-bonds and resulted in a partial or complete coating of the surface by gold colloids, depending on the reaction time. Atomic force microscopic (AFM) investigations made the fixed gold particles visible. Another kind of fixation of gold colloids was reached on poly(ethyleneimine) (PEI)-coated mica surfaces. For that, P(C6H4SO3H)3 stabilized gold colloids were used. Simple acid-base interactions between the SO3H groups of the colloids and the NH functions of the imine led to the desired coverage by the colloids. AFM investigations again were used for characterization.Au55 clusters were arranged on gold(111) faces which have been produced by a heating 200 nm thick gold layer on chrome-plated quartz glass (tempax glass) to red heat, followed by spontanous cooling. The Au(111) faces were then coated by 2-mercapthoethylamine. The interactions of the free NHa groups with the SO3H functions of the cluster molecules Au55(Ph2PC6H4SO3H)12Cl 6 led to their chemisorption from the aqueous solution. In this case, the conducting gold substrate enabled the characterization of the clustermonolayer by scanning tunneling microscopy (STM).
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...