ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Peptidhormone  (1)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 29 (1990), S. 2-12 
    ISSN: 1436-6215
    Keywords: Adipositas ; Appetitverhalten ; lankgettige Aminosäuren ; Serotonin ; Peptidhormone ; obesity ; appetite ; large neutral amino acids ; serotonin ; peptide hormones
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary This review focuses on neurotransmitter and neuropeptide actions on food ingestion, as well as on some of the mechanisms that may lead to the development and maintenance of obesity. In particular, the role of hypothalamic amines (catecholamines, serotonin) in appetite control is described. Thus, hypothalamic noradrenaline appears to stimulate food intake, while an enhanced brain serotonergic neurotransmission leads to a suppression of food ingestion, preferentially of carbohydrate intake. The involvement of brain serotonin neurons in appetite control is most attractive, since serotonin synthesis and release is readily affected by either precursor loading (i.e., l-tryptophan) or pharmacological manipulation (e.g., drugs such as fenfluramine or fluoxitene). Recent data now suggest that at least a subgroup of obese patients is characterized by a disturbed serotonergic neurotransmission, thus exhibiting behaviors such as carbohydrate craving. Among neuropeptides involved in appetite control, the most attractive candidate appears to be corticotropin-releasing hormone which is released by neurons of the paraventricular nucleus and produces a stress-like activation of the organism, and has a strong appetite-suppressant effect.
    Notes: Zusammenfassung Ziel dieser Ausführungen soll es sein, die Komplexität zentralnervöser Mechanismen bei der Appetitkontrolle zu skizzieren und damit zu verdeutlichen, daß es hier sicher nicht einen solitären Ansatz zur Erklärung der Nahrungswahl und -aufnahme gibt und damit auch nicht für die Erklärung von Eßstörungen. Die beschriebenen Neurotransmitter und Neurohormone sind eher im Sinne von Neuromodulatoren beteiligt an der Regulation des Eßverhaltens; da sie miteinander interagieren, kann man sich ähnlich wie bei anderen physiologischen hierarchischen Systemen (z. B. der Blutgerinnung) hier auch eine Kaskade von neuroendokrinen Veränderungen vorstellen. Von größter Bedeutung ist, daß weder das gastrointestinale noch das zentralnervöse System hier autonome Steuerorgane sind, sondern sich gegenseitig beeinflussen. Einen sicheren Ansatzpunkt aus diesen Erkenntnissen heraus für z.B. die Behandlung der Adipositas haben wir zum jetzigen Zeitpunkt nicht, vielversprechend ist ohne Frage die mögliche Beeinflussung des serotoninergen Systems, hier sind aber noch weitere Grundlagenuntersuchungen (insbesondere zur Frage der Nahrungsselektion) dringend notwendig. Letztlich können wir das Eßverhalten natürlich nicht auf eine neuroendokrine Ebene reduzieren und es von Umweltereignissen und intrapsychischen Vorgängen und Wahrnehmungen (Hunger, Geschmackswahrnehmung, erlerntes Eßverhalten) trennen. Nahrungswahl und -aufnahme ist ohne Frage eine biopsychologische Verhaltensweise, so daß die geschilderten neurobiologischen Mechanismen nicht nur Ursache, sondern auch Folge sein können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...