ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 30 (1991), S. 174-180 
    ISSN: 1436-6215
    Keywords: netvitamin E ; vitamin-Erequirements ; polyunsaturated fatty acids ; foodlabeling ; foodcomposition data ; Netto-Vitamin-E ; Vitamin-E-Bedarf ; Polyensäuren ; Lebensmittelkennzeichnung ; Nährstofftabellen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Der Vitamin-E-Bedarf steht in engem Zusammenhang mit der alimentären Aufnahme von Polyensäuren. Vitamin E schützt diese Polyensäuren vor Peroxidation und wird dabei selbst verbraucht. Zusätzlich hemmen Polyensäuren die Resorption von Vitamin E. So ist es zu verstehen, daß Polyensäuren einen zusätzlichen Vitamin-E-Bedarf erzeugen, der mit 0,6, 0,9, 1,2, 1,5 und 1,8 mg Vitamin E (RRR-alpha-Tocopherol-Äquivalente) je Gramm Dien-, Trien-, Tetraen-, Pentaen- und Hexaensäure angesetzt werden kann. Deshalb ist der Bruttogehalt an Vitamin E in einem Lebensmittel, welches Polyensäuren enthält, nicht zur Beurteilung dieses Lebensmittels als Vitamin-E-Quelle geeignet. Ein geeigneter Maßstab ist vielmehr der Netto-Vitamin-E-Gehalt nach Abzug der für den Schutz der Polyensäuren benötigten Menge von der Gesamtmenge. Bei Berechnung des Netto-Vitamin-E-Gehalts erweisen sich manche als Vitamin-E-Lieferanten angesehenen Lebensmittel in Wirklichkeit als Erzeuger eines Vitamin-E-Defizits, sofern nicht andere Nahrungsbestandteile kompensatorisch das Defizit ausgleichen. Beispiele für den Netto-Vitamin-E-Gehalt einiger Fette und Öle, Fische und Nüsse verdeutlichen die Problematik. Konsequenzen für Nährstofftabellen und für die Lebensmittelkennzeichnung sowie die Problematik der Deckung des Vitamin-E-Bedarfs werden vor diesem Hintergrund diskutiert.
    Notes: Summary The requirement for vitamin E is closely related to the dietary intake of polyunsaturated fatty acids (PUFA). By the protective mechanism to prevent PUFA from being peroxidized, vitamin E is metabolically consumed. In addition, PUFA impair the intestinal absorption of vitamin E. Therefore PUFA generate an additional vitamin E requirement on the order of 0.6, 0.9, 1.2, 1.5, and 1.8 mg vitamin E (RRR-alpha-tocopherol-equivalents), respectively, for 1g of dienoic, trienoic, tetraenoic, pentaenoic, and hexaenoic acid. For this reason, the gross vitamin E content of food containing PUFA does not allow an evaluation of this food as a source of vitamin E. A suitable measure is the net vitamin E content, i.e., gross vitamin E minus the amount needed for PUFA protection. Therefore, some food-stuffs generally considered as vitamin-E sources, as concluded from their gross vitamin E content, cause in reality a vitamin E deficiency if not sufficiently compensated by other vitamin E supplying food constituents. Examples of the net vitamin E content of some fats and oils, fish and nuts are shown. Consequences for food composition data and food labeling and the problem of meeting the vitamin-E requirements are discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...