ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Inorganic Chemistry  (6)
  • electrochemistry  (2)
Sammlung
Verlag/Herausgeber
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISSN: 0947-6539
    Schlagwort(e): conjugation length ; electrochemistry ; nonlinear optics ; oligomers ; poly-(triacetylene)s ; Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Poly(triacetylene)s [PTAs, —(C≡C—CR=CR—C≡C)n-] are a new class of linearly conjugated polymers with a nonaromatic all-carbon backbone. To explore structure-property relationships in PTAs, we prepared a series of monodisperse oligomers ranging from monomer to hexamer by oxidative Glaser-Hay coupling of a bifunctional („chain-forming“) (E)-hex-3-ene-1,5-diyne in the presence of an endcapping unit. All six oligomers are amazingly stable towards exposure to light, air, and temperatures beyond their melting points. They have been fully characterized and are readily soluble in a wide range of solvents. The conjugated rods are reversibly reduced in one-electron transfer steps and cannot be oxidized below +1.23 V vs. Fc/Fc+. The effective conjugation length in PTAs was estimated from the electronic absorption (UV/Vis) data, and various evaluation methods yielded convergence of the optical properties in the range of 7 to 10 monomer units. The nonresonant second-order molecular hyperpolarizability γ was measured in CHCl3 by means of the third harmonic generation (THG) at Δ = 1.907 μm. A plot of γ/n vs. n revealed a power law γ ≈ na for γ with a fitted exponent a = 2.5 ∓ 0.1. From the THG measurements, an effective conjugation length of about 10 monomer units was found, in surprisingly good agreement with the value obtained from UV/Vis spectroscopy data.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 117 (1984), S. 246-259 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: [3.3]- und [4.4](2,7)Pyrenophane als Excimeren-Modelle: Synthese, Molekülstruktur und spektroskopische EigenschaftenAls Excimeren-Modelle wurden die [3.3]- und [4.4]Pyrenophane 1 und 2 synthetisiert. Als Vorstufe für die Synthese von 1 wurde das Octahydro-dithia[4.4]pyrenophan 9 durch Cyclisierung von 4 und 8 erhalten, deren Synthese beschrieben wird. Das von 9 abgeleitete Disulfon 10 ergab durch Gasphasen-Pyrolyse 11, das durch Dehydrierung in 1 übergeführt wurde. Auf analogem Wege wurde 2 über 16, 17 und 18 ausgehend von 4 und 15 (dargestellt in der Reaktionsfolge 12 → 13 → 14 → 15) erhalten. - Die Molekülstrukturen von 1 und 2 wurden durch Röntgen-Strukturanalyse bestimmt; sie werden im Hinblick auf transanulare Abstände und Abweichungen von der Planarität der Pyren-Einheiten diskutiert. - Die Absorptionsspektren von 1 und 2 werden im Zusammenhang mit der transanularen Wechselwirkung diskutiert. Die Fluoreszenz-Emission von 1 und 2 entspricht dem Excimeren-Charakter dieser Verbindungen. Ergebnisse, die durch ODMR-Messungen an 1 erhalten wurden, werden mitgeteilt.
    Notizen: As excimer models the [3.3]- and [4.4]pyrenophanes 1 and 2 were synthesized. As the key precursor for the synthesis of 1 the octahydro-dithia[4.4]pyrenophane 9 was obtained by cyclisation of 4 and 8, the syntheses of which are described. Disulfone 10, derived from 9, on vapour-phase pyrolysis yielded 11 which by dehydrogenation was converted into 1. In an analogous route 2 was obtained via 16, 17, and 18 starting from 4 and 15 (prepared in the reaction sequence 12 → 13 → 14 → 15). - The molecular structures of 1 and 2, determined by X-ray structure analyses, are discussed with regard to transanular distances and deviations from planarity of the pyrene units. - Absorption spectra of 1 and 2 are discussed with reference to transanular interactions. The fluorescence emissions of 1 and 2 are found to be ‘excimer-like’. Results obtained by ODMR measurements of 1 are reported.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 118 (1985), S. 3620-3631 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Kristall- und Molekülstrukturen der Wirt-Gast-Komplexe von 1′,1″-Dimethyl-dispiro[1,6,20,25-tetraoxa[6.1.6.1]paracyclophan-13,4′:32, 4″-bispiperidin] mit Benzol und p-XylolDie Molekül- und Kristallstrukturen des 1-Benzol (1/2)-Monohydrats 2 und des 1-p-Xylol (1/1)-Komplexes 3 wurden durch Röntgenstrukturanalyse bestimmt. In beiden Komplexen liegen die Wirtmoleküle in der „face to face“-Konformation vor. Im 1-Benzol (1/2)-Monohydrat 2 ist ein Benzolring perfekt im intramolekularen Hohlraum des Wirtmoleküls eingeschlossen. Der zweite Benzolring ist in kanalartigen intermolekularen Hohlräumen des Kristallgitters lokalisiert. Das Wassermolekül im Kristallgitter bildet Wasserstoffbrücken-Bindungen zu den Piperidin-Stickstoffatomen benachbarter 1-Moleküle aus. - Im 1-p-Xylol (1/1)-Komplex 3 stapeln die Wirtmoleküle entlang der a-Achse und die p-Xylolmoleküle sind zwischen zwei benachbarten Wirtmolekülen im Stapel eingelagert. Die beiden Methylgruppen eines p-Xylolmoleküls ragen in die Hohlräume der beiden umgebenden Wirtmoleküle. - Die Voraussetzungen für die Bevorzugung eines intramolekularen Hohlraumeinschlusses unpolarer Gastmoleküle gegenüber einem intermolekularen Gittereinschluß in kristallinen Komplexen unpolarer makrocyclischer Wirte werden diskutiert.
    Notizen: The molecular and crystal structures of the 1-benzene (1/2) monohydrate 2 and of the 1-p-xylene (1/1) complex 3 were determined by X-ray analysis. In both complexes the host molecules take the “face to face” conformation. In the 1-benzene (1/2) monohydrate 2 one benzene ring is perfectly enclosed within the intramolecular cavity of the host. The second benzene ring is located in channel type intermolecular cavities of the crystal lattice. The water molecule in the crystal lattice forms hydrogen bonds to the piperidine-nitrogens of neighbouring 1-molecules. - In the 1-p-xylene (1/1) complex 3 the host molecules are stacked along the a axis and p-xylene molecules are sandwiched by two adjacent host molecules in the stack. The two methyl groups of a p-xylene molecule are inserted into the cavities of the two sandwiching hosts. - The requirements for a preference of intramolecular cavity inclusion over intermolecular lattice inclusion of apolar guests in crystalline complexes of apolar macrocyclic hosts are discussed.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 118 (1985), S. 3588-3619 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Wasserlösliche Tetraoxa[n.1.n.1]paracyclophane: Synthese und Wirt-Gast-Wechselwirkungen in wäßriger LösungDie Synthese der wasserlöslichen Tetraoxa[n.1.n.1]paracyclophane 1c - 8c und der offenkettigen Vergleichsverbindungen 14c und 15c wird beschrieben. 1c - 8c besitzen Hohlräume von unterschiedlicher Größe und von ausgeprägt hydrophobem Charakter, welche potentielle Bindungszentren für unpolare Gastmoleküle in wäßriger Lösung darstellen. In 1c - 8c sind die Wasserlöslichkeit bewirkenden quartären Ammonium-Ionen über Spiropiperidiniumringe dem Hohlraum abgewandt angeordnet. Die Synthese der wasserunlöslichen Tetraoxa[n.1.n.1]paracyclophane 18 - 22 wird beschrieben. Die Geometrie der Wirtmoleküle 1c - 8c wird anhand von CPK-Molekülmodellen diskutiert. Der Vergleich der 1H-NMR-Spektren in CDCl3 und [D6]Benzol der Makrocyclen 19 - 22 mit den Spektren der offenkettigen Analoga 26a - c und 28 lieferte keine Hinweise auf einen speziellen „Hohlraum-Beitrag“ zum „aromatic solvent-induced shift“ (ASIS). - Das Aggregationsverhalten von 1c - 3c, 8c und 14c in wäßriger Lösung wurde mit Hilfe der 1H-NMR-Spektroskopie untersucht, und die kritische Micellarkonzentration (CMC) dieser Verbindungen wurde bestimmt. - Unterhalb der CMC von Wirt und Gast wurde die Komplexierung in wäßriger Lösung zwischen den Wirtmolekülen 1c - 8c und unpolaren Gastmolekülen mit Hilfe der Fluoreszenz- und 1H-NMR-Spektroskopie untersucht. Die Assoziationskonstanten Ka (1 · mol-1) der gebildeten 1:1-Wirt-Gast-Komplexe wurden über Fluoreszenz-Titrationen bestimmt. 1H-NMR-Untersuchungen mit 1c - 3c und Gastmolekülen unterschiedlicher Größe zeigten, daß räumliche Wirt-Gast-Komplementarität eine Vorbedingung zur Komplexbildung darstellt. Bemerkenswerte Unterschiede der durch Komplexierung bedingten chemischen Verschiebungen (Δδ) der Gastprotonen wurden in wäßrigen Lösungen von Wirt 2c und einer Reihe para-substituierter Toluole 33a - 1 beobachtet. Die unterschiedlichen Δδ-Werte zeigen unterschiedliche Komplexierungsgrade und -stärken an und lassen sich am besten durch die Annahme beträchtlicher Beiträge der van-der-Waals-Wechselwirkungen zur freien Komplexbildungsenergie erklären.
    Notizen: The synthesis of water-soluble tetraoxa[n.1.n.1]paracyclophanes 1c - 8c and open-chained model compounds 14c and 15c is described. 1c - 8c possess differently sized cavities of pronounced hydrophobic character as binding site for apolar guests in aqueous solution. In 1c - 8c, spiropiperidinium rings locate the water-solubility providing quaternary ammonium nitrogens remote from the cavity. The synthesis of water-insoluble tetraoxa[n.1.n.1]paracyclophanes 18 - 22 is described. The geometry of host compounds 1c - 8c is discussed in terms of CPK molecular models. The comparison of the 1H NMR spectra in CDCl3 and [D6]benzene of the macrocycles 19 - 22 with the spectra of the open-chained analogues 26a - c and 28 did not indicate a specific cavity effect on „aromatic solvent-induced shift“ (ASIS). - The aggregation behaviour of 1c - 3c, 8c and 14c in aqueous solution was studied by 1H NMR spectroscopy and the critical micelle concentration (CMC) of these compounds was determined. - Below the CMC of host and guest, complexation in aqueous solution between hosts 1c - 8c and apolar guests was investigated by fluorescence and 1H NMR spectroscopy. Host-guest association constants Ka (1 · mol-1) for 1:1 complexes were determined from fluorescence titrations. 1H NMR investigations with hosts 1c - 3c and differently sized guests demonstrated that geometrical host-guest complementarity is a prerequisite for complexation. Remarkable differences of the changes of the chemical shifts upon complexation (Δδ) were observed for the protons of the guest in aqueous solutions of host 2c and a series of para-substituted toluenes 33a - 1. The different Δδ-values indicate different degree and strength of complexation and are best explained in terms of a considerable contribution of van der Waals interactions to the free energy of complexation.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 116 (1983), S. 3504-3512 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cycloarene, eine neue Klasse aromatischer Verbindungen, II. Molekülstruktur und spepktroskopische eigenschaften von KekulenDie Molekülstruktur von Kekulen (1) wurde durch Röntgen-Strukturanalyse bestimmt. Aus den Bindungslängen von 1 wird auf eine bemerkenswerte Lokalisation von aromatischen Sextetts und Doppelbindungen im Sinne der Formulierung 1b geschlossen. - Das Problem der annulenoiden oder benzoiden Diatropie von 1 wird an Hand der 1H-NMR-Spektren diskutiert. Die experimentellen Ergebnisse stützen in Übereinstimmung mit neueren theoretischen Berechnungen die Annahme einer vorherrschenden Ringstrom-Induktion in den benzoiden-Untereinheiten von 1 und schließen einen wesentlichen Beitrag annulenoider Strukturen wie 1a aus. - Absorptions-und Emissionsspektren von 1 sowie Nullfeld-Aufspaltungsparameter des angeregten Triplettzustands von 1 werden diskutiert.
    Notizen: The molecular structure of kekulene (1) was determined by X-ray structure analysis. From the bond lengths of 1 a remarkable localisation of aromatic sextets and double bonds is concluded (cf. formula 1b). - The problem of annulenoid versus benzenoid diatropicity in 1 is discussed on the basis of 1H NMR absorptions. These data, in agreement with recent theoretical calculations, support a predominant ring-current induction in the benzenoid subunits of 1 and rule out a significant contribution of annulenoid structures like 1a. - Absorption and emission spectra of 1 are discussed as are the zero-field splitting parameters of the excited triplet state of 1.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 116 (1983), S. 3487-3503 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cycloarene, eine neue Klasse aromatischer Verbindungen, I. Synthese von KekulenDefinition und Nomenklatur der Cycloarene, einer neuen Klasse aromatischer Verbindungen, werden diskutiert. Als erster Vertreter der Cycloarene wurde Cyclo [d.e.d.e.d.e.d.e.d.e.d.e]dodecakisbenzen („Kekulen“, 1) synthetisiert. - Aus dem Dithiaphan 11 wurde durch doppelte Schwefel-Extrusion, entweder photochemisch oder durch Pyrolyse des Disulfons 12, das carbocyclische System 13 erhalten, dessen Dehydrierung 14 ergab. Durch Stevens-Umlagerung von 11 mit anschließender Eliminierung entstand das Phan-dien 15, das zu 18 dehydriert wurde. Durch Photo-Cyclodehydrierung von 15 wurde das Octahydrokekulen 19 in ausgezeichneter Ausbeute erhalten. Die verschiedene Reaktivität von 15 und 18 bei der Photo-Cyclodehydrierung wird in Bezug zu elektronischen und sterischen Effekten diskutiert. Durch Dehydrierung von 19 wurde 1 erhalten.
    Notizen: Definition and nomenclature of cycloarenes, a new class of aromatic compounds, are discussed. Cyclo[d.e.d.e.d.e.d.e.d.e.d.e]dodecakisbenzene (“kekulene”, 1) has been synthesized as the first representative of cycloarenes. - From the dithiaphane 11 by double sulfur extrusion, either photochemically or by pyrolysis of disulfone 12, the carbocyclic system 13 was formed which by dehydrogenation yielded 14. By Stevens rearrangement of 11 followed by elimination the phanediene 15 was obtained which was dehydrogenated to 18. From 15 by photo-cyclodehydrogenation in excellent yield the octahydrokekulene 19 was obtained. The different reactivity of 15 and 18 in the photo-cyclodehydrogenation is discussed in terms of electronic and steric effects. Dehydrogenation of 19 yielded 1.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 118 (1985), S. 3817-3829 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Ein wasserlösliches Tetraoxa[7.1.7.1]paracyclophan: Synthese und Wirt-Gast-Wechselwirkungen mit alicyclischen und kationischen aromatischen Gastmolekülen in wäßriger LösungAls wasserlöslicher makrocyclischer Wirt für unpolare Gastmoleküle wurde das Tetraoxa[7.1.7.1]paracyclophan 1 synthetisiert. In der Schlüsselreaktion der Synthese von 1 wurden zwei Äquivalente 1-Acetyl-4,4-bis(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)piperidin (4) mit zwei Äquivalenten 1-Acetyl-4,4-bis[2-(p-tolylsulfonyl)ethyl]piperidin (8) zum Tetraoxa[7.1.7.1]-paracyclophan 9 cyclisiert. Die Synthese von 8, ausgehend von 1-Acetyl-4-piperidon, wird beschrieben. 1 wurde in der Reaktionsfolge 9 → 10 → 11 → 2 → 1 erhalten. Die Temperaturabhängigkeit der 1H-NMR-Spektren von 1, wird diskutiert. - 1H-NMR-Untersuchungen der Wirt-Gast-Wechselwirkungen in wäßriger Lösung zwischen 1 und aromatischen Gastmolekülen mit kationischen Resten und zwischen 1 und alicyclischen Gastmolekülen werden beschrieben. Die Assoziationskonstanten Ka (1 · mol-1) der Komplexe wurden entweder durch Fest-Flüssig-Extraktion und über kompetitive Inhibitionsexperimente bestimmt oder anhand der NMR-Komplexierungsverschiebungen Δδ abgeschätzt.
    Notizen: As water-soluble macrocyclic host for apolar guest molecules, the tetraoxa[7.1.7.1]paracyclophane 1 was synthesized. In the key reaction of the synthesis, two equivalents of 1-acetyl-4,4-bis(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)piperidine (4) and two equivalents of 1-acetyl-4,4-bis[2-(p-tolylsulfonyl)ethyl]piperidine (8) were cyclized to the tetraoxa[7.1.7.1]paracyclophane 9. The synthesis of 8 starting from 1-acetyl-4-piperidone is described. 1 was obtained following the reaction sequence 9 → 10 → 11 → 2 → 1. The temperature dependency of the 1H NMR spectra of 1 is discussed. -1H NMR studies of host-guest interactions in aqueous solutions between 1 and aromatic guest molecules bearing cationic residues and between 1 and alicyclic guest molecules are described. The association constants Ka (1 · mol-1) of the complexes were either determined by solid-liquid extraction and from competitive inhibition experiments, or estimated from NMR complexation shifts Δδ.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISSN: 0570-0833
    Schlagwort(e): dendrimers ; electrochemistry ; heme-protein mimics ; iron compounds ; porphyrinoids ; Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...