ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Other Sources  (5)
  • Glazialgeologie  (3)
  • Methodik {Strukturgeologie}  (2)
  • German  (5)
  • Portuguese
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Rahmen einer Spezialkartierung im ostfriesischen Watt ergab sich die Frage nach einer zweckmäßigen Einteilung und kartenmäßigen Darstellung der dort auftretenden Bodenarten (Korngrößengemische). Die hier vorgeschlagene Gruppierung sollte weitgehend den chemisch-physikalischen Eigenschaften dieser rezenten Wattsedimente entsprechen und mit der Bodenarten-Ansprache der Marschkartierung des Niedersächsischen Landesamtes für Bodenforschung übereinstimmen. Anhand der durchgeführten Bodenuntersuchungen werden die wichtigsten Eigenschaften der angetroffenen Wattsedimente und ihre Beziehung zueinander besprochen und die Grenzwerte für die vorgenommene Gliederung dargelegt.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; ostfriesland ; kalk ; physik ; chemie ; ton ; wasser ; bodenart ; wattsediment ; korngröße ; salz ; bodenfeuchte ; watt ; marschkartierung
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Sedimentkerne aus dem von der Mulde durchflossenen Bitterfelder Muldestausee (Sachsen-Anhalt, Deutschland) sind ein ausgezeichnetes Beispiel für das hohe Potential von Flussstauseen, die bei Hochwasserereignissen eintretenden Veränderungen in der Schwebstoff- und Sedimentqualität objektiv abzuschätzen. Voraussetzung hierfür bilden gesicherte Daten zur zeitlichen Zuordnung der in den Sedimentkernen auftretenden Ereignis- bzw. Hochwasserlagen. Konnektierungen mit Durchflussdaten der Mulde seit 1975 geben die Möglichkeit, die in den Sedimentkernen auftretenden Ereignislagen konkreten Hochwässern der Mulde mit einem Durchfluss größer 300 m³/s zu zuordnen. Darüberhinaus bilden markante Zeitmarken: (a) das durch den Tschernobyl-Fallout hervorgerufene (137)Cs-Aktivitätsmaximum, (b) der seit der politischen Wende (1989/90) einsetzende Rückgang in der organischen Belastung und (c) der mit der Schließung des Berg- und Hüttenwesens Industrie im Muldeeinzugsgebiet ebenfalls einhergehende Trend abnehmender Element- und Isotopenkonzentrationen. Am Beispiel eines im September 2002 aus dem Friedersdorfer Becken des Bitterfelder Muldestausees gewonnenen Kurzkernes werden die Ergebnisse der auf verschiedene Methoden gestützten zeitlichen Konnektierung von Sedimentlagen zu konkreten Hochwasserereignissen vorgestellt. Die im Sedimentkern auftretende jüngste und im Ergebnis des August-2002-Hochwassers abgesetzte Ereignislage erweist sich hinsichtlich Mächtigkeit des Sedimentauftrages und geochemischer Eigenschaften als eine besonders markante Hochwasserzeitmarke.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; lake sediment ; 37caesium ; high water level ; lamination ; river reservoir ; trace element ; tschernobyl impact
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; mikromorphologie ; lößböden ; parabraunerde ; fossil ; braunerde ; pseudogley ; rezent ; lößboden ; bodentypen ; arktis ; bodenprovinz ; rohboden ; tundra-anmoor ; tundra-pararendsina ; baltikum ; pararendsina ; lessivé ; pseudo-tschernosem ; prärie-erde ; stagnogley ; pannonische bodenprovinz ; braunlehm-teilplasma ; terra-fusca-hypothese
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Bei der tiefen Geothermie werden zur Schaffung eines künstlichen geothermischen Reservoirs unterirdische Wärmetauscher erzeugt. Zur Wärme- und Stromerzeugung wird dann wiederholt Wasser in den Untergrund verpresst, welches erhitzt und wieder gefördert wird. Dafür werden im Allgemeinen Systeme aus Injektions- und Förderbohrungen (‚Dubletten‘) von 2–5km Tiefe verwendet, um die erforderlichen Temperaturen zu erreichen. Der kritische Parameter für die wirtschaftliche Nutzbarkeit geothermischer Reservoire (‚Erfolg‘) ist jedoch eine nötige hohe Permeabilität. In den meisten Reservoiren müssen zu niedrige natürliche Permeabilitäten — oder zu kleine Wärmeaustauschflächen — durch die Öffnung bzw. Scherung vorhandener Brüche oder die Erzeugung künstlicher hydraulischer Brüche erhöht werden (‚Reservoirstimulation‘). Um Stimulationen erfolgreich durchzuführen, müssen dabei das vorhandene Bruchsystem und das gegenwärtige Spannungsfeld möglichst genau bekannt sein. Dafür sind strukturgeologische Studien von besonderer Bedeutung (vgl. Philipp et al. 2005)...
    Description: conference
    Keywords: 551 ; TOO 000 ; TQF 000 ; VAE 120 ; Geothermik {Geophysik} ; Geothermische Verfahren {Geophysik} ; Methodik {Strukturgeologie} ; Geothermische Energie ; Strukturgeologie ; Buntsandstein ; Klüftung
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: This study focuses on clay smear processes during fault gouge evolution in sand-clay sequences at depths up to 2 km. A clay-rich fault gouge can dramatically lower the fault’s permeability, and prediction of this process is therefore relevant in groundwater modelling and hydrocarbon geology (Fulljames et al. 1997, Yielding et al 1997, van der Zee et al. 2003, 2005). We constructed an ‘underwater’ sandbox to deform layered sand-clay models of 20 × 40 × 20 cm above a 70°-dipping rigid basement fault. The experiments are run completely watersaturated to allow deformation of wet clay and cohesionless sand. The basement fault moves at 20 to 120mmh−1 to a maximum offset of 60 mm. We use quartz sand with grain size between 0.1 to 0.4mm and an illite-rich clay with a water content between 28 and 55 wt.%. Water content of the clay is used to control its shear strength and state of consolidation...
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VAE 140 ; VAE 120 ; VAE 130 ; VBB 000 ; VKA 120 ; VKB 270 ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Methodik {Strukturgeologie} ; Geomechanik ; Experimentelle Geologie ; Experimentelle Petrologie ; Produkte mechanischer Deformation {Petrologie} ; Verwerfung ; Störungsletten ; Experiment
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...