ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Basement-cover-interfaces are important crustal boundaries. In many cases they act as detachment horizons. Criteria like pre-erosional basement characteristics, intensity of palaeoweathering and post-erosional processes during burial stage lead to a huge variety of observable alteration and fabric features of basement-cover-interfaces, which may influence the shear-strength. Unconformity-parallel planar fabrics in the weathering profile were facilitated by palaeo-alteration and later processes (Angerer 2005 unpubl. data). Such fabrics may be a factor for lowering the shear-strength (e.g. Wintsch et al. 1995). The probably ubiquitous existence of those fabrics at basement-coverinterfaces is investigated in case studies by means of AMS-fabric analysis, which is a sensitive indicator of rock fabric changes. The present case study is based on sections from two drill cores across the erosional unconformity between Fennoscandian Granite (Revsund) and Cambrian Gärdsjön Fm. (Långviken SGU 73007 and Hara 79002) (petrographic descriptions in Gee, 1978 and Gee et al. 1982).
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VAH 000 ; VAE 813 ; TOT 310 ; VED 200 ; Verwitterung {Geologie} ; Kaledonische Orogene {Geologie} ; Gesteinsmagnetismus {Geophysik} ; Schweden {Geologie} ; Mittelschweden ; Kaledoniden ; Verwitterungshorizont ; Magnetische Anisotropie ; Gesteinsgefüge ; Magnetische Suszeptibiblität
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die neue Forschungs-Kernbohrung aus Heidelberg wird beschrieben und gegliedert. Die Forschungs- und Bohraktivitäten im Heidelberger Becken (HDB) begannen im Jahr 2002; sie erschließen ein kontinentales Sedimentarchiv im Oberrheingraben (URG). Im HDB wird eine der längsten Sedimentabfolgen quartärer Sedimente in Europa erwartet, dank kontinuierlicher Subsidenz des Beckens in Verbindung mit kontinuierlichem Input von Sedimenten unterschiedlicher Herkunft. Das HDB befindet sich auf halber Strecke zwischen dem alpinen Einzugsgebiet des Rheins und seiner Mündung in die Nordsee. Eine kontinuierliche Sedimentation ist hier eher möglich als am Alpenrand mit seinen Schmelzwasser-Erosionsereignissen oder an der Küste mit ihren Meeresspiegelschwankungen. Dieser eher geringe Einfluss des Klimas hat zur Folge, dass die Tektonik eine umso größere Rolle bei der Steuerung der Sedimentation spielt. Die über 500 m mächtige quartäre Abfolge ist daher in erster Linie durch Tektonik kontrolliert, wobei Klimasignale ebenfalls erkannt werden können. Die hier vorgestellte Gliederung der Abfolge beruht auf Provenienz, Lithofazies und wechselnden Verhältnissen von Akkomodationsraum und Sedimentinput (a/s-ratio). Dazu kommen biostratigraphische Zeitmarken. Im skizzierten Sedimentations-Szenario dominieren fluviale Verhältnisse; dazwischen zwei lakustrine Abschnitte. Letztere sind verknüpft mit zunehmendem Akkomodationsraum, der in mindestens einer Zeitscheibe über die Grabenrandstörung hinweg sich bis in die Täler des Odenwalds erstreckt.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; heidelberg basin ; biostratigraphy ; lithostratigraphy ; subsidence ; upper rhine graben ; research borehole ; lithofacies ; sediment provenance ; sequence stratigraphy ; differential uplift
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...