ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 42 (1991), S. 12-18 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Protective coatings for Ti3Al against high temperature oxidationAs protection against high temperature oxidation the titanium-aluminide Ti3Al was coated with aluminium and aluminium-oxide by magnetron-sputtering. To investigate the transferability of its efficiency the most effective coating was also deposited on the titanium alloy TiAl6V4. The influence of the coatings on the oxidation rate was determined by isothermly annealing the specimens in air at temperatures between 650°C and 900°C and coincident recording of the weight change.Coating Ti3Al with 0,2 μm aluminium appreciably reduced the oxidation rate in comparison with the oxidation rate of the uncoated base material. It was even lower than the corresponding value for an uncoated specimen of the higher aluminium-containing titanium-aluminide TiAl. By raising the thickness of the coating to 0,6 μm the effect could be increased. The lowest oxidation rate however was determined after coating Ti3Al with 0,6 μm aluminium-oxide. A raising of the coating thickness to 1,0 μm did not result in a further reduction. For a short test period the efficiency of the aluminium-oxide coating could be transferred to TiAl6V4: For 30 h a coating with a thickness of 0,6 μm reduced the oxidation rate at 700°C to a value near the corresponding value of uncoated Ti3Al.
    Notes: Als Hochtemperaturoxidationsschutz für das Titan-Aluminid Ti3Al wurden Beschichtungen aus Aluminium und Aluminiumoxid durch Magnetronsputtern aufgebracht. Zur Prüfung der Übertragbarkeit ihrer Wirksamkeit wurde die effektivste Beschichtung auch auf der Titanlegierung TiAl6V4 abgeschieden. Die Beeinflussung der Oxidationsgeschwindigkeit durch das Aufbringen der Beschichtungen wurde in isothermen Glühungen an Luft bei Temperaturen zwischen 650 °C und 900 °C durch Verfolgung der Gewichtsänderung bestimmt.Ein Beschichten des Ti3Al mit 0,2 μm Aluminium reduzierte die Oxidationsgeschwindigkeit gegenüber der des unbeschichteten Grundwerkstoffs merklich. Sie lag sogar unter der des erheblich höher aluminiumhaltigen, unbeschichteten Titan-Aluminids TiAl. Durch eine erhöhte Beschichtungsdicke von 0,6 μm konnte der Effekt weiter gesteigert werden. Die geringste Oxidationsrate jedoch wurde nach einem Beschichten mit 0,6 μm Aluminiumoxid verzeichnet. Eine Schichterhöhung auf 1,0 μm brachte hier keine weitere Verbesserung. Die Wirksamkeit der Beschichtung mit Aluminiumoxid ließ sich für kurze Prüfzeiten auch auf TiAl6V4 übertragen: Ein Beschichten mit 0,6 μm Aluminiumoxid senkte die Oxidationsrate bei 700 °C für 30 h auf einen Wert ab, der dem für unbeschichtetes Ti3Al nahe kam.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 43 (1992), S. 1-9 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Improved protection against corrosion and fretting corrosion for aircraft materials by PVD-coatingsTo substitute the ecologically critical cadmium as corrosion and fretting-corrosion protecting coating for aircraft materials aluminium-based PVD-coatings were tested. Apart from pure Al-coatings, Mg- or Li-alloyed Al-platings, in some cases additionally covered with a tribologically active top-coat (AlN; CrN), were deposited by IBAD- and Arc-techniques on the mild steel 1.7734, the martensitic chromium-steel 1.4548 and the titanium-based alloy 3.7164. In the condensed water- and salt-spray-test the corrosion protection for 1.7734 by Al-, Al/AlMg3- or AlLi-IBAD-coatings was not satisfactory because of the relatively high porosity of these coatings and an inhomogeneous Mg- and Li-distribution in the Al/AlMg3-IBAD- and AlLi-IBAD-platings. By depositing the more homogeneous Arc-coatings AlMg3 and above all AlLi a long-time corrosion protection could be achieved. In comparison to a Cd-plated 1.7734 the fretting-corrosion resistance was slightly improved by an AlLi/AlN-Arc-coating. The corrosion resistance of the electrochemically noble materials 1.4548 and 3.7164 in the condensed water- and the salt-spray-test was not affected by the deposited platings. In comparison to a Cd-coating, the fretting-corrosion resistance was improved by a TiC/i-C-IBAD-plating.
    Notes: Zur Substitution des ökologisch bedenklichen Kadmiums als Korrosions- und Reibkorrosionsschutzbeschichtung für Luftfahrtwerkstoffe wurden PVD-Beschichtungen auf Aluminiumbasis getestet. Neben Rein-Al wurden Mg- und Li-legierte Al-Beschichtungen, in einigen Fällen zusätzlich überdeckt mit einer tribologisch aktiven Deckschicht, mit dem IBAD- und Are-Verfahren auf dem niedriglegierten Stahl 1.7734, dem martensitischen Chromstahl 1.4548 und der Titanlegierung 3.7164 abgeschieden. Im Kondenswasser- und Salzsprühtest war der Korrosionsschutz für den 1.7734 durch Al-, Al/AlMg3- und AlLi-IBAD-Beschichtungen infolge der relativ hohen Porosität dieser Beschichtungen und einer inhomogenen Mg- oder Li-Verteilung in den Al/AlMg3-IBAD- und AlLi-IBAD-Beschichtungen nicht zufriedenstellend. Durch die homogeneren Arc-Beschichtungen AlMg3 und AlLi konnte ein langzeitiger Korrosionsschutz erzielt werden. Im Vergleich zu Cd-beschichtetem 1.7734 konnte die Reibkorrosionsbeständigkeit durch eine AlLi/AlN-Arc-Beschichtung geringügig verbessert werden. Die Korrosionsbeständigkeit der elektrochemisch edlen Werkstoffe 1.4548 und 3.7164 im Kondenswasser- und Salzsprühtest wurde durch die Beschichtungen nicht beeinträchtigt. Die Reibkorrosionsbeständigkeit wurde im Vergleich zu einer Cd-Beschichtung durch eine TlC/i-C-Beschichtung verbessert.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Makromolekulare Chemie 27 (1972), S. 37-56 
    ISSN: 0003-3146
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: The report concerns a special kind of anomalous flow of latices being familiar to rheopexy. The rheological properties are characterized by a sudden increase in viscosity of 2 to 3 orders of magnitude within a narrow range of shear rate. The viscosity then decreases again with increasing shear rate with a gradient of  - 1, corresponding to a maximum shear stress of appx. 0.1 kp · cm-2. The increase of viscosity and the shear rate at which this increase occurs, depend on the concentration and the temperature of the polymer dispersion. The rheopexy is due to the presence of groups at the surface of the latex particles being able to form hydrogen bonds. At a definite shear rate these groups interact to give a network structure of the latex particles. The network could be demonstrated by electron microscopy.
    Notes: Es wird über eine besondere Art der Fließanomalie bei Latices berichtet, die mit der Rheopexie verwandt ist. Das rheologische Verhalten ist gekennzeichnet durch einen plötzlichen Viskositätsanstieg um 2 bis 3 Größenordnungen innerhalb eines engen Bereichs der Deformationsgeschwindigkeit. Danach fällt sie bei steigender Schergeschwindigkeit mit der Steigung  - 1 ab, wobei maximale Schubspannungen von ca. 0,1 kp · cm-2 beobachtet werden. Die Höhe des Viskositätssprungs und die Schergeschwindigkeit, bei der der Anstieg erfolgt, sind abhängig von der Konzentration der Polymerdispersion und der Temperatur.Das Auftreten der Rheopexie wird auf die Anwesenheit von Gruppen in der Oberfläche der Latexpartikel zurückgeführt, die zur Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen befähigt sind. Bei Scherbeanspruchung bilden sich Netzwerkstrukturen unter starker Erhöhung der Viskosität aus. Die Strukturen konnten an einem Latex durch elektronenmikroskopische Aufnahmen sichtbar gemacht werden.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Makromolekulare Chemie 29 (1973), S. 85-104 
    ISSN: 0003-3146
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: The report concerns a special kind of anomalous flow of latices being familiar to rheopexy. The rheological properties are characterized by a sudden increase in viscosity of 2 to 3 orders of magnitude within a narrow range of shear rate. The viscosity then decreases again with increasing shear rate with a gradient of  - 1, corresponding to a maximum shear stress of appx. 0.1 kp · cm-2. The increase of viscosity and the shear rate at which this increase occurs, depend on the concentration and the temperature of the polymer dispersion. The rheopexy is due to the presence of groups at the surface of the latex particles being able to form hydrogen bonds. At a definite shear rate these groups interact to give a network structure of the latex particles. The network could be demonstrated by electron microscopy.
    Notes: Es wird über eine besondere Art der Fließanomalie bei Latices berichtet, die mit der Rheopexie verwandt ist. Das rheologische Verhalten ist gekennzeichnet durch einen plötzlichen Viskositätsanstieg um 2 bis 3 Größenordnungen innerhalb eines engen Bereichs der Deformationsgeschwindigkeit. Danach fällt sie bei steigender Schergeschwindigkeit mit der Steigung-1 ab, wobei maximale Schubspannungen von ca. 0,1 kp · cm-2 beobachtet werden. Die Höhe des Viskositätssprungs und die Schergeschwindigkeit, bei der der Anstieg erfolgt, sind abhängig von der Konzentration der Polymerdispersion und der Temperatur.Das Auftreten der Rheopexie wird auf die Anwesenheit von Gruppen in der Oberfläche der Latexpartikel zurückgeführt, die zur Ausbildung von Wasserstoffbruckenbindungen befähigt sind. Bei Scherbeanspruchung bilden sich Netzwerkstrukturen unter starker Erhöhung der Viskosität aus. Die Strukturen konnten an einem Latex durch elektronenmikroskopische Aufnahmen sichtbar gemacht werden.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Makromolekulare Chemie 160 (1988), S. 17-28 
    ISSN: 0003-3146
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: Der Einfluß der Zugabe von Bis(allylphenyl) Typ (TM 120)-Monomeren auf die Eigenschaften von unidirektional mit Carbonfasern verstärkten 4,4′-Bismaleimidodiphenylmethan (BM) - 2,4-Tolylendiamin (A) (1:0,3 Molverhältnis) (BM-A)-Verbundkörpern wird vorgestellt. Das Aushärteverhalten sowie das thermische Verhalten in Luft wurde mit Hilfe der Differentialkalorimetrie (DSC) und der Thermogravimetrie (TGA) untersucht. Die thermische Stabilität nimmt mit ansteigenden Konzentrationen von TM 120 deutlich zu. Demgegenüber steht ein Anstieg der Biegefesigkeit, der interlaminaren Scherfestigkeit sowie der Schlagzähigkeit mit zunehmender Monomerkonzentration. Optimale mechanische Eigenschaften wurden bei etwa 20 Tle./100 Tle. TM 120 erreicht.
    Notes: The paper deals with the effect of addition of bis(allylphenyl) type (TM 120) monomer on the properties of unidirectionally carbon fibre reinforced 4,4′ bismaleimidodi-phenyl methane (BM) - 2,4-tolylene diamine (A) (1:0.3 molar ratio) (BM-A) composites. The curing and thermal behaviour of the blends was investigated by using differential scanning calorimetry (DSC) and thermogravimetric analysis (TGA) in air atmosphere. A marginal decrease in thermal stability was observed with increasing concentration of TM 120. Flexural, interlaminar, and impact strength of the laminates increased in the presence of this monomer. Optimum mechanical properties were observed at ∼ 20 phr of TM 120.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 110 (1977), S. 2986-2995 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Spirohexane Derivatives by Photosensitized Cycloadditions to MethylenecyclopropanePhotosensitized addition of maleic anhydride and some of its derivatives to methylenecyclopropane (1) gives spirohexanes in good yields. Dichlorovinylene carbonate and 1,3-diacetyl-4-imidazolin-2-one react with 1 in the same manner. In none of the reactions studied the formation of methylenecyclopentane derivatives was observed. A mechanism is suggested for the cycloadditions which involves as the initial step the terminal attack of the triplet excited components on the double bond of 1.
    Notes: Maleinsäureanhydrid und einige Derivate liefern bei der photosensibilisierten Addition an Methylencyclopropan (1) in guten Ausbeuten Spirohexane. Entsprechend reagieren auch Dichlorvinylencarbonat und 1,3-Diacetyl-4-imidazolin-2-on mit 1. In keiner der untersuchten Reaktionen gibt es Hinweise auf die Bildung von Methylencyclopentan-Derivaten. Als Mechanismus für die Cycloadditionen wird ein primärer terminaler Angriff der triplettangeregten Komponenten an die Doppelbindung von 1 formuliert.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 104 (1971), S. 2869-2872 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Cyclobutane-1.2-dioneThe synthesis of the hitherto unknown cyclobutane-1.2-dione (3) by bromination of 1.2-bis-(trimethylsiloxy)cyclobut-1-ene (4) is described. The rearrangement of 3 to 1-hydroxycyclopropane-1-carboxylic acid (5) is catalyzed by acids as well as by bases.
    Notes: Die Synthese des bislang unbekannten Cyclobutandions-(1.2) (3) durch Bromierung des 1.2-Bis-trimethylsiloxy-cyclobutens-(1) (4) wird beschrieben. 3, das ausschließlich als α-Diketon vorliegt, lagert sowohl säure- als auch basenkatalysiert zu der 1-Hydroxy-cyclopropan-carbonsäure-(1) (5) um.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 105 (1972), S. 975-981 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: N.N-Disubstituted 2-Aminocyclobutanones from 2-Hydroxycyclobutanones and Secondary AminesN.N-Disubstituted 2-aminocyclobutanones (7) are readily formed under mild conditions by reaction of 2-aminocyclobutanones (7) are readily formed under mild conditions by reaction of 2-hydroxycyclobutanone (6) with secondary amines in solution at room temperature. Optimum yields are obtained when 6 - prepared by hydrolysis of 1.2-bis(trimethylsiloxy)cyclobut-1-ene (8) - reacts in situ. By this method derivatives of 7 as well as higher homologous 2-aminocycloalkanones are also easily prepared.
    Notes: 2-Hydroxy-cyclobutanon (6) reagiert bei 20° in Lösung glatt mit sekundären Aminen zu den N.N-disubstituierten 2-Amino-cyclobutanonen (7). Optimale Ausbeuten an 7 lassen sich erzielen, wenn 6 in situ - dargestellt durch Hydrolyse des 1.2-Bis-trimethylsiloxy-cyclo-butens-(1) (8) - umgesetzt wird. Auf diese Weise sind auch Derivate von 7 sowie höherhomologe 2-Amino-cycloalkanone leicht erhältlich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 113 (1980), S. 1884-1889 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The Diastereomeric 2-AminocyclobutanolsSyntheses of the previously unknown 2-aminocyclobutanols are described. The cis-isomer (5) is obtained in two steps by photosensitized cycloaddition of 4-oxazolin-2-one (1) or its acetyl derivative 2 to ethylene and subsequent alkaline hydrolysis of the adducts. Synthesis of the trans-isomer (6) is achieved by catalytic hydrogenation of trans-2-azidocyclobutanol (19), which is available in two steps from the cyclic orthobenzoate 12 and -acetate 13, resp., of cis-1,2-cyclobutanediol (11).
    Notes: Synthesen der diastereomeren 2-Aminocyclobutanole werden erstmals beschrieben. Das cis-Isomere (5) erhält man in zwei Stufen durch photosensibilisierte Cycloaddition von 4-Oxazolin-2-on (1) bzw. dessen Acetyl-Derivat 2 an Ethylen und folgende alkalische Hydrolyse der Addukte. Das trans-Isomere (6) ist durch katalytische Hydrierung des trans-2-Azidocyclobutanols (19) zugänglich, das man in zwei Stufen aus dem cyclischen Orthobenzoat 12 bzw. -acetat 13 des cis-1,2-Cyclobutandiols (11) gewinnt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 49 (1977), S. 595-605 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Am Beispiel von Fermentationsreaktoren werden die Erfahrungen beim praktischen Betrieb von Bioreaktoren beschrieben. Ausgehend von den Leistungsanforderungen moderner Anlagen werden insbesondere die Probleme der Steriltechnik und die Meßtechnik besprochen. Aus der Fülle der patentierten Reaktor-Modifikationen haben nur einige wenige den Sprung in die halbtechnische Untersuchung geschafft, der Einsatz moderner Neuentwicklungen im Produktionsmaßstab ist bisher nur in Randbereichen erfolgt. Einige aussichtsreiche Varianten werden diskutiert und vergleichbare Betriebsdaten mitgeteilt. Nach wie vor werden für großtechnische Reaktionen überwiegend begaste Rührkessel verwendet. Die Gründe für ihre dominierende Stellung werden diskutiert und die Trends für ihre Weiterentwicklung aufgezeigt. Die Entwicklung der letzten Jahre bedeutet fast eine Renaissance des begasten Rührkessels. Er gestattet nicht nur die alternative Umstellung der Anlage auf mehrere Produkte, sondern auch eine Erhöhung des Wirkstofftiters um eine Zehnerpotenz und eine Verschiebung der scheinbaren Zähigkeit der Kulturbrühen um das Dreifache und mehr.
    Additional Material: 16 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...