ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 237 (1970), S. 229-251 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß die Cystein-SH-Gruppen bei der Behandlung mit CH3J zum großen Teil bis zum Dimethylsulfoniumsalz methyliert werden, das durch nucleophile β-Eliminierung in (CH3)2S und Dehydroalanin (Dha) zerfällt. An die Doppelbindungen des peptidgebundenen Dha kann z. B. H2S und CH3SH addiert werden. Weiter wird über Superkontraktionsmessung und differentialkalorimetrische Untersuchungen an nativen und chemisch modifizierten Keratinfasern in Wasser und in konz. Elektrolytlösungen berichtet. In diesen tritt nahe Raumtemperatur eine Sorption des Elektrolyten durch die Keratinfasern ein, die bei tiefen Temperaturen gehemmt ist. Die Ursachen dieser Hemmung sind Diffusionshindernisse, bedingt durch die Cuticula, die Cystinvernetzungen im Cortex und durch die Struktur der hochkonzentrierten Lösungen. Untersuchungen in zahlreichen Alkali- und Erdalkalisalzlösungen ergaben u. a., daß die dynamisch gemessene Temperatur der SuperkontraktionT s und die des endothermen UmwandlungsvorgangsT u zwar in reinem Wasser identisch sind, nicht aber in konz. Elektrolytlösungen. Anscheinend istT s, mit einer Änderung der Kolloidstruktur (Desorientierung der fibrillären Elemente),T u mit einer Änderung im molekularen Bereich verbunden. Lösungen, die gegenüber Wasser strukturbrechende Anionen enthalten, setzenT s undT u symbat mit der strukturbrechenden Wirkung herab. Umgekehrt werdenT s undT u in Lösungen mit strukturbildenden Anionen (Sulfat, Formiat, Acetat) unabhängig vom Kation erhöht, die Faserstruktur bzw. Proteinkonformation also stabilisiert. Diese Salzeffekte werden daher auf eine Beeinflussung der Wasserstruktur in der Umgebung der hydrophoben “Bindungen” sowie der polaren und ionogenen Gruppen zurückgeführt. Schließlich wird die Herabsetzung vonT u undT s in ionogenen Tensidlösungen in pH-Bereichen, bei denen eine erhebliche Sorption eintritt, auf die Überführung der hydrophoben Bereiche aus dem wäßrigen Milieu in ein apolares, nichtwäßriges und damit auf die Aufhebung der hydrophoben Wechselwirkungen zurückgeführt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 251 (1973), S. 504-505 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 255 (1977), S. 1041-1053 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Summary Due to the protonation of their basic side-chains basic amino-acids undergo a pH-induced order transition process as a consequence of the electrostatic repulsive forces between the positive charged groups. According to CD-spectra this process seems to be not a helix-coil but a helix-helix-transition. Perchlorate ions suppress this transition process depending on temperature and electrolyte concentration at all pH values completely. Increasing ClO′4-concentration shifts the transition temperatureT m to higher values. On the other hand Δ[α] — the difference of the specific rotation before and after the transition — becomes lower and also the heat of transitionΔH νH decreases with increasing perchlorate concentration, which means that the cooperativity of the transition process decreases too. Obviously the stabilisation of the α-helix of basic poly-a-amino acids by C1O′4 ions is due to an electrostatic screening effect. One can show by molecule models that the perchlorate ions fit exactly between the positively charged ammonium groups. In this way a left-handed super-helix of perchlorate ions is formed around the right-handed α-helix. This assumption agrees with the inverse character of the polarimetric transition curves without ClO′44 atmoderate pH-values in the depronated state of the NH2-groups and in ClO′4 containing solutions at lower pH-values. Consequently SO′4 ions don't stabilize the α-helix of basic poly-α-amino acids because of one negative excess charge per residue along the chain. However, sodium methylsulfate which carries only one negative charge stabilizes the α-helix of poly-L-lysine and poly-L-ornithine. In alcohol water mixtures (methanol, ethanol,n-propanol) at constant ClO′4, concentrationT m increases linearly with increasing alcohol-content up to 50% alcohol, whereasΔH νH remains constant. This means thatΔS νH decreases as a consequence ofT m =ΔH νH . The decrease inΔS νH is probably due to the fact, that the dielectric constant of the mixture decreases with increasing alcohol concentration. As a consequence the repulsive forces between neighboured side-chains increase and therefore the degrees of freedom of the macromolecule and concomitantly the entropy decreases. According to this assumption the same effect is observed in Doxan-water mixtures and the opposite inN-methylformamide mixtures (d. c. 177) because of the very high dielectric constant between 100 and 140 in the solvent used.
    Notes: Zusammenfassung Basische Poly-a-aminosäuren wie Poly-L-lysin (PLL) und Poly-Ornithin (PLO) unterliegen infolge Protonierung der basischen Seitengruppen und der damit verbundenen gegenseitigen elektrostatischen Abstoßung einer pH-induzierten Ordnungsumwandlung. Hierbei handelt es sich — wie die CD-Spektren zeigen-wahrscheinlich nicht um eine Helix-Knäuel-, sondern um eine Helix-Helix-Umwandlung. Diese Umwandlung wird in Abhängigkeit von der Temperatur durch Perchlorat-Ionen, oberhalb einer bestimmten Konzentration unabhängig vom Kation im gesamten pH-Bereich vollständig unterdrückt. Mit steigender Perchloratkonzentration wird einmal die UmwandlungstemperaturT m zu höheren Werten verschoben, andererseits nimmt die Stufenhöhe A[α] der spezifischen Drehung sowie die scheinbare oder van't Hoffsche UmwandlungswärmeΔH νH ab. Dies ist gleichbedeutend mit einer Abnahme der Kooperativität der Umwandlung. Ganz offensichtlich handelt es sich bei der Stabilisierung der α-Helix basischer Poly-α-aminosäuren um einen elektrostatischen Abschirmeffekt der Perchlorationen gegenüber den positiv geladenen Seitengruppen. Kalottenmodelle zeigen, daß die ClO4-Ionen sterisch sehr gut zwischen die NH3 +-Seitengruppen passen und so eine linksgängige Superhelix um die rechtsgängige α-Helix aufbauen. Hierauf deutet auch der entgegengesetzte Verlauf der polarimetrisch ermittelten Umwandlungskurven hin. In Sulfatlösungen erhält man in Übereinstimmung mit unseren Vorstellungen infolge einer negativen Überschußladung pro Rest nicht das Spektrum der α-Helix, sondern das der anscheinend gestreckten Molekelkonformation. Das nur einwertig negative Na-methylsulfat stabilisiert hingegen in höheren Konzentrationen die a-Helix von PLL und PLO. In wäßrig-alkoholischen Lösungen (Äthanol, Methanol, Propanol) steigtT m bei konstanter ClO4-Konzentration linear mit dem Alkoholgehalt. Dabei bleibtΔH νH konstant. Dies bedeutet, daß die scheinbare UmwandlungsentropieΔS νH wegenT m =ΔH νH /ΔS νH mit dem Alkoholgehalt abnimmt. Dies folgt anscheinend aus der mit dem Alkoholgehalt abnehmenden Dielektrizitätskonstante (DK) des Mediums. Mit abnehmender DK nimmt aber bei der auf elektrostatischer Abstoßung beruhenden Ordnungsumwandlung die Zahl der inneren Freiheitsgrade des Makromoleküls und damit die Entropie ab. Entsprechend diesen Überlegungen wird in DioxanWasser-Mischungen derselbe, in Wasser-N-Methylformamid (DK 177)-Mischungen mit steigender DK —wie zu erwarten — der entgegengesetzte Effekt beobachtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 254 (1976), S. 25-34 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Summary The temperature coefficientdηrel/dT of aqueous solutions of electrolytes containing structure breaking cations and anions is positive. As a consequence of the structure breaking ions within creasing temperature the water structure in such solutions decreases not to the same degree like in pure water. On the other hand by structure making ions a negativedη re1/dT is caused. In such solutionsdηrel/ldT is negative up to the highest concentrations because of the increasing mobility of ordered water molecules near this type of ions. Therefore the positive values ofdηrel/dT up the highest concentrations of structure breaking electrolytes — e. g. 14 molal guanidinium-hydrochloride solutions — indicate that the mobility of the water molecules surrounding the ion surface is higher than in pure water. This means that structure breaking ions don't have a primary hydration shell of highly ordered water molecules of relatively low mobility. We can show this too by evaluating the corrected relative viscosity Δηrel, corr which contains only the change of viscosity caused by the ions and not the contribution of the solute to the viscosity of the solution. The value of Δηrel, corr decreases e.g. in the case of guanidinium thiocyanate and guanidinium-chloride up to 6,5 resp. 14 molal linearly with concentration. Furthermore the energy of activation ΔH * η shows that water molecules in contact with the surface of structure breaking ions have all higher mobility than in pure water at the same temperature. ΔH * η ; of guanidiniumsulfate solutions increases after an initial decrease up to 4,7 kcal/mole compared with 3,98 kcal/mole of pure water, whereas ΔH * η ; of guanidiniumchloride solutions decreases down to 3,1 kcal/mole and remains constant up to 14 molale.
    Notes: Zusammenfassung Wäßrige Lösungen von Elektrolyten, deren Kation und Anion strukturbrechend gegenüber dem Wasser wirken, können in bestimmten Temperaturbereichen eine relative Viskosität ηre1= η/ηo 〈 1 besitzen. Charakteristisch ist aber, daß man an solchen Elektrolytlösungen stets einen positiven Temperaturkoeffizienten der relativen Viskositätdη rel/dT feststellt, da hier mit steigender Temperatur die Struktur des Wassers weniger abgebaut wird als in reinem Wasser. Dies ist verständlich, weil unter dem strukturbrechenden Einfluß dieser Ionen die Wasserstruktur bereits stärker abgebaut, die Beweglichkeit der Wassermolekeln also höher ist als im Wasser selbst bei gleicher Temperatur. Das entgegengesetzte gilt für Lösungen von Elektrolyten mit strukturbildendem Kation und Anion. Hier istdη rel/ldT bis zu den höchsten Konzentrationen, bei denen nur noch die primären Hydrathüllen der Ionen vorliegen, negativ, da die Wassermolekeln eine erhöhte Ordnung und somit eine geringere Beweglichkeit als im reinen Wasser haben. Da in den Lösungen mit strukturbrechendem Kation und Aniondη rel/dT auch bei Konzentrationen bis zu 14 molal zunehmend positiv wird, bedeutet das, daß unter dem Einfluß dieser Ionen die Beweglichkeit der Wassermolekeln auch an der Ionenoberfläche gegenüber dem reinen Wasser erhöht ist. Es ist daraus zu schließen, daß strukturbrechende Ionen keine primäre Hydrathülle aus Wassermolekeln erhöhter Ordnung und eingeschränkter Beweglichkeit aufweisen, wie vielfach postuliert wird. Zum selben Resultat kommt man, wenn man die korrigierte relative Viskosität ηrel, korr, die außer der Viskosität des Lösungsmittels nur den Strukturbeitrag der Ionen enthält, ermittelt. Sie nimmt z. B. bei Guanidiniumrhodanid und -chlorid-Lösungen bis zu Konzentrationen von 6,5 bzw. 14 molal linearer mit der Konzentration ab. Auch die Aktivierungsenergie ΔH * η ; der Viskosität läßt den Schluß zu, daß in derartigen Lösungen die der Ionenoberfläche unmittelbar benachbarten Wassermolekeln eine erhöhte Beweglichkeit gegenüber denen im reinen Wasser bei derselben Temperatur besitzen. Während ΔH * η bei Guanidiniumsulfatlösungen auf einen Wert von 4,7 kcal/Mol gegenüber 3,98 kcal/Mol des Lösungsmittel ansteigt, fällt sie bei Guanidiniumchlorid-Lösungen bis auf 3,1 kcal/Mol ab und bleibt bis zu einer Konzentration von 14 molal konstant.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1573-5052
    Keywords: Life cycle diagram ; Population growth ; Remote sensing ; Simulation ; Transition matrix
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Abstract A method is presented to study dynamics of plants that cannot be separated into individuals such as many grassland, salt marsh and tundra species. A virtual population is created by using a permanent transect line through the vegetation and ‘individuals’ are defined as the branch segments distal to the intercept with the transect line. Addition and loss of ‘individuals’ together with growth or shrinkage form the basis for constructing a size-structured transition matrix. A discrete-event simulation demonstrates that: 1) a virtual population of individuals grows at the same rate as the parent population; and, 2) size-structured transition matrices for a virtual population and parent vegetation have similar dominant and subdominant eigenvalues so a virtual population can be used to describe the dynamics of a parent vegetation. Dwarf birch, Betula nana L., was studied in the northern foothills of the Brooks Range, Alaska, by using photography to record branch intercepts along permanent transect lines. The distal branch segments constitute a virtual population of the parent vegetation. Transects were photographed in 1985 and again in 1986 and changes of branch segments were used to construct two transition matrices for shrubs with and without elevated fertilizer treatment. Analysis of the virtual populations suggests that although Betula nana may show increased branch growth with increased fertilizer, in the long run this shrub may decline in the tundra in response to such treatment.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...