ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • EDP Sciences  (36)
  • Springer  (31)
  • American Institute of Physics  (14)
  • American Association for the Advancement of Science (AAAS)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 19 (1931), S. 505-506 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Chemie 103 (1972), S. 907-921 
    ISSN: 1434-4475
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Wir berechneten die magnetischen Momente, die in Verbindung mit Fe-Atomen in Fe−Al-Legierungen auftreten, für Umgebungen mit verschiedenen nächsten Nachbarn. Dazu analysierten wir die Ergebnisse aus früheren Neutronenbeugungsexperimenten und aus neuen Messungen der Magnetisierung an Fe3Al-Proben mit bekannten Fernordnungsparametern. Die einander augenscheinlich widersprechenden Ergebnisse von Untersuchungen der magnetischen Eigenschaften können miteinander und mit dem Modell der atomaren Umgebung von nächsten Nachbarn in Einklang gebracht werden, wenn man die Ergebnisse eingehender magnetischer Messungen und Untersuchungen der spezifischen Wärme bei tiefen Temperaturen mit folgenden Vorstellungen zu erklären versucht: magnetische Cluster (μ ≃ 21 μB), individuelle Momente des Fe (μ ≃ 2,2 μB) und keine Momente, aber verstärkter Paramagnetismus der meisten Fe-Atome, je nach der lokalen atomaren Umgebung.
    Notizen: Abstract The moments associated with Fe atoms in Fe−Al alloys, with various nearest neighbor atomic environments, have been evaluated by analyzing earlier neutron diffraction results together with new magnetization data for a Fe3Al specimen with known long range order parameters. The apparently contradictory reports on the magnetic properties of FeAl can be reconciled with one another and with the nearest neighbor atomic environment model by interpreting the results of detailed magnetic measurements and of a study of the low temperature specific heat in terms of magnetic clusters (μ ≃ 21 μB), of individual Fe moments (μ ≃ 2,2 μB) and of no moments, but enhanced paramagnetism for most Fe atoms, depending on the local atomic environment.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Research in nondestructive evaluation 5 (1994), S. 237-237 
    ISSN: 1432-2110
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 256 (1978), S. 415-415 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of thermal analysis and calorimetry 37 (1991), S. 1579-1592 
    ISSN: 1572-8943
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Mittels IR-Thermospektrometrie wurde die Rehydroxylierung von Tonerdemineralien und die Hydratierung in Geschirr aus dem Bronze- und Eisenzeitalter, aus dem “Land der Geshur” (Osten des Galiläischen Meeres) untersucht. Eine schwache OH-Bande, die denen in Smektit oder Illit ähnelt, existiert in den meisten Proben, es wird aber bei niedrigeren Temperaturen durch Wasserbanden verdeckt. Während des Brennens von Rohmaterial finden zweierlei Umwandlungen der Tonerdemineralien statt, bei relativ niedrigen Temperaturen reversible und bei relativ hohen Temperaturen nichtreversible Dehydroxylierung. Tonerdemineralien werden in kalkfreiem Rohmaterial nach relativ höheren Brenntemperaturen rehydroxyliert und wiederaufgebaut als in kalkhaltigen. Diese Prozesse verlaufen nach höheren Temperaturen in Kochtöpfen aus ersterem Rohmaterial im Vergleich zu Vorrats- und Eßgeschirr aus letzterem Material. Das in der Töpferware adsorbierte Wasser ist in erster Linie an dem beim Brennprozeß gebildeten, röntgenmäßig amorphen Material gebunden.
    Notizen: Abstract Rehydroxylation of clay minerals and hydration in Bronze and Iron Age pottery from the ‘Land of Geshur’ (east of the Sea of Galilee), were investigated by IR thermospectrometry. A weak OH band, which resembles those in smectite or illite, exists in most samples, but it is masked by the water bands at lower temperature. Two types of transformation of clay minerals occur during firing of raw materials, reversible and nonreversible dehydroxylation, taking place at a relatively low and high firing temperatures, respectively. Clay minerals rehydroxylate and reconstruct after relatively higher firing temperatures in noncalcareous raw materials than in calcareous ones. These processes take place after higher temperatures in cooking pots made from the former type of raw material as compared with storage and table-ware vessels made from the latter. The absorbed water in the pottery is mainly connected with the dominant X-ray amorphous matter formed by the firing process.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 40 (1901), S. 649-666 
    ISSN: 1618-2650
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 40 (1901), S. 646-649 
    ISSN: 1618-2650
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 42 (1903), S. 21-33 
    ISSN: 1618-2650
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 45 (1906), S. 669-687 
    ISSN: 1618-2650
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 47 (1908), S. 465-492 
    ISSN: 1618-2650
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Zusammenfassung 1. Zum Aufschliessen (Löslichmachen) der Mennige eignen sich viele Reduktionsmittel, wie Zucker, Oxalsäure, Milchsäure, Methylalkohol, Formaldehyd, Glyzerin, Phenylhydrazin, Hydroxylaminsalze etc., ganz besonders aber Wasserstoffsuperoxyd. 2. Bei der Bestimmung des Gehaltes einer Mischungsmennige an Schwerspat ist zu berücksichtigen, dass derselbe niemals reines Baryumsulfat ist; ferner ist bei genauen Analysen dessen nicht unbedeutende Löslichkeit in Salpetersäure nicht ausser Acht zu lassen. 3. Die beste Methode der Bestimmung des Bleisuperoxydgehaltes der Mennige ist zur Zeit die von Topf, weil sie grössere Substanzmengen anzuwenden und zu lösen gestattet. 4. Wenn man nur mit kleinen Substanzmengen arbeiten kann, wegen der grossen für Ausführung der Methode Topf erforderlichen Reagenzienmengen, bietet diese hinsichtlich der Genauigkeit der erhaltenen Zahlen keinen Vorteil, man kann dann eben so gut die Destillation mit Salzsäure im Kohlensäurestrom anwenden; daher empfiehlt sich die letztere besonders für Fabrikslaboratorien.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...