ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mycopathologia 30 (1966), S. 47-53 
    ISSN: 1573-0832
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Resumen Después de hacer algunas consideraciones sobre los procedimientos terapéuticos utilizados en la esporotricosis, se presenta un caso de esporotricosis, con gran número de lesiones tumorales dermoepidérmicas y diseminación linfática, localizada en la pierna izquierda de una mujer de 45 años de edad. El tratamiento de esta paciente por medio de inmersión del miembro afectado en un baño de agua a 45° C durante 30 minutos 4 veces al día, determinó que desde el tercer día comenzaron a mejorar las lesiones y a disminuir el número de colonias en los cultivos tomados de las mismas. A partir del 21° día de tratamiento los cultivos sembrados con material de las lesiones fueron siempre negativos. Se consideró terminado el tratamiento al cabo de 8 semanas. Un año más tarde no se había presentado recidiva. Se hacen algunas consideraciones sobre los mecanismos de acción de los yoduros y el calor en la esporotricosis y del calor en otras enfermedades cutáneas producidas por protozoarios o por virus. Se señala el hecho de que en zonas tropicales como Centro América no se conocen casos de esporotricosis visceral u ósea.
    Notizen: Summary After making some considerations concerning the therapeutic methods used in the treatment of sporotrichosis, the case of a 45 years old woman with numerous tumor-like dermoepidermic lesions with lymphangitic dissemination of sporotrichosis of the left leg is presented. Treatment by immersing the affected limb in a waterbath at 45° C for 30 minutes 4 times daily was performed. After the third day of treatment the lesions began to improve, and the number of colonies in the cultures decreased. After the 21th day of treatment cultures from the lesions were consistently negative. After 8 weeks of treatment the patient was discharged and a year later there have been no recurrences. The effect of temperature on this organism and the distribution of lesions in patients in the tropics are discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Zoomorphology 55 (1965), S. 714-782 
    ISSN: 1432-234X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung 1. Die vorliegenden Untersuchungen über die Biologie von Heterotanais oerstedi (Tanaidacea) wurden in den Jahren 1963 und 1964 durchgeführt. 2. Diese Art lebt in Röhren, mit deren Bau die Tiere im Mancastadium II der Postembryonalentwicklung beginnen. Das Material, das die Larven und die adulten Weibchen zum Bau ihrer Röhren be nutzen, besteht im wesentlichen aus Diatomeen, aber auch aus ihrem Kot, der in ihren Rohren in bestimmter Weise abgelagert wird. Diese Materialien werden mit Hilfe ihrer Spinnbeine verarbeitet. Da bei den Männchen die Mundwerkzeuge rückgebildet sind, steht ihnen kein Kot, sondern nur Schleim zum Bau der Röhren zur Verfügung. Die Röhren der Weibchen sind sorgfältiger als die der Männchen gebaut. Wenn die Weibchen Eier in ihren Ovarien besitzen, verfestigen sie die Röhre zusätzlich. Die gesamte Röhre stellt ein Alarmsystem dar. 3. Heterotanais oerstedi führt keine Praekopula durch, wie sie, allgemein unter den Peracariden verbreitet ist, sondern ein Paarungsspiel, welches von dem Augenblick an, in dem das Männchen die Röhre des Weibchens betritt, ungefähr 11 Std dauert. Während des Paarungsspiels lä\sBt sick eine Folge charakteristischer Stellungen beobachten, deren Einhaltung eine erfolgreiche Begattung gewährleistet. Im Gegensatz zum Paarungsspiel vollzieht sick die Begattung in nur 3 sec, wobei die Spermien des Männchens in den Brutbeutel des Weibchens gelangen. Nach der Begattung wird das Männchen vertrieben, und das Weibchen schlie\sBt die Öffnung in der Röhre, durch die das Männchen entfernt wurde, um zu verhindern, da\sB später Eier und Larven verlorengehen. Um die Begattung zu beobachten, wurde ein umkehrbares Mikroaquarium konstruiert. 4. Während der Brutpflege findet eine rhythmische Bewegung der Oostegiten statt. Wenn ein Ei aus dem Brutraum verlorengeht, befördert das Weibchen es auf eine bestimmte Weise zurück. Eier, die nicht zurückbefördert werden können, werden aufgefressen. Die Larven schlüpfen im Marsupium des Weibchens. Während der Brutpflege wölbt sich das Sternum ein. Verlassen die Larven das Marsupium (Mancastudium II), werden sie vom Weibchen noch eine Zeit lang betreut. Danach werden sie aktiv aus der Röhre vertrieben. Während der Brutpflege vertreibt das Weibchen alle Artgenossen aus der Röhre. 5. Die frisch im Marsupium geschltipften Larven ernähren sich zunächst von dem Deutoplasma, das sie in ihren Mitteldarmdrüsen besitzen. Wenn das Deutoplasma verbraucht ist, besteht ihre Nahrung aus Diatomeen und Detritus. Als adulte Weibchen können sie später auch animalische Nahrung (z. B. Nematoden) aufnehmen. Weibchen, die sich in Männchen umgewandelt haben, können als solche keine Nahrung mehr zu sich nehmen; sie leben von den Reserven, die sie als Weibchen gespeichert haben. 6. Die Larven warden in für diesen Zweck besonders konstruierten Gefä\sBen gezüchtet. Die postembryonale Entwicklung wurde in Stadien und Phasen unterteilt. Die einzelnen Stadien sind im allgemeinen durch Häutungen voneinander getrennt. Lediglich die Mancastadien I und II unterscheiden sich durch Kennzeichen ihres Baues; zwischen ihnen liegt keine Häutung. Von jedem Stadium warden histologische Schnitte angefertigt. Vom Zeitpunkt des Schlüpfens bis zur Ausbildung des ersten Marsupiums warden vier Häutungen festgestellt. 7. Männchen können auf verschiedene Weise entstehen a) Direkt aus Larven; dabei durchlaufen sie zwei Stadien, die habituell Weibchen gleichen (Neutra I and II). b) Aus Weibchen, die entweder Eier im Ovar hatten, sie dann aber resorbierten oder aus Weibchen, die bereits Larven getragen hatten. Alle Männchen Bind befruchtungsfähig und bleiben in permanenter Anecdysis. Eine Blaufärbung im Körper von Weibchen zeigt an, daß sie sich in Männchen umwandeln werden. 2. Lebt ein Männchen zusammen mit einem Weibchen in einem Zuchtgefä\sB, so verändert das Weibchen sein Geschlecht nicht. Möglicherweise produziert das Mannchen hemmende Stoffe, die die Umwandlung verhindern (Pheromone?). 9. Auf Grunt der Ergebnisse, die mit isoliert gehaltenen Tieren erzielt wurden, wird der protogyne Hermaphroditismus, der für these Art angenommen wird, in Frage gestellt. Heterotanais oerstedi ist ein potentieller Hermaphrodit. Neben Hermaphroditen kommen auch gonochoristische Weibchen vor. 10. Larven, die zusammen mit adulten Männchen aufwachsen, entwickeln sich zu Weibchen, solche, die zusammen mit adulten Weibchen aufwachsen, zu Männchen. Es besteht daher die Möglichkeit, da\sB die Geschlechtsbestimmung phänotypisch ist. 11. Isoliert aufgezogene Larven entwickeln sich entweder zu gonochoristischen Weibchen oder zu potentiellen Hermaphroditen. 12. In der Population der Schleuse bei Kiel überwintern nur Weibchen (Überwinterungsgeneration). Ein Teil von ihnen verwandelt sich im Frühling in Männchen, die von Mai bis September anzutreffen Bind. Die Überwinterungsgeneration erzeugt die erste Nachwuchsgeneration, die ihrerseits die zweite Nachwuchsgeneration erzeugt. Die erste Nachwuchsgeneration bildet im Herbst eine zweite Brut, die anscheinend wegen der niedrigen Temperaturen nur zum Teil überwintern kann. Die Überwinterungsgeneration stirbt im Sommer.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Acta mechanica 6 (1968), S. 326-343 
    ISSN: 1619-6937
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Ein Modell für die Beschreibung des relativistischen Analogons des Deformationsbegriffes wird angegeben. Ein relativistischer Deformationsgradient und verschiedene Deformationstensoren werden eingeführt.
    Notizen: Summary A model for the description of a relativistic analogue to the concept of deformation is presented in this paper. A relativistic deformation gradient and various deformation tensors are introduced.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Acta mechanica 7 (1969), S. 58-71 
    ISSN: 1619-6937
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In dieser Arbeit wird die relativistische Kinematik der Bewegung eines Kontinuums studiert. Es werden verschiedene invariante Ableitungen von Deformationsmaßen aufgestellt. Die Bewegung des Kontinuums als starrer Körper im Sinne vonBorn wird diskutiert.
    Notizen: Summary In this paper the relativistic kinematics of the motion of a continuum is studied by establishing certain invariant derivatives of measures of deformation. Rigid body motion of the continuum in theBorn sense is discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Plant and soil 31 (1969), S. 48-56 
    ISSN: 1573-5036
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Notizen: Summary While the degree of leaf erectness of the rice plant is a varietal characteristic, it can be changed greatly by silica and nitrogen nutrition. Nitrogen tends to make rice leaves more droopy and silica keeps them more erect. This effect of silica on leaf erectness is marked when the silica content of leaves is low. Leaf openness is well correlated with the light extinction coefficient of rice populations. Leaf thickness increases with increasing supply of silica whereas it decreases with increasing supply of nitrogen. Increased nitrogen supply markedly increases leaf length, width, and area. Silica has little effect on these characters.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Publikationsdatum: 1968-12-01
    Print ISSN: 0001-5970
    Digitale ISSN: 1619-6937
    Thema: Maschinenbau , Physik
    Publiziert von Springer
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Publikationsdatum: 1969-03-01
    Print ISSN: 0001-5970
    Digitale ISSN: 1619-6937
    Thema: Maschinenbau , Physik
    Publiziert von Springer
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Publikationsdatum: 1968-03-01
    Print ISSN: 0015-5632
    Digitale ISSN: 1874-9356
    Thema: Biologie
    Publiziert von Springer
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Publikationsdatum: 1969-08-01
    Print ISSN: 0032-079X
    Digitale ISSN: 1573-5036
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Publiziert von Springer
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...