ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1925-1929  (27)
Collection
Publisher
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 51 (1928), S. 759-795 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Im Anschluß an frühere Arbeiten wird untersucht, ob eine nähere Kennzeichnung der Elektronenterme einer Molekel möglich ist, die äbnlich wie bei den Atomtermen zu einer qualitativen Systematik der Molekelspektren führt. Die Terme des Zweizentrensystems werden bestimmten Elektronenanordnungen zugeschrieben und die zu einer bestimmten Anordnung gehörenden Terme angegeben. Für verschiedene Kernabstände wird die Reihenfolge der Bindung der einzelnen Elektronenschalen diskutiert und eine Art Aufbauprinzip gegeben. Für die Hydride ergeben sich Fingerzeige zur Deutung der empirischen Spektren, für andere Molekeln ist die Willkür noch groß. Unterschiede im Termschema von Molekeln mit gleichen Kernen und ungleichen Kernen treten auf, der Intensitätswechsel im N2 + wird gedeutet. Die Beziehungen zwischen Ionisierungs- und Anregungsenergie sind bei Molekeln verwickelter als bei Atomen. Für die Dissoziationsenergie ergeben sich einige Regeln; das Auseinanderrücken der Terme, die durch Zusammenfügen von zwei Atomen entstehen, wird studiert. Der Schalenbau im Mehrzentrensystem zeigt eine gewisse Vereinfachung gegenüber dem Zweizentrensystem. Zur Erklärung der chemischen Bindung ergeben sich einige Gesichtspunkte (Londons Valenzbegriff, Kettenbildung von O, S, NH, CH2).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 52 (1928), S. 601-609 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Zuordnung von Termen eines quantenmechanischen Systems für verschiedene Werte eines Parameters ist eine theoretisch nicht immer streng definierte, aber praktisch wichtige Aufgabe. Sie wird mit Hilfe einer schon früher ausgesprochenen Vermutung an einigen Beispielen erläutert: an den Termen im gleichzeitig wirkenden elektrischen und magnetischen Felde, an der Veränderung der Termstruktur zweiatomiger Molekeln bei stärker werdender Rotation, schließlich an der Zuordnung der Multiplettkomponenten zu Seriengrenzen. Dabei zeigt sich, daß frühere Angaben stark eingeschränkt werden müssen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 32 (1925), S. 1-18 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe der Banden der Halogenwasserstoffe wird der Potentialverlauf in den Ionen F−, Cl−, Br− bestimmt. Daraus werden Schlüsse gezogen auf den Potentialverlauf im O−−-, S−−, Se−−- und N−−−-Ion. Sie gestatten eine Abschätzung von Gestalt, Größe und Energie folgender Molekeln und Ionen: H2Cl., H3Cl, HO′, H2O, H3O., H2S, H2Se, H3N, NaOH, KOH.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 34 (1925), S. 296-308 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird untersucht, welchen Seriengrenzen sich die einzelnen Terme der Multipletts beim Übergang zu höheren Laufzahlen anschließen; insbesondere werden die Verhältnisse bei den Spektren der Elemente in der vierten und fünften Spalte des periodischen Systems und beim Neonspektrum betrachtet. Ferner werden Überlegungen über die Aufspaltung im Zeemaneffekt angestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 36 (1926), S. 657-674 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die bei der Deutung von Atomspektren bewährten Modellvorstellungen werden auf Molekeln angewandt. Es ergibt sich unter anderem ein Verständnis für die gelegentlich erwähnte Ähnlichkeit der Feinstrukturen in Molekeln und in Atomen mit gleicher Zahl äußerer Elektronen. Einige andere Züge dieser Feinstrukturen werden gedeutet. Verschiedene empirisch bekannte Erscheinungen bleiben jedoch unerklärt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 43 (1927), S. 805-826 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Im Falle, daß eine vier- oder mehratomige Molekel zwei spiegelbildlich gleiche Anordnungen tiefster potentieller Energie hat, sind diese in jedem stationären Znstand in gleicher Weise vorhanden. Dem Übergang aus der einen Anordnung in das Spiegelbild entspricht eine Frequenz. Diese Tatsache steht mit der Existenz der optischen Isomere nicht im Widerspruch. Die bei gleichen Kernen auftretende Einteilung in nichtkombinierende Termsysteme ergibt sich für die Schwingung durch Betrachtung der Normalkoordinaten; für die Rotation folgt sie aus den Eigenschaften der Eigenfunktionen des Kreisels.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 43 (1927), S. 788-804 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die schon früher (Heisenberg, Wigner) behandelte Einteilung derTerme eines Systems mit gleichen Partikeln wird in übersichtlicher Weise für beliebige Kopplung der Partikel behandelt. Die Einteilung ist eine Einteilung der Eigenfunktionen in verschiedene Symmetriecharaktere; die Funktionstypen lassen sich hinschreiben und für drei und vier Partikel geometrisch veranschaulichen. Die Wignerschen Ergebnisse werden neu abgeleitet, außerdem ergibt sich eine einfache Beantwortung der Frage, welche Terme sich durch Hinzufügung neuer Eigenschaften der Partikel (z. B. magnetischen Moments der Elektronen) zu antisymmetrischen ergänzen lassen; damit wird (im Sinne Heisenbergs) die Einteilung der Spektren in Multiplizitätssysteme für beliebige Elektronenzahl auf die quantenmechanischen Eigenschaften von Systemen mit gleichen Partikeln gestützt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 33 (1925), S. 345-371 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Hochfrequente elastische Longitudinalschwingungen von Quarzstäben, und zwar Grund- und Oberschwingungen bis zur 15. Ordnung werden durch leuchtende elektrische Entladungen im Vakuum sichtbar gemacht. Die Entladungsspannungen entstehen durch den Piezoeffekt infolge der Deformationen des schwingenden Stabes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 34 (1925), S. 833-857 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Aus der Annahme, ein Kristallgitter bestehe aus Ionen mit gegebener Ladung, Polarisierbarkeit und nichtcoulombscher Abstoßung b/rn lassen sich Aussagen machen über den Gittertyp. Bei kleiner Polarisierbarkeit erhält man Koordinationsgitter; die verschiedenen Typen lassen sich als Folge verschiedener n-Werte erklären. Es ergibt sich eine einfache Systematik der Koordinationsgitter. Bei großer Polarisierbarkeit können Molekelgitter auftreten, sowie ein bisher wenig beachteter Typ, das „Schichtengitter“. Die theoretischen Ergebnisse sind in qualitativer Übereinstimmung mit der Erfahrung. — Im Anhang wird die Energie des Wurtzitgitters, der nichtcoulombsche Anteil der Energie des Rutilgitters, sowie die Energie des Cadmiumjodidgitters berechnet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 42 (1927), S. 93-120 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Unter Benutzung der in einer vorangegangenen Arbeit gegebenen Grundlagen für eine Systematik der Molekelspektren werden eine Reihe Eigenschaften solcher Spektren theoretisch untersucht. Eine früher gegebene Übersicht über die Feinstrukturen wird in die Betrachtung eingegliedert und ergänzt; dabei wird die Übereinstimmung mit einer von Mulliken und Birge empirisch gefundenen Systematik gezeigt, diese letztere also theoretisch begründet. Die Regeln zur Aufstellung des Termschemas einer Molekel mit zwei ungleichen Kernen und die Kombinationsregeln werden untersucht; als Beispiele dienen die Spektren von BO, CO+, CN, CO, CaH. Bei Molekeln mit zwei gleichen Kernen hat man auf die Symmetrie der stationären Zustände in bezug auf die Kerne zu achten. Man erhält so eine Erklärung für gewisse empirisch gefundene Kombinationsregeln und vor allem (wie zum Teil schon Heisenberg gezeigt hat) für die verschiedenen Arten des Intensitätswechsels in Banden. Als Beispiel eines Termschemas wird das der tiefen Terme der H2-Molekel angegeben. Die Betrachtungen ermöglichen eine theoretische Ableitung des Verlaufs der spezifischen Wärme des Wasserstoffs. Dabei ergibt sich die Möglichkeit, auch für Protonen nur die Existenz eines der beiden Termsysteme verschiedener Symmetrie anzunehmen; man muß aber (im Gegensatz zu Elektronen) gerade das symmetrische Termsystem als existierend voraussetzen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...