ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Chemistry  (9)
  • 1945-1949  (9)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 28 (1945), S. 352-361 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Einleitend werden die bisher am meisten ausgeübten Verfahren zur Bestimmung des Oxydgehaltes in Rein-Aluminium kritisch betrachtet und die damit erhaltenen Ergebnisse erwähnt. Anschliessend wird ein neues Verfahren beschrieben und einige Ergebnisse von allgemeinem Interesse mitgeteilt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 32 (1949), S. 2520-2523 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Nous décrivons un procédé permettant d'obtenir à partir de levures de bière basses une préparation de déhydrase lactique qui peut être conservée à basse température.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Hoboken, NJ : Wiley-Blackwell
    Journal of Polymer Science 1 (1946), S. 175-182 
    ISSN: 0022-3832
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Notes: The ultraviolet absorption of polystyrene, with maximum absorption at 262 mμ, is due to the presence of phenyl residues in the polymer. The specific extinction coefficient is constant, i.e., independent of the molecular weight of the polymer. This shows that the extinction of the phenyl residues is additive. On the basis of this fact, it is shown that the styrene content of a butadiene-styrene copolymer (such as GR-S rubber) can be determined by ultraviolet spectrophotometry. The relative precision of the determination is about 1%, the probable relative accuracy is about 3%.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 0022-3832
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Notes: A comparison has been made of the ultraviolet spectrophotometric and chlorine analysis methods for the composition of copolymers of butadiene and p-chlorostyrene. The results of the two methods are in good agreement.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 0022-3832
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Notes: Experimental data are presented on the monomer composition of copolymers of butadiene and styrene prepared by emulsion polymerization at 50°C. The composition of the copolymers is shown to be unaffected by variations in the amount of emulsifier, of mercaptan, and of the nature of the water-soluble polymerization catalyst. The composition of the copolymers formed from a charge containing 25% styrene (by wt.) can be represented accurately over the entire conversion range by the approximate theory according to which each monomer disappears by a first order reaction with the growing chain of the polymer, without taking into account the fact that the end of the growing chain to which the monomer adds may be a radical derived from either of the two monomer molecules. If the ratio of monomers in the charge is varied within wide limits, however, it is found that the simple theory is not adequate and it is necessary to consider that the chain may end with different radicals. The analysis of the experimental data shows that a butadiene molecule adds more rapidly than a styrene molecule to a radical derived either from a butadience or a styrene molecule.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Hoboken, NJ : Wiley-Blackwell
    Journal of Polymer Science 3 (1948), S. 798-798 
    ISSN: 0022-3832
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 253 (1945), S. 37-40 
    ISSN: 0372-7874
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 254 (1947), S. 1-30 
    ISSN: 0372-7874
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Beim Eisen führen die Schmelzflußreaktionen mit den Alkaliverbindungen, mit Na2O bzw. Na2S zu komplexem Eisen(II)oxyd-Natriumoxyd bzw. Eisensulfid-Natriumsulfid, in beiden Fällen unter Entwicklung von Natriumdampf. Natriumsulfat setzt sich sowohl mit Eisen als auch mit Eisensulfid zu komplexem Eisen(II)oxyd-Natriumsulfid um, im letzteren Falle unter Entwicklung von schwefliger Säure. Sämtlicher vorhandener Sulfat-Sauerstoff in der Schmelze wird, soweit Eisen vorhanden, an dieses als FeO gebunden, während der Schwefel als Na2S beim Natrium verbleibt. Wird FeS mit Na2O zusammengeschmolzen, tritt ein Platzwechsel zu FeO und Na2S ein. Dieses geschieht sogar in dem Falle, wenn statt Na2O Natriumcarbonat genommen wird; es entweicht dann die äquivalente Menge Kohlensäure: FeS + Na2CO3 = FeO · Na2S + CO2(1). Die Erstarrungspunkte der Schmelzflüsse liegen weit unter denjenigen der Komponenten. Über die gegenseitige Sättigung hinaus hinzugefügtes Natriumsulfat mischt sich nicht mit der FeO/Na2S-Schmelze.Die Reaktionen mit Eisen entsprechen in mancher Hinsicht denjenigen mit Wolfram und Molybdän  -  ohne daß jedoch, wie man hiernach hätte erwarten können, das dreiwertige Eisenoxyd, also Natriumferrit, entstanden wäre. Dies betrifft besonders den frühen Reaktionsbeginn von 600-1200°, worin sich diese Metalle wesentlich vom Kobalt, Nickel und Kupfer unterscheiden, welche erst oberhalb 1450°C mit den Alkaliverbindungen in Reaktion treten und dann auch unter zum Teil ganz anderen Erscheinungsformen.Kobalt und Nickel ergeben beim Schmelzen mit Natriumoxyd noch übereinstimmend mit Eisen Entwicklung von Natriumdampf und komplexe Verbindungen ihrer Oxyde mit Na2O. Mit Natriumsulfid tritt jedoch keine Reaktion ein. Auch beim Schmelzen mit Natriumsulfat tritt eine neuartige Erscheinung auf. Wohl treten auch hier vier Atome Kobalt in Umsetzung mit einem Molekül Natriumsulfat. In der entstehenden Schmelze ist aber die Hälfte des Natriumsulfates noch als solches enthalten, während das Kobalt teils an Sauerstoff, teils an Schwefel gebunden ist. Beim Nickel tritt die Schwefelung des Metalles noch stärker in Erscheinung. Es entsteht eine nickelsulfidhaltige Metallschicht, scharf abgesetzt gegen eine Na2O/NiO-haltige Natriumsulfatschicht.Bei Umsetzungen von binären und ternären Gemischen der drei Metalle Eisen, Kobalt, Nickel geht der verschiedene Charakter dieser drei Metalle gegen-über geschmolzenem Natriumsulfat nicht verloren. Vom reinen Eisen über Kobalt bis zum reinen Nickel können alle Stufen der Oxydierung bzw. Schwefelung verfolgt werden. Bis zu einem gewissen Grade lassen sich Anreicherungen an Kobalt bzw. an Nickel herbeiführen. Das unterschiedliche Verhalten des Kobalts und Nickels kommt auch in dem ihrer Sulfide gegenüber Natriumsulfat zum Ausdruck, insofern als Kobaltsulfid sieh erst zwischen 1400 und 1500° lebhafter umsetzt, während Nickelsulfid auch bei diesen Temperaturen noch recht beständig gegen Natriumsulfat ist.Kupfer setzt sich erwartungsgemäß am wenigsten mit allen Alkaliverbindungen um, selbst nicht bei Temperaturen bis 1500°C. Natriumsulfat führte zu einer geringen Sauerstoffaufnahme des Kupfers.Wolfram und Molybdän reagieren mit Natriumoxyd schon ab 500 bis 600°C unter Bildung des Woframates und Molybdates sowie metallischen Natriums, während mit Natriumsulfid selbst bis 1550°C keine Umsetzung festgestellt werden konnte. Mit Natriumsulfat entsteht schon bei 400° eine stark exotherme Reaktion unter Bildung der Metallsulfide neben Natriumwolframat und -molybdat. Molybdäsulfid reagiert mit Natriumsulfat. ab 750° und ergibt Sulfomolybdat unter Entbindung von schwefliger Säure und Schwefeldampf.Aluminium, mit Natriumoxyd erhitzt, ergibt Natriumaluminat, mit Natriumsulfid (1200°C) ein Doppelsulfid 3 Na2S. 2 AlS mit vermutlich zweiwertigem Aluminium, Natriumsulfat führt bci 930°C zu heftigster Explosion.Natriumcarbonat setzt sich mit Ausnahme von Nickel und Kupfer mit den anderen vorgenannten Metallen unter Abspaltung von Kohlenoxyd und unter Bildung komplexer Metalloxyd-Natriumoxydverbindungen um. Eine Abspaltung von Natriumdampf tritt erst bei höherer Temperatur durch Umsetzung des entstandenen freien Na2O mit dem restlichen Metall ein.Neu ermittelte thermische Daten von Natriumverbindungen: Schmelzpunkt des Na2O 920°C, des Na2O2 675°C.Na2O oxydiert sieh in O2-haltiger Atmosphäre zu Na2O2, Na2O2 gibt oberhalb 745°C Sauerstoff ab. Geschmolzenes Na2O enthält bei 950°C 7% peroxydisch gebundenen Sauerstoff.Niedrigster Schmelzpunkt im System Na2O—Na2O2 576°C.Praktischer Verdampfungsbeginn des Na2O und des Na2S 1350°C; Schätzung der Siedepunkte: oberhalb 1600°C. Natriumcarbonat, im Platintiegel auf 1600°C erhitzt, zeigt nur geringfügige Verdampfung.Von Tiegelnaus BeO, ZrO2, ThO2, MgO, NiO, Al2O3 erwies sich oberhalb 1000°C bei Anwesenheit freien Natriumoxydes nur Sintertonerde verwendbar. Niedrigster Schmelzpunkt im System Na2O—Al2O3 720°C bei 6 Mol% A12O3.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 260 (1949), S. 208-230 
    ISSN: 0372-7874
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Versuche wird gezeigt, daß die unerwünschte Bildung von Al4C3 bei der Reduktion von Tonerde mittels Kohle stark eingeschränkt werden kann, wenn die Tonerde schnell in den schmelzflüssigen Zustand übergeführt wird und hierbei nur beschränkt mit Reduktionskohle zusammengebracht wird.Praktisch ließ sich dieses so durchführen, daß in einen dickwandigen auf 2100° C erhitzten Tiegel aus Elektrodenkohle Sintertonerde eingeworfen und geschmolzen wurde. Der Abbau des Sauerstoffes der Tonerde erfolgt durch den Kohlenstoff der Tiegelwand. Die Schmelze reichert sich zunächst an Aluminium an, bis zunächst langsam, dann steigend stärker, auch Kohlenstoff von der Schmelze aufgenommen wird. Es ließ sich eine Anreicherung an Aluminium in der Schmelze bis max. 93% Al erreichen, Rest C und O2 in Form von Carbid und Oxyd.Die Temperatur darf 2100-2200° C nicht überschreiten, da von diesem Punkt ab starke Verdampfung von Aluminium und von Carbid eintritt. Die Niederhaltung der Temperatur wurde durch kontinuierliche Zufuhr frischer Tonerde und durch deren Verbrauch an Schmelzwärme erreicht.In gleicher Weise kann die Reduktion von Al2O3-SiO2-Gemischen verfolgt werden zwecks Herstellung Al-reicher AlSi-Legierungen. Die hierbei anzuwendende Temperatur lag 200° C höher als bei Tonerde allein.Zur Untersuchung der Zustandsverhältnisse von Al-Carbid wurde Reinaluminium in einem Kohletiegel auf Temperaturen zwischen 1900 und 2450° C erhitzt und die C-Aufnahme mit steigender Temperatur verfolgt: Bis 2200° C wird C mit ziemlicher Geschwindigkeit von Al-Schmelzen aufgenommen, bis ein Gehalt von 18% C = 72% Al4C3 erreicht ist. Alle Schmelzprodukte haben metallischen Charakter, sind aber zunehmend durchsetzt von einem Netzwerk gelber durchsichtiger Al4C3-Blättchen.Schließlich wurde durch Erhitzen bis auf 2450° C ein Produkt mit 24% C hergestellt (Al4C3) und dessen Verhalten bei Temperaturen zwischen 2200 und 2500° C ermittelt.Aluminiumcarbid ist nur beständig unterhalb 2400° C, ist löslich in flüssigem Al und scheidet sich in Form gelber Blättchen aus solchen Schmelzen aus, die nicht über 2200° C erhitzt werden. Andernfalls zeigen die Schmelzen nach der Abkühlung Blättchengraphit (entstanden durch Herausdampfen des Al aus dem Karbid) neben feinverteiltem Kohlenstoff. Geht die Abkühlung langsam vor sich und verweilt das Produkt längere Zeit oberhalb 2200° C, so verdampft Al aus den Al4C3-Blättchen, und es wird nur Graphit hinterlassen.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...