ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Gotha [u.a.] : Haack
    Associated volumes
    Call number: AWI A3-13-0006
    In: Petermanns Geographische Mitteilungen. Ergänzungsheft
    Description / Table of Contents: Inhaltsübersicht: Vorwort. - Einleitung. - I. Klimaklassifikation. - II. Teilklassifikationen. - III. Betrachtung des Gesamtproblems. - IV. Vergleich einiger Klassifikationen. - Zusammenfassung. - Literaturverzeichnis
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VII, 78 S. : graph. Darst. + 10 Kt
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Petermanns Geographische Mitteilungen : Ergänzungsheft 249
    Language: German
    Note: INHALTSÜBERSICHT: Vorwort. - EINLEITUNG. - I. KLIMAKLASSIFIKATIONEN. - 1. Großräumige Einteilungen. - 2. Einteilungen in Pflanzenreiche. - 3. Klassifikationen nach natürlichen Landschaften. - 4. Klassifikationen nach wirtschaftsgeographischen Gesichtspunkten. - 5. Klassifikationen nach hydrologischen Gesichtspunkten. - 6. Klassifikationen ohne schärfere Abgrenzung. - 7. Klassifikationen auf Grund der Beziehungen zwischen Klima und Pflanzenleben. - 8. Klassifikationen auf Grund eines Index. - 9. Klassifikationen auf Grund von Abgrenzungen durch meteorologische Schwellenwerte (z. T. unter Verwendung besonderer Indices). - 10. Klassifikation auf Grund von Luftmassen. - 11. Einteilungen der Windsysteme der Erde. - 12. Klimagramme. - 13. Graphische Methoden. - 14. Klassifikationsvorschläge nach biologischen und morphologisch-geologischen Gesichtspunkten. - 15. Reine Klimabeschreibungen. - II. TEILKLASSIFIKATIONEN. - 1. Abgrenzung einzelner Klimate. - (1) Allgemein. - (2) Kontinentalität und Ozeanität. - α) Nach Temperaturwerten. - β) Nach Niederschlagswerten. - γ) Nach verschiedenartigen Werten. - δ) Nach Luftkörpern. - (3) Trockengrenzen. - (4) Tropen. - (5) Gebirge. - (6) Geographisch benannte Klimate. - (7) Baumklimate. - (8) Agrarklimate. - 2. Klassifikationen von Teilen der Erdoberfläche. - 3. Ermittlung bestimmter für die Klassifikationen wesentlicher Klimagrößen. - (1) Verdunstung. - (2) Reduzierte Regenmengen. - (3) Relative Temperaturen. - (4) Effektiver Niederschlag und aktive Temperatur. - (5) Jahresgangzahlen. - III. BETRACHTUNG DES GESAMTPROBLEMS. - 1. Begriffsbestimmungen. - (1) Verschiedene Stellungnahmen. - (2) Zusammenfassender Vorschlag. - (3) Betrachtung einzelner Klassifikationen hinsichtlich der gewählten Begriffe. - 2. Grundlagen für die Benennung der Klimate. - 3. Zur Methodik der Klassifikation. - (1) Allgemein. - α) Verschiedene Stellungnahmen. - β) Welche Klimate sollen klassifiziert werden?. - γ) Wie soll die Klassifikation erfolgen?. - (2) Die einzelnen Klassifikationselemente. - (3) Einzelwerte und Mittelwerte. - IV. VERGLEICH EINIGER KLASSIFIKATIONEN. - 1. Verschiedene Stellungnahmen. - 2. Vergleich mittels kartenmäßiger Darstellungen. - ZUSAMMENFASSUNG. - LITERATURVERZEICHNIS. - Verzeichnis der Räume mit kartierten Klimaten. - ZEHN KLIMAKARTEN VON EUROPA (BEILAGE):1. nach Supan (1916). - 2. nach Hettner (1930). - 3. nach Köppen-Geiger (1928). - 4. nach Philippson (1933). - 5. nach Philippson (1933). - 6. nach v. Wißmann (1939). - 7. nach Blair (1949). - 8. nach Gorczyński (1945). - 9. nach Thornthwaite (1933). - 10. nach Creutzburg (1950).
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: MOP 17623 ; MOP 19967 ; MOP B 402
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 78 S.
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Gotha : Perthes
    Associated volumes
    Call number: AWI A3-17-90407
    In: Petermanns Geographische Mitteilungen : Ergänzungsheft ; 249
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VII, 78 S. , graph. Darst. , 10 Kt.
    Series Statement: Petermanns geographische Mitteilungen 249
    Language: German
    Note: INHALTSÜBERSICHT: Vorwort. - EINLEITUNG. - I. KLIMAKLASSIFIKATIONEN. - 1. Großräumige Einteilungen. - 2. Einteilungen in Pflanzenreiche. - 3. Klassifikationen nach natürlichen Landschaften. - 4. Klassifikationen nach wirtschaftsgeographischen Gesichtspunkten. - 5. Klassifikationen nach hydrologischen Gesichtspunkten. - 6. Klassifikationen ohne schärfere Abgrenzung. - 7. Klassifikationen auf Grund der Beziehungen zwischen Klima und Pflanzenleben. - 8. Klassifikationen auf Grund eines Index. - 9. Klassifikationen auf Grund von Abgrenzungen durch meteorologische Schwellenwerte (z. T. unter Verwendung besonderer Indices). - 10. Klassifikation auf Grund von Luftmassen. - 11. Einteilungen der Windsysteme der Erde. - 12. Klimagramme. - 13. Graphische Methoden. - 14. Klassifikationsvorschläge nach biologischen und morphologisch-geologischen Gesichtspunkten. - 15. Reine Klimabeschreibungen. - II. TEILKLASSIFIKATIONEN. - 1. Abgrenzung einzelner Klimate. - (1) Allgemein. - (2) Kontinentalität und Ozeanität. - α) Nach Temperaturwerten. - β) Nach Niederschlagswerten. - γ) Nach verschiedenartigen Werten. - δ) Nach Luftkörpern. - (3) Trockengrenzen. - (4) Tropen. - (5) Gebirge. - (6) Geographisch benannte Klimate. - (7) Baumklimate. - (8) Agrarklimate. - 2. Klassifikationen von Teilen der Erdoberfläche. - 3. Ermittlung bestimmter für die Klassifikationen wesentlicher Klimagrößen. - (1) Verdunstung. - (2) Reduzierte Regenmengen. - (3) Relative Temperaturen. - (4) Effektiver Niederschlag und aktive Temperatur. - (5) Jahresgangzahlen. - III. BETRACHTUNG DES GESAMTPROBLEMS. - 1. Begriffsbestimmungen. - (1) Verschiedene Stellungnahmen. - (2) Zusammenfassender Vorschlag. - (3) Betrachtung einzelner Klassifikationen hinsichtlich der gewählten Begriffe. - 2. Grundlagen für die Benennung der Klimate. - 3. Zur Methodik der Klassifikation. - (1) Allgemein. - α) Verschiedene Stellungnahmen. - β) Welche Klimate sollen klassifiziert werden?. - γ) Wie soll die Klassifikation erfolgen?. - (2) Die einzelnen Klassifikationselemente. - (3) Einzelwerte und Mittelwerte. - IV. VERGLEICH EINIGER KLASSIFIKATIONEN. - 1. Verschiedene Stellungnahmen. - 2. Vergleich mittels kartenmäßiger Darstellungen. - ZUSAMMENFASSUNG. - LITERATURVERZEICHNIS. - Verzeichnis der Räume mit kartierten Klimaten. - ZEHN KLIMAKARTEN VON EUROPA (BEILAGE):1. nach Supan (1916). - 2. nach Hettner (1930). - 3. nach Köppen-Geiger (1928). - 4. nach Philippson (1933). - 5. nach Philippson (1933). - 6. nach v. Wißmann (1939). - 7. nach Blair (1949). - 8. nach Gorczyński (1945). - 9. nach Thornthwaite (1933). - 10. nach Creutzburg (1950).
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pure and applied geophysics 24 (1953), S. 107-114 
    ISSN: 1420-9136
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Description / Table of Contents: Summary A radiation measuring instrument with windshelter transmitting infrared waves is described, it fulfills our demands for continuous records of the atmospheric radiation, of the long-wave outgoing radiation of the ground, of the effective outgoing radiation (nocturnal radiation), and of the radiation balance (during the days) on the conditions of protection against wind, of reception of radiation from the hemisphere (2 π), and of following the Cosinelaw; the instrument has proved well without interruption. The radiation is received by twoMoll thermopiles (one of which points towards the sky and the other one towards the earth's surface) which are protected against wind by means of a thin leave of Lupolen-H transmitting the infrared waves. The thermopiles are connected with three galvanometers in such a way that we are able to record continuously the atmospheric radiation for itself, the long-wave outgoing radiation of the ground for itself, and in the night additionally the effective outgoing radiation, as well as the whole day long the radiation balance.
    Notes: Zusammenfassung Es wird ein Strahlungsmessgerät mit ultrarotdurchlässigen Windschutzhauben beschrieben, das die von uns gestellten Forderungen nach laufender Registrierung der atmosphärischen Gegenstrahlung, der langwelligen Ausstrahlung des Erdbodens, der effektiven Ausstrahlung (bei Nacht) und der Strahlungsbilanz (bei Tag) unter den Bedingungen des Windschutzes, des Strahlungsempfangs aus dem Halbraum 2 π und der Befolgung des Cos-Gesetzes erfüllt und sich im Dauerbetrieb bewährt hat. Als Strahlungsempfänger werden zweiMoll'sche Thermosäulen (eine nach oben und eine nach unten gerichtet) verwendet, die gegen den Windeinfluss durch eine ultrarotdurchlässige Lupolen-H-Folie geschützt sind. Die Thermosäulen sind elektrisch derart an drei Galvanometer geschaltet, dass die atmosphärische Gegenstrahlung für sich allein, die langwellige Ausstrahlung des Erdbodens für sich allein und bei Nacht zusätzlich die effektive Ausstrahlung sowie am Tage die Strahlungsbilanz laufend registriert werden können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of microbiology 15 (1950), S. 315-351 
    ISSN: 1432-072X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wird ein neues Züchtungsverfahren für Mycelpilze mit Oberflächenwachstum beschrieben, bei dem hängende Gitter verwendet werden und das eine sterile kontinuierliche Kultur bei erhöhter Flächenausnutzung erlaubt. 2. Der Phosphatstoffwechsel der Hefe bei kontinuierlicher aerober Züchtung wird experimentell untersucht. Dabei wird gezeigt, a) daß die Hefezelle unter diesen Bedingungen laufend und rasch Phosphat aufnimmt bis zu einer bestimmten Sättigungsgrenze; b) daß es durch dosierte Phosphatzufuhr möglich ist, den Phosphatgehalt der erzeugten Hefe willkürlich zwischen etwa 0,5 und 5% P2O5 bezogen auf Trockensubstanz zu regulieren; c) daß ein direkter Zusammenhang zwischen der Geschwindigkeit der Kohlenhydratassimilation, des Wachstums und der in der Zelle vorhandenen Phosphatmenge besteht; d) daß über die Phosphatzufuhr eine Steuerung des aeroben Stoffwechsels der Hefe erreicht wird, wobei reichliche Phosphatversorgung eine gesteigerte Eiweißsynthese und Phosphatmangel eine gesteigerte Fettsynthese bewirkt; e) daß es unter Phosphatmangel möglich ist, fettreiche Hefe in großtechnischem Maßstab aus Sulfitablaugen zu züchten. 3. Es wird eine theoretische Vorstellung über die physiologische Wirkung des Phosphatmangels gegeben, wonach erstens Phosphatmangel durch Hemmung der Kohlenhydratassimilation eine allgemeine Verlangsamung des Stoffwechsels herbeiführt, und zweitens eine spezifische Hemmung der Eiweißsynthese über die phosphorsäurehaltigen Nucleotide. Diese Hemmung der Eiweißsynthese soll sekundär die Steigerung der Fettbildung zur Folge haben, da die von der Kohlenhydratassimilation herkommenden Bausteine mehr in den Weg der Fettsynthese gelenkt werden. 4. Es wird eine Kurve für den theoretisch möglichen maximalen Fettkoeffizienten entwickelt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    Industrial & engineering chemistry 42 (1950), S. 916-921 
    ISSN: 1520-5045
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 133 (1952), S. 319-324 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Der Zerfall von Ti51 wird mit Absorption derβ-Strahlen,β-Spektrometer, Szintillationsmessung derγ-Strahlung und mit Koinzidenzmessungen untersucht. Eineγ-Strahlung von 0,32 MeV wird gefunden. Es wird im Mittel 1γ-Quant proβ-Zerfall ausgesandt. Dieγ-Energie pro Zerfall ist 0,35 MeV. Dasβ-Spektrum ist komplex. Das härteste Teilspektrum ist nicht mitγ-Strahlung gekoppelt und hat eine Maximalenergie von 2,2 MeV mit einem möglichen Fehler von ±0,1 MeV. Diese Zerfallsenergie paßt zu dem vonJensen undSuess angegebenen Diagramm der Zerfallsenergien und ist eine Bestätigung der magischen Zahl 28.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 4 (1953), S. 349-356 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: The Behaviour of Alkali Hydrogen Fluorides - in particular the Hydrogen Fluoride Mixture “WB4” - in the Presence of IronThe discovery that KFHF and NH4FHF exercise a particularly destructive effect on the larvae of wood-boring insects and that KFHF does not have any harmful effect on iron, led to a series of experiments on the behaviour of hydrogen fluorides in the presence of iron. The series included experiments on the effect of continuous immersion at 80°C + 20°C, experiments on screws and on the influence of gas. The series of experiments previously described were amplified by (1) the substitution of vulcanite or polystyrene vessels for the glass vessels previously used; (2) tests on the hydrogen fluoride mixture „WB4“ which, in 1951, had an inhibitor added to it; and (3) experiments made as closely as possible under actual working conditions on iron nails and „WB4“. The experimental results obtained with KFHF, NH4FHF and the hydrogen fluoride mixture „WB4 - old and new“ are tabulated.
    Notes: Die Entdeckung der spezifisch hohen Wirksamkeit von KFHF und NH4FHF auf die Larven holzzerstörender Insekten und der Eisenunschädlichkeit von KFHF veranlaßt u. a. auch eine gründliche Untersuchung des Verhaltens der Hyderogenfluoride gegenüber Eisen - geprüft wurde im: Standversuch (Dauertauchversuch) bei 80° C + 20°C, Schraubenversuch und Gaseinwirkungsversuch. - Die früher beschriebenen Versuche wurden ergänzt: 1. Durch Benutzung von Hartgummi- oder Polystyrolbehältern statt Glas. 2. Prüfung des seit 1951 mit einem Inhibitor versehenen Hydrogenfluoridgemisches „WB4“. 3. Praxisnahe Versuche mit Eisennäten und „WB4-. Die Versuchsergebnisse mit KFHF, NH4FHF und dem Hydrogenfluoridgemisch “WB4- alt und - neu“ werden mitgeteilt.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 1432-1955
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Parasitology research 14 (1950), S. 545-573 
    ISSN: 1432-1955
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...