ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pure and applied geophysics 23 (1952), S. 124-129 
    ISSN: 1420-9136
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Description / Table of Contents: Résumé Le 5 mai 1950 un halo solaire remarquable a attiré l'attention d'une grande partie des habitants de l'Ile de Cuba. Les photographies en couleurs prises par l'auteur démontre qu'il s'agit d'un halo circulaire de 22 degrés circonscrit par un ovale osculateur en deux points, calculé, avec d'autres, parA. Wegener. L'auteur, au moyen de plusieurs dessins, donne une explication détaillée de l'origine de ce phénomène, qui est du à la grande hauteur du soleil (65°) et à la prédominance horizontale des cristaux de glace allongés constituant le cirrus.
    Abstract: Zusammenfassung Am 5. Mai 1950 beobachteten viele Bewohner der Insel Kuba einen auffälligen Sonnenhalo. Die vom Verfasser aufgenommenen Farbphotographien zeigen, dass es sich um einen Kreishalo von 22 Grad handelte, der von einem in zwei Punkten berührenden Oval umschrieben war, so wie dies vonA. Wegener und andern Autoren bereits eingehend beschrieben und auch berechnet wurde. Mit Hilfe mehrerer Zeichnungen gibt der Autor eine eingehende Erklärung der Ursache dieser Erscheinung, die auf dem hohen Sonnenstand (65°) und auf der Vorherrschaft länglicher, horizontal orientierter Eisflimmerchen der Zirrenwolke beruht.
    Notes: Summary On May 5th 1950 a conspicuous solar halo attracted the interest of many of the inhabitants of the Isle of Cuba. The colour photographs taken by the author prove that it was a circular halo of 22 degrees, circumscribed by a doubly osculating oval, as theoretically studied byA. Wegener and others. By means of several drawings, the author gives a detailed explanation of the origin of this phenomenon, due to the high elevation of the sun (65°) and the prevalence of elongated horizontal ice crystals which constitute the cirrus.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pure and applied geophysics 20 (1951), S. 87-130 
    ISSN: 1420-9136
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es werden tägliche Gänge des Austauschkoeffizienten an zwei Stationen, Leafield (England) und Ismaila (Aegypten), die jeweils einen bestimmten Klimatyp repräsentieren, mit und ohne Berücksichtigung des Turbulenzcharakters berechnet. Die Berücksichtigung des Turbulenzcharakters (in erster Näherung in Abhängigkeit von Strahlung und Wind) führt zur charakteristischen Auswahl, z. B. zum Konvektionstyp, Stratustyp, die Nichtberücksichtigung zur klimatologischen Auswahl. Beide Auswahlen werden miteinander verglichen und Kriterien über ihre Anwendung festgelegt. Zusätzlich werden die jährliche Variation betrachtet und die Gänge in empirisch- analytische Funktionen zerlegt. Als Grundlage zur Berechnung dienen die Temperatur- bzw. Temperaturgradientregistrierungen vonN. K. Johnson undG. S. P. Heywood (7) über 5 Jahre in 5 Niveaus (1.2, 2.4, 30.4, 57.4, 87.7 m, Leafield) und die vonW. D. Flower (8) über ein Jahr in 4 Niveaus (1.1, 16.2, 46.4, 61.0 m, Ismaila). Es wird gezeigt, dass der lineare Höhenansatz für den Austauschkoeffizienten, der für eine adiabatische Atmosphäre gilt, nicht auf eine wirkliche Atmosphäre angewandt werden darf; als ein günstiger Ansatz wurde im Höhenintervall von 10–100 m dasGauss'sche Fehlerintegral gefunden, der durch die Berechnung der Austauschkoeffizienten in zwei Messtufen für Leafield geprüft werden kann; die bisherigen Berechnungen beschränkten sich auf eine Meßstufe und ergaben keine Möglichkeit, den Ansatz zu prüfen. Dieser Höhenansatz ergibt einen stetigen Uebergang von der Boden- zur Oberschicht, oder anders ausgedrückt, von der Schicht mit höhenabhängigem Austausch zu der mit höhenkonstantem, so erhält man die vonC. G. Rossby (9) eingeführte Restturbulenz (residual turbulence). Es werden tägliche Gange des Austauschkoeffizienten im einzelnen diskutiert; besonders der Spezialfall der klaren Junitage von Leafield (Konvektionstyp der gemässigten Breiten), für den eine Modellvorstellung entworfen wird, bei der die Wechselwirkung von Strahlung, Schichtung, Temperatur und Austausch gleichzeitig betrachtet wird. Ausgehend von der zweiten Diffusionsgleichung des atmosphärischen Austauschs wird gezeigt, dass sowohl für den Austausch als auch für das Integral der Diffusionsgleichung die Trennung der Variablen möglich ist mit der Einschränkung, dass bei Tagen bzw. Auswahlen von Tagen mit ausgesprochenem täglichen Gang für Tag und Nacht verschiedene höhenfunktionen erforderlich sind. Die beiden separaten (gewöhnlichen) Differentialgleichungen, die nach der Trennung der Variablen erhalten wurden, werden vorerst getrennt integriert und die Konstanten jeweils voneinander unabhängig berechnet; damit erhält man einerseits die Möglichkeit, die durch Integration der Zeitabhängigkeit des Austauschkoeffizienten erhaltene neue Zeitfunktion mit der der gegebenen potentiellen Temperatur zu vergleichen, andererseits den Höhenansatz ein zweitesmal zu prüfen. Die numerische Prüfung der Zeitabhängigkeit wurde für die Auswahl «Alle Junitage Leafield», die der Höhenabhängigkcit für die Auswahl «Bedeckte Dezembertage Leafield» durchgeführt. Abschliessend werden die beiden Gleichungen zusammen betrachtet, die Integration vorgenommen, eine numerische Auswertung jedoch nicht ausgeführt.
    Notes: Summary The daily variation of the «Austauschkoeffizient», i. e. eddydiffusivity, has been computed for two stations, Leafield (England) and Ismaila (Egypt), representing each other a special type of climate. On the side one attention has been given to the character of turbulence as mainly influenced by insolation and wind leading to a characteristic selection, for instance a «convection-type»; on the other side normal monthly values have led to a climatologic selection. Both selections have been compared and criterions for their use determined. Additionally the daily variations have been analysed in known functions, their annual variations regarded. The foundations for this analysis were the registrations of temperature or temperature-gradient ofN. K. Johnson andG. S. P. Heywood for 5 years at 5 levels (1.2, 12.4, 30.5, 57.4, 87.7 m, Leafield) andW. D. Flower for 1 year at 4 levels (1.1, 16.2, 46.4, 61.0 m, Ismaila). A main result is that the linear function with height of the «Austauschkoeffizient», confirmed for an adiabatic atmosphere, cannot be applied to a real atmosphere; the error-function integral has been found a good approximation in the interval between 10 and 100 m, which can be tested by computing the daily variation of the «Austausch-koeffizient» at two levels; previous results were limited to a single level without this possibility of testing. This variation with height gives a steady transition from the layer with variable «Austauschkoeffizient» to the one with constant «Austauschkoeffizient» thus getting the residual turbulence ofC. G. Rossby. Special types of the daily variation of the «Austauschkoeffizient» have been discussed, especcially the convectiontype of middle latitudes (Leafield, clair days), for which a model has been given, regarding the mutual effects of insolation, gradient, temperature and «Austausch». Basing on the second partial differential equation of atmospheric diffusivity it has been shown that both for the «Austauschkoeffizient» and the integral of this equation the separation of the two variables (t=time,z=altitude) is possible with the limitation that for days respectively selections of days with great daily variation different functions with height for day and night are necessary. This resulted in getting two ordinary differential equations, which at first have been integrated separately, and so determined their constants. Now it was possible to compare the daily variation of the integral with that of the given potential-temperature, additionally to prove the function with height for a second time. A numerical proof for the daily variation has been made for the selection «all days of june, Leafield», for the function with height for the selection of «covered days of december, Leafield». Finally both differential equations have been considered together, a numerical example has not been given for special reasons.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Insectes sociaux 1 (1954), S. 81-82 
    ISSN: 1420-9098
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Insectes sociaux 1 (1954), S. 189-190 
    ISSN: 1420-9098
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mathematische Annalen 125 (1952), S. 51-55 
    ISSN: 1432-1807
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of microbiology 20 (1954), S. 141-162 
    ISSN: 1432-072X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 41 (1953), S. 41-58 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Notes: Zusammenfassung Die großen Vulkano-Plutone in Südwest-Afrika verdanken ihre eigenartige Natur dem Zusammenspiel von Caldera-Einbrüchen und Magmenaufstieg. Die beiden Erscheinungen werden durch die Bildung von Ringspalten ausgelöst und gehen Hand in Hand. Die durch die Spalten losgetrennten Blöcke sinken unter dem Einfluß der Schwere in die Magmakammer. Einbrechend folgen ihnen von oben die Deckschichten nach, während gleichzeitig das Magma in der Tiefe verdrängt und hydrostatisch auf den Spalten in die Höhe gepreßt wird. Dabei kann das Magma die sich aufblätternden Deckschichten aufs intensivste durchtränken und poröse oder stark geklüftete Lagen selbst völlig assimilieren oder umwandeln. Es darf vielleicht angenommen werden, daß auch manche heutige Caldera in der Tiefe dem Brandberg- oder Messum-Pluton gleicht. Die behandelten Plutone zeigen verschiedene Möglichkeiten der Caldera-Bildung. Erongo: Eine wenig entwickelte Caldera in einem großen Schildvulkan. Brandberg: Eine große, sehr regelmäßige Caldera ohne nennenswerte effusive vulkanische Tätigkeit. Messum: Zweimaliger Einbruch und starke vulkanische Tätigkeit. Eine recht repräsentative Vertretung der heutigen Caldera-Typen. Im großen scheinen die Vulkano-Plutone auf die Scheitelregion des alten Damara-Gebirges beschränkt zu sein. Eine Zone, die seit dem Algonkium eine Sonderstellung behauptet hat. Die Anordnung der zahlreichen Dolerit-Gänge, die etwas älter sind als die Plutone, läßt vermuten, daß dieses Gebiet vor und während der Pluton-Bildung eine homogene Dehnung erfuhr.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 40 (1952), S. 56-57 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Notes: Zusammenfassung Gleichsam als Diskussionsbemerkung zu der vorstehenden Arbeit von K.Picard sei eine gelegentliche Beobachtung aus Italien beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 40 (1952), S. 128-136 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Notes: Zusammenfassung An Hand einer Klimakurve und -tabelle (Abb. 1) wird die Klimageschichte. des nördlichen Rheinlandes kurz erläutert. Für das Paläo- und Mesozoikum liegen relativ wenige, für das Tertiär und Quartär dagegen zahlreichere Klimazeugen vor. Etwas genauer wird das Tertiär von Rott und die Frage jahreszeitlicher Entstehung der dortigen „Blätterkohle“ besprochen. Im großen und ganzen scheint die Klimaentwicklung recht einfach zu sein; sie führt seit dem Devon vom tropischen Riffgürtel über die warm-aride und subtropische zur gemäßigten und arktischen Zone.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 34 (1952), S. 299-345 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wurde eine Methode ausgearbeitet, die es ermöglichte, den Bienen in Dauerbeobachtungen auch bei den Tätigkeiten zuzuschauen, wo sie innerhalb einer Zelle mit Zellenputzen, Brutpflege und Bauen sich beschäftigten. Neue Beobachtungen über diese drei Tätigkeiten werden mitgeteilt. 2. In Dauerbeobachtungen wurde der Lebenslauf einer einzelnen Biene verfolgt. Über deren Arbeitsleistung und Arbeitsteilung, insbesondere darüber, wieweit verschiedene Arbeiten nebeneinander ausgeübt werden, ergab sich im wesentlichen folgendes: a) Die Mußestunden überwiegen nach außen hin bei weitem die eigentlichen Arbeitsstunden; daß die beschäftigungslosen Bienen trotzdem wichtige Aufgaben im Staatshaushalt zu erfüllen haben — bei der Temperaturregulierung, als Reservetrupp — wird an Beispielen erläutert. b) Die von Rösch geschilderte altersgebundene Arbeitsfolge konnte in den wesentlichen Punkten bestätigt werden; allerdings erwies sie sich als ziemlich labil; vor allem darin, daß c) regelmäßig verschiedenerlei Tätigkeiten, darunter auch Brutpflege und Bauen nebeneinander verrichtet wurden. 3. Kontrollbeobachtungen in offenen Glaswandzellen bestätigten, daß Zellenputzen, Brutpflege und Bauen zum mindesten als Gelegenheitsarbeit weit über das bisher angenommene Alter hinaus ausgeübt werden können. 4. Daß auch die physiologischen Voraussetzungen hierfür gegeben sind, wurde durch vergleichende histologische Untersuchungen belegt, wobei sich herausstellte, daß Futtersaftdrüsen und Wachsdrüsen sehr oft gleichzeitig im sezernierenden Stadium sich befinden. 5. Eine einzelne Biene wurde pausenlos Tag und Nacht durchbeobachtet, und dabei zeigte sich, daß der Arbeitsrhythmus während des Innendienstes gleichmäßig, ohne tageszeitlich bedingte Ruheperioden abläuft. 6. Wird eine Biene unter solchen Bedingungen gehalten, daß sie im Stock keine ihrem Alter zusagende Arbeit findet, so bleibt sie nicht müßig, sondern sucht sich unter allen Umständen auf anderen Arbeitsgebieten zu beschäftigen und wechselt bei mangelnder Arbeitsgelegenheit im Stock sehr frühzeitig zum Außendienst über. 7. Beim Übergang vom Innendienst zum Felddienst lassen sich die alten Stockbienen durch die Tänze erfolgreicher Trachtbienen zum Außendienst anwerben und dabei sehr genau einen bestimmten Sammelplatz anweisen. Nur eine verschwindend kleine Zahl von ihnen zieht nach Beendigung des Innendienstes als „Suchbiene“ aus, um selber eine Trachtquelle ausfindig zu machen. 8. Die Arbeitsteilung bei den Sammelbienen erfolgt nicht nach Altersstufen; die Wahl, ob Pollen-, ob Nektartracht richtet sich nach dem jeweiligen Bedürfnis im Volk. 9. Die hohe Anpassungsfähigkeit der einzelnen Bienen an eine vom sozialen Verband geschaffene Situation kam dort am deutlichsten zum Ausdruck, wo sie auf einem bestimmten Arbeitsgebiet zu Spezialisten wurden; bisher konnte ich solche Fälle bei Wächterbienen und bei Wassersammlerinnen feststellen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...