ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Chemistry  (23)
  • 1955-1959  (23)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 10 (1959), S. 761-767 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: A theory on the complementing process in phosphating baths(Formation rate of secondary cover layers on metals)Secondary cover layers are deposited on metals from saturated solutions if the equilibrium of the solution is disturbed by corrosion on the metal surface. The rate of corrosion and the rate at which the layer is formed are compared, using the phosphate treatment of iron as an example. With this process, the quotient of the HṠ consumed and the iron dissolved is governed by the stoichiometry of the oxidation reaction concerned. The quotients of the HṠ consumed and the quantity of the zinc phosphate deposit can be calculated if all reactions are diffusion controlled. It is thus assumed that the crystal nuclei are formed rapidly, and that equilibria between zinc and phosphoric acid in the solution remain adjusted upto the metal surface. This theory is confirmed experimentally. It serves to indicate and to determine the composition of complementry solution by means of which the baths can be kept stable.
    Notes: Sekundäre Deckschichten scheiden sich aus gesättigten Lösungen auf Metallen ab, wenn an der Metalloberfläche das Lösungsgleichgewicht durch Korrosion gestört wird. Die Geschwindigkeiten von Korrosion und Abscheidung werden am Beispiel der Phosphatierung von Eisen verglichen. Dabei ist der Quotient aus verbrauchtem H und gelöstem Eisen durch die Stöchiometrie der jeweiligen Oxydationsreaktion bedingt. Der Quotient aus verbrauchten H und Menge des Zinkphosphatniederschlags ist zu berechnen, wenn alle Reaktionen transportbestimmt sind. Es wird also angenommen, daß die Gleichgewichte zwischen Zink und Phosphorsäure in der Lösung bis hin zur Metalloberfläche eingestellt bleiben. Die Theorie wird experimentell bestätigt. Sie dient dazu, um Bäder mit optimalen Eigenschaften anzugeben. Ferner erlaubt sie, die Zusammensetzung von Ergänzungslösungen zu berechnen, mit denen die Bäder stationär gehalten werden können.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 6 (1955), S. 329-331 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: On the resistance to oxidation and Corrosion of ZirconiumGaining an increasing application as oxidizing agent, alloy constituent and material for pipes Zirconium is distinguished like titanium by its high resistance to oxidation and corrosion. On basis of the latest American literature this paper presents a survey of its most important physical properties especially of the influence of deformation and annealing in the manufacturing processes of semifinished products as well as of its thermal and chemical resistance to about 45 different corrosive agents.
    Notes: Zirkonium, das als Oxydationsmittel, Legierungselement und Röhrenbaustoff zunehmende Verwendung findet, zeichnet sich, ähnlich wie Titan, durch hohe Oxydations- und Korrosionsbeständigkeit aus. Die Arbeit gibt an Hand des neueren amerikanischen Schrifttums einen zeitgemäßen Überblick über die wichtigsten physikalischen Eigenschaften von Zirkonium, insbesondere über den Einfluß von Verformung und Glühbehandlung im Verlaufe der Halbzeugfertigung sowie über die thermische und chemische Beständigkeit des Zirkoniums gegen etwa 45 verschiedene angreifende Mittel.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 60-69 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurde untersucht unter welchen Bedingungen Derivate der Adipinsäure statt zu intramolekularen Cyclisierungen zu intermolekularen Kondensationen befähigt sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 91 (1958), S. 630-636 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch radikalische Chlorierung der freien Adipinsäure in Gegenwart von Benzoylperoxyd wurde die meso-β,β-Dichlor-adipinsäure, durch Photochlorierung eine höher- und eine niedrigerschmelzende Hexachloradipinsäure erhalten, deren Konstitutionen aufgeklärt wurden, sowie je ein kristallisierter Penta- und Heptachloradipinsäure-dimethylester isoliert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1748-1755 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Δ1-Pyrrolin-N-oxyd wird durch Dehydrierung des aus N-Äthyl-pyrrolidin-N-oxyd erhältlichen N-Hydroxy-pyrrolidins monomer gewonnen. Umsetzungen dieses bisher einfachsten Nitrons mit Lithiumalanat, Phenylmagnesiumbromid und Phenylisocyanat werden beschrieben. Die Dehydrierung des 1-Hydroxy-2-phenyl-pyrrolidins mit Quecksilberoxyd führt zum 2-Phenyl-Δ1-pyrrolin-N-oxyd, im Gegensatz zum Verhalten des analogen Piperidinderivats, das zum 6-Phenyl-Δ1-piperidein-N-oxyd dehydriert wird. Das unterschiedliche Verhalten analoger Pyrrolidin- und Piperidinderivate wird aus der Stereochemie erklärt.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 91 (1958), S. 1978-1980 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die UV-Absorptionsmaxima des Benzaldehyd-N-methyl-nitrons sowie des Benzaldehyd-N-cyclohexyl-nitrons entsprechen völlig denen des „cis-fixierten“ 2-Phenyl-Δ1-pyrrolin-N-oxyds (II), während sie sich deutlich von denen des „trans-fixierten“ 3.4-Dihydro-isochinolin-N-oxyds (I) unterscheiden. In den erstgenannten Nitronen sind daher Phenyl- und Alkyl-Rest trans-ständig um die CN-Doppelbindung angeordnet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 91 (1958), S. 2600-2604 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das bei der Kondensation von 2.4-Dichlor-anisol und Chloral entstehende Produkt (DDT-Reihe) wurde näher untersucht, ebenso die Kondensation von 2.4-Dichlor-anisol und Dichloracetal (DDD-Reihe). Im Falle des DDT-Analogen wurden drei Stellungsisomere nachgewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1744-1757 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die durch Kondensation des 4-Acetylamino-benzaldehyds mit mehreren aromatischen Aldehyden erhaltenen gemischten Benzoine besitzen nach den Resultaten der Perjodsäureoxydation diejenige Struktur, welche bei Kenntnis der Reduktionspotentiale der Aldehyde als die begünstigte vorauszusehen ist. Zusammenhänge zwischen dem Reaktionsmechanismus der Benzoinkondensation, dem Substituenteneinfluß und der Bildung gemischter Benzoine werden erörtert.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1997-2003 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Mit Natriumboranat im Überschuß ist es möglich, außer der den quartären Charakter bedingenden N(8)—C(9)-Bindung auch die C(16)—C(17)-Doppelbindung im Pyridinring des quartären Berberins und in quartären sowie gewissen tertiären Berberin-Abkömmlingen, ebenso auch bei Isochinolinderivaten ähnlicher Konstitution zu hydrieren. Im Gegensatz hierzu ist mit Lithiumalanat eine Hydrierung beider Doppelbindungen in den Dehydroberbin-Derivaten und analogen Verbindungen unter den bislang bekannten Versuchsbedingungen nicht zu erreichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: β.β-Dichlor-α.α-bis-[4-chlor-phenyl]-äthan (I c) reagiert bei 210-220 in Gegenwart von Alkali mit Äthylenglykol unter Acetalbildung; Verseifung führt zum 4.4′-Dichlor-diphenylacetaldehyd. Die 4-Brom-phenylverbindung (I d) verhält sich analog. Bei der Einwirkung von Alkali auf β.β-Dichlor-α.α-bis-[chlor-2-hydroxy-phenyl]-äthane bei Raumtemperatur entstehen unter Abspaltung von 2 Moll. Chlorwasserstoff Chlor-cumarano-cumarane (IX). Die Halogencumarono-cumarone (XII) lassen sich aus den β.β.β-Trichlor-α.α-bis-[halogen-2-hydroxy-phenyl]-äthanen neben den entsprechenden Äthylenverbindungen gewinnen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...